Krankenhäuser ohne Verbund- oder Konzernstruktur werden es künftig schwer haben, sowohl mit Blick auf die medizinische Qualität als auch aus wirtschaftlicher Sicht – so das Ergebnis einer Studie der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Wir sprachen mit den beiden Autoren Dr. Stephan Balling und Prof. Dr. Björn Maier über ihre Studie und die Quintessenz, dass insbesondere kleinere kommunale Krankenhäuser im ländlichen Raum vor der Aufgabe stehen, zukünftig Partnerschaften einzugehen. In welcher Situation befinden sich kommunale Krankenhäuser heute? Viele kommunale Häuser stehen vor großen Herausforderungen. Das betrifft die wirtschaftliche Situation, aber insbesondere müssen sie sich auch immer stärker mit…
Autor: Caspar
Das oftmals bessere Gehalt im Krankenhaus und die Aufstiegschancen sind – so die öffentliche Wahrnehmung – für viele Ärzt:innen entscheidend, sich für eine Krankenhauskarriere zu entscheiden und gegen den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Mit dem Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst sollen neben Investitionen in die Infrastruktur auch viele neue Stellen geschaffen und die Attraktivität des ÖGDs gestärkt werden. An welcher Stelle des „Paktes“ befindet man sich gerade und warum sollten junge Mediziner:innen sich intensiver als bisher mit den Möglichkeiten in den Gesundheitsämtern beschäftigen? Langweilige Arbeit und schlechter Lohn – mit solchen Vorurteilen hat der Öffentliche Gesundheitsdienst, kurz ÖGD, nur bei denen…
Frauen sind in medizinischen Führungspositionen unterrepräsentiert. Dr. Christina Venzin beschäftigt sich mit der Frage, wie Führung in der Medizin in Zukunft aussehen soll. Kreativität und Mut sind gefragt. Der Anteil weiblicher Medizinstudierender liegt derzeit in Deutschland bei etwa 70 Prozent. Sind Frauen in Führungspositionen trotzdem noch rar? Der Anteil der Medizinstudentinnen ist erst in den letzten 20 Jahren rapide angestiegen, in der Altersgruppe über 45 Jahren ist also der Anteil der männlichen Ärzte noch immer höher. Bei den über 55-jährigen Ärzten gibt es zum Beispiel doppelt so viele Männer wie Frauen. Dennoch: Chefarzt-Positionen werden dann nicht etwa zu einem Drittel von…
Viele Ärzte und Ärztinnen träumen von der eigenen Praxis. Moritz Titze von der Deutschen Ärzte Finanz erklärt, wie eine Praxisgründung abläuft und weshalb eine professionelle Beratung dabei besonders wichtig ist.
Dr. Külker ist Landarzt in der Uckermark. Wie die Arbeit in seiner Praxis aussieht und was er an seinem Job am meisten liebt, erzählt er im Interview.