arzt & karriere
    Facebook Twitter Instagram
    arzt & karriere
    • Home
    • Karriereplanung
      • Erfolgreich als Mediziner
      • Praxis: Übernahme und Gründung
      • Studium & Berufseinstieg
      • Erfahrungen & Essays
      • Forschung & Wissenschaft
      • Top-Krankenhäuser
        • Helios Kliniken
      • Innovative MVZ
      • Alternativen zur Medizinerkarriere
    • FOKUS ’22: ÖGD
      • Attraktive Chancen im ÖGD
      • Top-Gesundheitsämter
      • Karriere im ÖGD
      • Stellenbörse: Ärzte-Jobs im ÖGD
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung klug planen
      • Exzellente Perspektiven
      • Top-Weiterbilder:innen
      • Alle Fachdisziplinen:
        • Allgemeinmedizin
        • Angiologie
        • Arbeitsmedizin
        • Augenheilkunde
        • Chirurgie
        • Dermatologie
        • Diabetologie
        • Gastroenterologie
        • Gefäßchirurgie
        • Gynäkologie
        • Kardiologie
        • Labormedizin
        • Mikrobiologie
        • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
        • Nephrologie
        • ÖGD
        • Onkologie
        • Orthopädie und Unfallchirurgie
        • Pathologie
        • Physikalische und Rehabilitative Medizin
        • Plastische Chirurgie
        • Psychosomatische Medizin
        • Rheumatologie
        • Urologie
    • MedTech & Digitalisierung
      • Digitalisierung in der Medizin
      • MedTech
      • Consulting
      • Digital: Best Practice
      • Digitale Pioniere
      • Digital Communication
    • Medical Leadership
    arzt & karriere

    „Die Diabetologie ist mehr als nur Blutzucker-Kosmetik“

    0
    By Lisa Albrecht on 23. Juni 2021 Diabetologie, Fachgesellschaften, Weiterbildung

    Facharzt Ausbildung Diabetologie
    Die Diabetologie beschäftigt sich mit der Behandlung und Erforschung des Diabetes mellitus, Oberbegriff für vielfältige Störungen des menschlichen Stoffwechsels. Warum sich eine Weiterbildung in diesem Fachbereich lohnt und welche Anforderungen man als Nachwuchsdiabtelog:in erfüllen sollte, erzählen Dr. Antje Weichard und Dr. Dorothea Reichert des Bundesverbandes niedergelassenen Diabetologen BVND e.V

    Was spricht Ihrer Meinung nach für eine Weiterbildung im Fachbereich Diabetologie?
    Die Diabetologie hat als Querschnittsfach Berührung zu vielen anderen klinischen Fachrichtungen wie der Kardiologie, Neurologie, Nephrologie, Gefäßchirurgie, Geburtshilfe oder Augenheilkunde hat. Andererseits hat man es mit Patient:innen aus allen Alters- und Bevölkerungsgruppen zu tun, mit Notfällen und Schwerstkranken, aber auch mit Menschen, die man im Alltagsleben oft über lange Zeit begleiten darf.

    Neben Coaching der Patient:innen, zahlreichen Schulungen und „sprechender Medizin“ ist die Diabetologie auch durch ihren hohen Grad an Digitalisierung herausfordernd. Krankheitsbilder wie Typ-1-Diabetes, Gestationsdiabetes und das Diabetes-Fußsyndrom stellen sehr unterschiedliche zu bewältigende Herausforderungen dar. Gerade das Diabetische Fußsyndrom ermöglicht auch eine sehr praktische Tätigkeit.

    Was zeichnet eine:n gute:n Diabetolog:in aus, abgesehen von fachlicher Expertise?
    Junge Kolleg:innen sind insbesondere in ihrer Empathie und ihren kommunikativen Fähigkeiten gefordert, Patient:innen mit Krankheitsakzeptanzproblemen, Motivations- und Wissensdefiziten, aber auch Ängsten und Depressionen in ihrer Krankheitsbewältigung zu unterstützen und sie vor gefährlichen Krankheitsverläufen zu bewahren. Der/die künftige Diabetolog:in sollte eine gute allgemeinmedizinische und internistische Weiterbildung und breites Interesse an benachbarten Disziplinen sowie am fachlichen Austausch mitbringen.

    Welche Möglichkeiten gibt es, Diabetolog:in zu werden?
    Das Fachgebiet ist in den Universitäten und Kliniken stark unterrepräsentiert. Aufgrund dessen und des noch immer fehlenden Facharztes für Diabetologie lernen Studierende das Fachgebiet erst spät und eher zufällig im Rahmen von Famulaturen, Praktika oder ihrer Facharztweiterbildung Innere oder Allgemeinmedizin kennen. Neben der Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, der nur wenigen Nachwuchskolleg:innen an Universitätskliniken vorbehalten ist, gibt es den „Diabetologen DDG“ nach den Richtlinien der Fachgesellschaft sowie die Zusatzbezeichnung Diabetologie der Ärztekammern. Nach der neuen Weiterbildungsordnung kann die Zusatzbezeichnung Diabetologie erst nach Erwerb einer Facharztbezeichnung Innere oder Allgemeinmedizin oder Pädiatrie über weitere zwölf Monate Weiterbildung erworben werden. Somit braucht es mindestens 72 Monate Weiterbildung zum/zur Diabetolog:in.

    Welche Tipps würden Sie interessierten Nachwuchsdiabetolog:innen geben, die auf der Suche nach der richtigen Weiterbildungsstelle sind?
    Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat in Abstimmung mit dem Berufsverband Niedergelassener Diabetologen (BVND) besondere Qualitätskriterien zur Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität definiert, die eine Weiterbildungseinrichtung erfüllen muss, um sich Diabeteszentrum DDG oder Diabetologikum DDG nennen zu können. Nach solch einer Zertifizierung sollte der/die angehende Diabetolog:in fragen. Daneben helfen Internetseiten der Einrichtungen dabei, sich über die Breite des Behandlungspektrums zu informieren. So sollte die Einrichtung auch im Bereich Pumpe, rtCGM, Schwangerschaft und Füße aktiv sein.

    Welche medizinischen Fortschritte innerhalb Ihres Fachbereiches sind besonders einflussreich?
    Fortschritte zeigt die zunehmend individualisierte Therapie des Typ-2-Diabetes in Abhängigkeit von Komorbidität, Lebensprognose und -erwartung, Motivation und Ressourcen des/der Patient:in unter Nutzung zunehmend prognoseverbessernder Pharmakotherapie, zum Beispiel SGLT2-Hemmer und GLP1-Analoga statt bloßer „Blutzucker-Kosmetik“. Damit rückt die Insulintherapie als unverzichtbares Therapieprinzip beim Typ-2-Diabetes an die dritte Stelle der leitliniengerechten Behandlung.

    Wegen des Risikos von (unbemerkten) Hypoglykämien hat die Glucose-Sensor-Technologie flächendeckend Einzug gehalten. Insbesondere die sensorunterstützte Insulinpumpentherapie hat sich dank KI mit automatisierter Abschaltung beziehungsweise Anpassung der Basalrate zum Closed Loop entwickelt und ist inzwischen durch „Baukasten“-Systeme von Glucosesensor, KI-Algorithmus und Insulinpumpe nahe am Artificial Pancreas und einer technischen Heilung von Typ-1-Diabetes. Diese neue Technik eröffnet auch viele neue Möglichkeiten der Videosprechstunde und telemedizinischen Betreuung über Cloudlösungen.

    Kann man als Diabetolog:in auch in Teilzeit arbeiten oder kommt das eher selten vor?
    Sowohl in den Gemeinschafts- als auch in den Einzelpraxen sind mehrere angestellte Ärzt:innen eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere den Bedürfnissen junger Eltern kann durch die Tätigkeit als angestellte:r Ärzt:in in Vollzeit oder Teilzeit entgegengekommen werden. Dabei können junge Kolleg:innen zunächst ohne unternehmerische Verantwortung für die Praxisorganisation Schritt für Schritt den „Praxisführerschein“ erwerben.

    Wie schätzen Sie denn die Möglichkeiten ein, eine eigene Praxis zu übernehmen?
    In allen KV-Bezirken bestehen gute Möglichkeiten, eine Diabetes-Schwerpunktpraxis zu übernehmen oder in eine entsprechende Gemeinschaftspraxis einzusteigen. Als Bewerber:in zur Gründung oder Übernahme einer Diabetes-Schwerpunktpraxis mit ausschließlich klinischer Ausbildung sehen wir allerdings Hürden. 80 Prozent der diabetologischen Tätigkeit und Organisationsstruktur, beispielsweise der DMP-Regularien oder Betreuung von Pumpen- und CGM-Patient:innen, finden im ambulanten Setting statt. Neben weiteren unternehmerischen Aufgaben muss mühsam angeeignet werden, was in der Klinik bisher nicht gelernt wurde.

    Wie sieht momentan der Bedarf und die Arbeitsbelastung in den Kliniken aus?
    Leider gibt es mit der Ökonomisierung der Krankenhäuser durch das DRG-System seit 2004 nur noch wenige Kliniken mit eigenständiger diabetologischer Abteilung, inzwischen wird die Diabetologie häufig als Anhängsel der Kardiologie, Gastroenterologie oder Nephrologie betrieben. Diabetesfachkliniken, die ambulant nicht zu versorgende Patient:innen etwa mit schweren Stoffwechselproblemen betreuen, sind selten geworden.

    Die Arbeitsbelastung in internistischen Kliniken mit hoher Bereitschaftsdienstfrequenz und wenig familienfreundlichen Arbeitszeiten ist der Grund, dass junge Kolleg:innen baldmöglichst nach Abschluss ihrer internistischen Grundausbildung eine Weiterbildungsmöglichkeit im ambulanten Bereich suchen.

    In welche Richtung kann man sich nach dem Facharzt weiter spezialisieren?
    An erster Stelle sind hier die Herausforderungen der Digitalisierung in der Diabetologie zu nennen, wie Auslesesoftware mit Cloudlösungen und Möglichkeit des telemedizinischen Coachings, aber auch technische Neuerungen wie CGM-Systeme über sensorunterstützte Insulinpumpen bis zum artificial pancreas. Die Betreuung von Patient:innen mit Diabetes-Fußsyndrom kann am besten in einer zertifizierten ambulanten Fußeinrichtung (ZAFE) erlernt werden.

    Schließlich ist die ambulante Betreuung der zunehmenden Anzahl von Patientinnen mit Gestationsdiabetes beziehungsweise von Typ-1- oder Typ-2-Diabetikerinnen mit Schwangerschaft in Bezug auf die Prognose von Mutter und Kind herausfordernd.

    Gibt es in der Diabetologie derzeit besonders heiß diskutierte Themen?
    Neben den bereits angesprochenen technischen Entwicklungen ist vor allem die Orientierung auf das patient related outcome ein aktueller Trend in der individualisierten Diabetestherapie.

    Ausgehend von den postulierten fünf Krankheitsentitäten des Typ-2-Diabetes gilt es, vor allem die Patient:innen mit frühzeitig progredientem Krankheitsverlauf, ungünstiger Prognose und hoher Komorbidität zu detektieren. Statt „one size fits all“ ist gerade die konsequente individualisierte Behandlung dieser gefährdeten Patient:innen, denen ihre Gefährdung oft gar nicht bewusst ist, eine intellektuelle und zwischenmenschliche Herausforderung.

    Welche falschen Vorurteile werden Diabetolog:innen besonders häufig entgegengebracht?
    Diabetologie ist mehr als die von manchen Kliniker:innen belächelte „Blutzuckerkosmetik“ mit Anpassung von zwei Insulineinheiten mehr oder weniger. Ja, Diabetologen sollten die Praxis der Insulintherapie beherrschen. Aber sie sollten vor allem die Bedürfnisse, medizinischen und sozialen Probleme sowie Ressourcen der von ihnen betreuten Menschen mit Diabetes erkennen und individuelle Lösungen unter Erhalt der Lebensqualität finden. Dieses empathische Coaching ist die eigentliche Herausforderung unseres Fachgebietes.

    Welche Nachwuchsförderungen bieten Sie und Ihre Gesellschaft an?
    Seit vielen Jahren gibt es zum Frühjahr- und Herbstkongress der DDG ein Stipendiaten-Programm. Dabei werden Studierende und junge Ärzt:innen in Weiterbildung durch erfahrene Mentor:innen aus Klinik und Praxis, aber auch den Austausch mit jungen Kolleg:innen in diabetologischer Weiterbildung an das Fach herangeführt.

    Darüber hinaus wurde vor fünf Jahren mit Unterstützung des BVND eine Famulatur-, PJ- und Hospitations-Börse auf der DDG-Website geschaffen, um niedrigschwellig Ausbildungsangebote in der Diabetologie zu vermitteln.


    Weiterbildung Diabetologie
    © Dirk Michael Deckbar

    Dr. Antje Weichard ist Fachärztin für Allgemeinmedizin und Diabetologin, zudem ist sie als Vorstandsmitglied des Berufsverbandes der niedergelassenen Diabetologen BVND e.V. für das Thema Nachwuchs verantwortlich. Als Akademische Lehrpraxis des Universitätsklinikums Magdeburg vermittelt sie Studierenden, Blockpraktikanten, Famulanten, PJlern und Ärzten in Weiterbildung Einblicke in die ambulante Diabetologie.

    Facharzt Ausbildung DiabetologieDr. Dorothea Reichert ist Fachärztin für Innere Medizin und Diabetologin DDG. Zudem ist sie Inhaberin einer Diabetologischen Schwerpunktpraxis in Rheinland-Pfalz. Als stellvertretende Vorsitzende des Bundesverbandes niedergelassenen Diabetologen BVND e.V. ist sie für das Thema Qualität und Nachwuchs verantwortlich. Die Praxis ist Weiterbildungseinrichtung für Innere Medizin und Allgemeinmedizin sowie Diabetologie und bildet regelmäßig weiter. Ebenso sind Famulanten immer willkommen.


    Mehr zur Weiterbildung finden Sie hier.
    Weitere Fachgesellschaften können Sie hier entdecken.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Related Posts

    Einstieg in die ärztliche Weiterbildung und Entscheidung für den weiteren Karriereweg

    5. Dezember 2022

    Drei Interviews: „Darum bin ich glücklich als Labormediziner:in!”

    5. Dezember 2022

    „Unser Motto: fördern und fordern”

    29. November 2022
    Neueste Jobs
    • Stadt Dortmund

      (Fach) Ärztinnen*(Fach) Ärzte

      • Dortmund
      • Stadt Dortmund
      • Vollzeit
    • Dres. med. Pfeffer · Sauer · Eiser Internistische und Hausärztliche Gemeinschaftspraxis

      Weiterbildungsassistentin/ Weiterbildungsassistenten (m/w/d) für die Allgemeinmedizin

      • Lindenberg im Allgäu
      • Dres. med. Pfeffer · Sauer · Eiser Internistische und Hausärztliche Gemeinschaftspraxis
      • Vollzeit
    Dr. med. Alice Martin

    "Wenn ich das gewusst hätte..."
    Die Rubrik in der erfahrende Ärzt:innen aus dem Nähkästchen plaudern.


    „Je detaillierter die Beschreibung, umso besser die Diagnose!“

    „Als junge Medizinstudentin habe ich sehr häufig Hautausschläge gesehen und auch schon einmal selbst einen Ausschlag gehabt.

    Sehr erstaunlich ist, wie viele verschiedene Fotos von Hautproblemen existieren und daraus resultierend die Feststellung, wie unterschiedlich die Hautausschläge aussehen können. Durch eine sehr gute Beschreibung lässt sich das Hautproblem jedoch meistens diagnostizieren. Viele Konsile zwischen Ärztinnen und Ärzten laufen manchmal allerdings nur rein deskriptiv, beispielsweise durch Fachbegriffe, ab. Und bei einer sehr guten Beschreibung und einer kurzen Anamnese bedarf es gelegentlich sogar gar keinem Foto.

    Ich hätte mir gewünscht, im Medizinstudium einen noch stärkeren Fokus auf diese Deskription zu erhalten. Denn ich merke nun selbst, dass die Dermatologie, genau wie die Augenheilkunde, einer der Fachbereiche ist, in dem man als andere Fachdisziplin Schwierigkeiten hat und meistens nur – salopp formuliert – Kortison verwendet und erst bei ausbleibender Verbesserung einen Arzt einschaltet.“


    Dr. med. Alice Martin ist Hautärztin in Weiterbildung und Mitgründerin der Online-Hautarztpraxis dermanostic, sowie dem Online-Portal zur medizinischen Weiterbildung medi-login. Sie tritt als Speakerin im Bereich „Digital Health“ auf und ist seit 2021 als Dozentin an der FOM Hochschule tätig.

    Dr. med. Ole Martin

    "Wenn ich das gewusst hätte..."
    Die Rubrik in der erfahrende Ärzt:innen aus dem Nähkästchen plaudern.


    „Nehmt euch die Zeit und schnuppert auch in medizinische Berufe fernab des OP-Saales“

    „Ärzte dürfen keine Fehler machen!“ Wer mit Menschenleben arbeitet, kann es sich nicht erlauben, unkonzentriert zu sein, zu zögern oder gar an sich selbst zu zweifeln.
    Das ist ein Mantra, nach dem junge Mediziner:innen in der Regel leben, ja sogar leben müssen. Tagtäglich mit Krankheit, Gesundheit, Leben und Tod konfrontiert zu werden, macht eine solche Einstellung erforderlich.

    Als Arzt in einem Unternehmen zu arbeiten, bedeutet hingegen eine ganz andere Fehlerkultur: Während Fehler während einer medizinischen Behandlung auf keinen Fall passieren dürfen, gehört das „Fehler-Machen“ in der freien Wirtschaft mit dazu – und wird sogar eingefordert. Wie im alltäglichen Leben sind Fehler häufig die Grundvoraussetzung dafür, dass man lernt und über sich hinauswächst. Im Vergleich zu einer Arbeit am OP-Tisch oder im Behandlungszimmer muss im Unternehmens-Kontext viel ausprobiert und gewagt werden – seien es neue Geschäftsmodelle, verrückte Werbekampagnen oder innovative Vertriebsstrategien.

    Die beiden Fehlerkulturen könnten gegensätzlicher nicht sein. Das ist aber auch nicht schlimm! Unterschiedliche Umstände verlangen unterschiedliche Normen. Wichtig ist aber, dass man sich dieser verschiedenen Welten bewusst wird. Tut man dies nicht, läuft man Gefahr, die ärztliche Fehlerkultur auch auf andere Lebensbereiche zu übertragen.

    Was kann man also tun? Ich kann euch nur empfehlen, neben eurer ärztlichen Ausbildung auch mal ein Praktikum im nicht-ärztlichen Bereich, wie zum Beispiel in einem Unternehmen, zu machen. Dadurch habt ihr die Chance, beide Welten kennenzulernen und könnt dann eine Entscheidung treffen, für welchen Weg ihr euch entscheidet.


    Dr. med. Ole Martin hat an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Medizin studiert und anschließend an der Düsseldorfer Universitätsklinik seine Facharztausbildung für Radiologie begonnen. Schon früh wollte er sich für bessere Lösungen in der medizinischen Versorgung einsetzen. Daher baute er seit 2018 als CTO die medizinischen Online-Lernplattform medi-login auf. 2019 gründete er dann zusammen mit seiner Frau Dr. Alice Martin und dem Ärzte-Ehepaar Dr. Estefanía und Patrick Lang die Online-Hautarztpraxis dermanostic, bei der er als Geschäftsführer tätig ist.

    Uwe Michael Glatz

    "Wenn ich das gewusst hätte..."
    Die Rubrik in der erfahrende Ärzt:innen aus dem Nähkästchen plaudern.


    „Kümmert euch frühzeitig um eure Altersvorsorge und finanzielle Absicherung!“

    „Lange Zeit hatte ich selbst die Themen Absicherung, Vorsorge und Vermögensaufbau vernachlässigt. Im Berufsalltag stand die medizinische Versorgung der Patienten und die eigene Facharzt-Weiterbildung im Mittelpunkt. Ich habe mir wenig Gedanken darum gemacht, wie ich mit dem Geld, das ich tagtäglich verdiene, sinnvoll umgehe. Dass die Rente der ärztlichen Versorgungswerke im Ruhestand nicht ausreichen wird, um meinen Lebensstandard zu halten, wusste ich ebenfalls nicht.

    Vor einigen Jahren habe ich nach einer persönlichen Krise begonnen, mich in diesen Bereichen zunächst privat weiterzubilden. Diese Entwicklung habe ich dann mit einer IHK-Prüfung abgeschlossen. Heute berate und begleite ich Ärzt:innen und Angehörige anderer medizinischer Berufsgruppen in allen Finanz- und Absicherungsfragen. Mit dem Wissen von heute hätte ich bereits im Studium begonnen, eine zusätzliche private Rente aufzubauen und mich um die Absicherung meiner Arbeitskraft gekümmert. Das geht schon mit relativ kleinen Monatsbeiträgen, die je nach Karrierefortschritt weiter gesteigert werden können. Positiver Nebeneffekt: Man gewöhnt sich an die regelmäßigen Investments und passt seinen Lebensstandard mit der Zeit entsprechend an.“


    Uwe M. Glatz war jahrelang leitender Oberarzt in der Viszeralchirurgie und arbeitet jetzt als Finanzexperte für Ärzt:innen. Ihnen fehlt oftmals die Zeit, sich neben ihrer anspruchsvollen und zeitintensiven Tätigkeit noch mit Fragen der Vorsorge und Absicherung zu beschäftigen.

    Univ.-Prof. Dr. Ines Gockel

    "Wenn ich das gewusst hätte..."
    Die Rubrik in der erfahrende Ärzt:innen aus dem Nähkästchen plaudern.


    „Eignet euch Kompetenzen in Sachen Management und Führung an."

    „Meinen MBA für International Healthcare Management an der Frankfurt School of Finance and Management habe ich erst relativ spät in meinem beruflichen Werdegang absolviert, also kurz vor meinem Ruf auf die W3-Professur für Viszeralchirurgie am Universitätsklinikum Leipzig. Das MBA-Programm war beruflich und auch persönlich die wichtigste und lehrreichste Zeit in meinem Leben nach meinem Medizinstudium.

    Die erworbenen Skills und Kompetenzen wären mir sicherlich bereits viel früher zu Gute gekommen, hätte ich mich zuvor intensiver mit dieser Möglichkeit beschäftigt, die prinzipiell bereits nach zwei Jahren Berufserfahrung möglich gewesen wäre. Ich kann nur dazu raten, diese Zusatzausbildung so früh wie möglich in Betracht zu ziehen, denn Management-, Business- und Führungsthemen werden im Medizinstudium nur marginal adressiert. Diese, wie auch werteorientiertes ärztliches Handeln und wirtschaftliche Grundprinzipien, welche eng miteinander verknüpft sind, sollten aus meiner Sicht fest in das Medizinstudium implementiert werden.“


    Univ.-Prof. Dr. Ines Gockel leitet die Viszeralchirurgie am Universitätsklinikum Leipzig, AöR. Sie ist Fachärztin für Chirurgie, Viszeralchirurgie und Spezielle Viszeralchirurgie. Sie absolvierte einen MBA für International Healthcare Management an der Frankfurt School of Finance and Management.

    Aktuelle E-Paper

    Ausgabe 19

    Ausgabe 20

     

     

     

     
     

     

    Advertorial


    Eine Uhr für Ärzte (ohne Grenzen)

    Sie ist nicht einfach eine Uhr: Das Modell Ahoi von NOMOS ist ein Bestseller, der gerade in Zeiten von Covid-19 zur Leistungsfähigkeit der Ärzte ohne Grenzen beiträgt.

     

    Meet us!

    Wegen Covid-19 sind vorläufig keine Messetermine und Kongresse bekannt.

    © Copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH

    Impressum und Datenschutz | Mediadaten | FAQ und Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.