Close Menu
arzt & karriere
    Facebook X (Twitter) Instagram
    arzt & karriere
    • Home
    • Karriereplanung
      • Erfolgreich als Mediziner
      • Praxis: Übernahme und Gründung
      • Studium & Berufseinstieg
      • Erfahrungen & Essays
      • Forschung & Wissenschaft
      • Top-Krankenhäuser
        • Helios Kliniken
      • Innovative MVZ
      • Alternativen zur Medizinerkarriere
    • FOKUS ’25: ÖGD
      • Attraktive Chancen im ÖGD
      • Top-Gesundheitsämter
      • Karriere im ÖGD
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung klug planen
      • Exzellente Perspektiven
      • Top-Weiterbilder:innen
      • Alle Fachdisziplinen:
        • Allgemeinmedizin
        • Angiologie
        • Arbeitsmedizin
        • Augenheilkunde
        • Chirurgie
        • Dermatologie
        • Diabetologie
        • Gastroenterologie
        • Gefäßchirurgie
        • Gynäkologie
        • Kardiologie
        • Labormedizin
        • Mikrobiologie
        • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
        • Nephrologie
        • ÖGD
        • Onkologie
        • Orthopädie und Unfallchirurgie
        • Pathologie
        • Physikalische und Rehabilitative Medizin
        • Plastische Chirurgie
        • Psychosomatische Medizin
        • Rheumatologie
        • Urologie
    • MedTech & Digitalisierung
      • Digitalisierung in der Medizin
      • MedTech
      • Consulting
      • Digital: Best Practice
      • Digitale Pioniere
      • Digital Communication
    • Medical Leadership
    • JOBS
      • Stellenanzeige einstellen
    arzt & karriere

    Mit VR gegen psychische Beschwerden vorgehen

    0
    By Caspar on 24. November 2021 Digitalisierung, Studentische Initiativen

    VR gegen psychische Beschwerden Das Start-up LobVR bietet Menschen mit psychischen Beschwerden im digitalen Rahmen Hilfe. Das Team dahinter, bestehend aus Sumin Kim, Imke Mayer, Alexander Palatnik, Marc Viladrich, Timon Jäger, verfolgt dabei das Ziel, durch die Möglichkeiten einer programmierten virtuellen Realität die Psychotherapie neu zu denken

    Das Projekt LobVR

    Die Psychotherapie soll sicherer, effektiver und effizienter gestaltet werden. Der/die Patient:in und der/die behandelnden Therapeut:in begegnen sich in einem virtuellen Raum. Die Patient:innen interagieren mit Controllern und stellen sich hierbei in individuellen Szenarien ihren Problemen und begegnen auch auf spielerische Weise ihrer Psyche. Der virtuelle Raum wird mit einer Head-Mounted-Display (HMD) betreten. Die Patient:innen befinden sich dabei in der Beobachtungs- und selbsthandelnden Funktion zugleich, wodurch Entscheidungsprozesse verinnerlicht oder die Überprüfung von Befürchtungen geübt werden können. Die Therapeut:innen werden mit biometrischen Daten ihrer Patient:innen ausgestattet, wodurch sie sie beim Durchqueren der virtuellen Räume begleiten und die gesamte Situation leichter kontrollieren können.

    Das Team

    Sie sind fünf Studierende der Kognitionswissenschaft an der Universität Osnabrück, die sich im Sommer 2019 im Laufe eines Seminars zum Thema virtuelle Realität und Forschung kennengelernt haben. Im Laufe des Seminars entstand der erste Prototyp zur Konfrontationstherapie von Alkoholabhängigen. Ab diesem Moment fragten sich die Gründer, das zunächst aus Sumin Kim, Imke Mayer und Alexander Palatnik bestand, ob VR in der Therapie nützlich sein könnte. So konnten Sie mit Hilfe von Kooperationspartner aus der Therapie diese Idee weiterentwickeln. Mittlerweile ist das Team so weit, dass der erste Prototyp im Rahmen einer Abschlussarbeit in den nächsten Monaten getestet werden soll. Im weiteren Verlauf des Seminars vergrößerte sich das Gründerteam um zwei weitere Mitglieder – Marc Viladrich und Tim Jäger. Diese neue Teamkonstellation verleitete das Team dazu den Fokus, anhand bisheriger Erfahrungen, neu auszurichten beziehungsweise zu erweitern. Nun wandte sich das Team dem Krankheitsbild der Essstörung zu. Aufgrund der Tatsache, dass ihr Studiengang interdisziplinär ausgerichtet war, konnten sie verschiedene Studienschwerpunkte, wie in etwa Psychologie, Informatik und Neurowissenschaft in einem Team vereinen. Diese bunte Mischung trug dazu bei, dass die nötige Sensibilität und das Fachwissen in Bezug auf das Thema Psychotherapie abgedeckt ist.

    Der Medizinische Nutzen

    Depressionen, Sucherkrankungen oder andere psychische Erkrankungen machen Betroffenen den Alltag zu einer Herausforderung. Leider unterliegen psychische Beschwerden immer noch einer Stigmatisierung und werden oft verharmlost. Aus Angst oder Scham zögern viele Menschen entsprechend davor,VR gegen psychische Beschwerden psychotherapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen. LobVR schafft ein therapeutisches Setting in einem virtuellen Raum, dass die Nutzer:innen überall, also auch in den eigenen vier Wänden, nutzen können. Das Angebot wird hierbei auf die Nutzer:innen individuell zugeschnitten. In einem virtuellen Raum kann der/die Nutzer:in sich frei bewegen und seiner Psyche hierbei auf spielerische Weise begegnen. Der virtuelle Raum wird lebhaft gestaltet, wodurch es dem/der Nutzer:in auch leichter fällt, sich dem/der Therapeut:in, dem er/sie hier begegnet, zu öffnen. Der/die Nutzer:in profitiert hiervon, da er/sie sich in der Beobachtungs- und selbsthandelnden Funktion zugleich befindet und die Eindrücke und Emotionen schließlich auf andere Weise verarbeiten kann.

    Du willst mehr zum Thema Digitalisierung und MedTech? Dann klick hier!

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Related Posts

    Bessere medizinische Versorgung mit Hilfe von MedTech

    17. März 2025

    „Der Einsatz einer KI sollte immer kritisch hinterfragt werden”

    5. Dezember 2023

    „Das Thema Cybersecurity muss im Krankenhaus proaktiv gemanagt werden”

    5. Dezember 2023
    Neueste Jobs
    • Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH

      Facharzt (m/w/d) Hals-Nasen-Ohrenheilkunde für unser MVZ

      • Wesel
      • Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH
      • Teilzeit
      • Vollzeit
    • Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH

      Fachärzteausbildung (m/w/d) Allgemeinmedizin – Gesamtausbildung auf dem Campus

      • Wesel
      • Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH
      • Teilzeit
      • Vollzeit
    • Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH

      Facharzt (m/w/d) Allgemeinmedizin oder Innere Medizin

      • Wesel
      • Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH
      • Teilzeit
      • Vollzeit
    • Bezirksamt Spandau von Berlin

      Fachärzte/Fachärztinnen für den Sozialpsychiatrischen Dienst

      • Berlin
      • Bezirksamt Spandau von Berlin
      • Teilzeit
      • Vollzeit
    3M Advertorial

    M*Modal von 3M erleichtert den Klinikalltag!

    Das St.-Antonius-Hospital Eschweiler setzt auf die neue digitale Spracherkennungslösung 3M M*Modal  und machte damit sehr gute Erfahrungen. Der komplexe Dokumentationsprozess wird damit nicht nur vereinfacht und zeitlich optimiert, sondern es werden auch KI-basierte kontextspezifische Hinweise zur Vollständigkeit und Richtigkeit der diktierten Inhalte gegeben sowie prozessuale, medizinische und abrechnungsrelevante Fragestellungen berücksichtigt. Die Qualität der Dokumentation wird erhöht.

    Mehr Infos zu 3M Health Information Systems, findest du auf der 3M Website.

    © Copyright 2017 - 2024 by evoluzione GmbH

    Impressum und Datenschutz | Mediadaten | FAQ und Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.