Was zeichnet eine gute fachärztliche Weiterbildung aus? Und wie kann meine Karriere in der Medizin aussehen? Prof. Dr. habil. Wolfgang Hellmann beantwortet diese Fragen mit seinem Ratgeber.
Der Personalchef der LMU München, Tobias Mayr, berichtet über ein Top-Personalmanagement, welches auch andere Kliniken nutzen sollten.
Bettina Steinmetz, Personalleiterin der Universitätsklinik Würzburg, verrät uns im Interview wie man ein erfolgreiches Personalmanagement im Gesundheitswesen betreibt.
Dr. Paula Piechotta erzählt von ihrem Weg in die Medizin bis hin zur Gesundheitspolitik und verrät, was sie im Gesundheitssystem verändern möchte.
Prof. Dr. habil. Wolfgang Hellmann stellt seine Gedanken vor, wie die Führungsstrategie in Krankenhäuser besser werden kann, um Mitarbeiter zu binden.
Die Diversität in der Medizin und vor allem in den Führungspositionen von Kliniken ist noch nicht angekommen. Das muss geändert werden!
Sarah Sprinz kennt man von der SPIEGEL Bestsellerliste mit Titeln wie „In unserem Universum sind wir unendlich“ oder der New…
Der Commander John Collins und weitere Soldaten beschlossen die bestehenden Sportereignisse „Waikiki Rough Water Swim“, „Around Oahu Bike Race“ und…
Lukas Eich absolvierte im Jahr 2020 ein Auslandssemester im Zuge seines Humanmedizinstudiums sowie im Jahre 2021 ein PJ-Tertial unter Corona-Bedingungen.…
Im Wintersemester 2019/2020 seines Medizinstudiums hat sich Mirko Hladik für einen Auslandsaufenthalt an der Brown University in Rhode Island entschieden.…
Blutabnahmen, Bewältigung von Betten- und Personalmangel und ein rotes Telefon, das regelmäßig den Adrenalinspiegel in die Höhe treibt: In diesem…
Ab August 2022, also ein Jahr nach dem Inkrafttreten des Zweiten Führungspositionen-Gesetzes FüPoG II, müssen börsennotierte und paritätisch bestimmte Privatunternehmen…
In arzt & karriere hat der ÖGD einen festen Platz, regelmäßig präsentieren wir Best-Practice-Beispiele. Diesmal berichtet Dr. Dorothee Hofmann, was…
Die Österreicherin Dr. Sophie Chung hat 2008 ihr Medizinstudium an der Universität Wien abgeschlossen. Danach sammelte sie Berufserfahrung sowohl als…
Welches spezielle Wissen brauchen Mediziner:innen, um im Digitalzeitalter zu praktizieren? Dr. Anne Sophie Geier, Geschäftsführerin des „Spitzenverbands Digitale Gesundheitsversorgung“, erläutert,…
Daten und Technologien werden zu einem immer größeren Bestandteil der Gesellschaft. Auch der Medizinsektor kommt dabei nicht drum herum. Das…
Univ.-Prof. Dr. Ines Gockel, Viszeralchirurgin am Universitätsklinikum Leipzig, sieht das ärztliche Handeln zwischen Berufsethos und Ökonomisierung und empfiehlt Ärzt:innen daher…
Frauen sind in medizinischen Führungspositionen unterrepräsentiert. Dr. Christina Venzin beschäftigt sich mit der Frage, wie Führung in der Medizin in…
Brandenburgisches Eberswalde: Approbierte Fachärzt*innen für Kinder- und Jugendmedizin sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben.
Medizinethikerin Prof. Dr. phil. Claudia Bozzaro berichtet von den Chancen und Risiken der Corona Pandemie auf den Gesundheitssektor.
Lobenswert!
„Was hab’ ich?“ macht Medizinerlatein verständlich
Viele Menschen halten nach ihrem Arztbesuch einen Befund in den Händen, doch dieser ist für sie unverständlich und sie bleiben ratlos zurück. Das kann ziemlich frustrierend sein. Die Organisation "Was hab' ich?" hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, Laien die Befunde einfach und verständlich zu erklären.
HUMOR HILFT HEILEN: Ein Lachen für die Gesundheit
Der Krankenhausaufenthalt kann für manche großen und kleinen Patient:innen sehr beängstigend sein. Die Klinikabläufe sind strikt und klinisch – da bleibt das Zwischenmenschliche manchmal etwas auf der Strecke. Die Stiftung HUMOR HILFT HEILEN hat es sich deshalb zum Ziel das medizinische Personal weiterzubilden aber auch zu entlasten, um am Ende den Patient:innen mit Humor den Krankenhausaufenthalt angenehmer zu gestalten.
Studentische Initiativen
Warum die bvmd Unterstützung verdient
Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden Deutschland (bvmd) leistet ein breites Spektrum an ehrenamtlicher Arbeit & verdient Unterstützung
AIAS Deutschland e.V. - Studierende im Kampf gegen Blutkrebs
Das Team der studentischen Initiative AIAS macht nicht nur irgendeine ehrenamtliche Tätigkeit neben ihrem Studium, sie ziehen in den Kampf gegen Blutkrebs.
Blaupause – Hilfe für Helfende
Die studentische Initiative Blaupause hilft denen, die sonst uns helfen: dem Pflegepersonal. Sonja Steltmann erzählt uns wie die Initiative arbeitet.