Dr. Ute Teichert wechselte dieses Jahr in das Bundesministerium für Gesundheit. Der ÖGD bleibt nun auch in der Politik ihr Herzensprojekt.
Das oftmals bessere Gehalt im Krankenhaus und die Aufstiegschancen sind – so die öffentliche…
Dr. med. Hans-Albert Gehle erklärt, wie der vom Marburger Bund vorgeschlagene Tarifvertrag zu einem Problemlöser im Recruiting werden könnte.
Wer sich für das Gesundheitssystem interessiert und für multidisziplinäre Fragestellungen begeistern lässt, findet seinen Traumberuf im ÖGD.
Dr. med Ute Teichert berichtet über die fachärztliche Weiterbildung im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) und die damit verbundenen beruflichen Perspektiven.
Ein Einblick in die Weiterbildung zum/zur Mediziner:in im Öffentlichen Gesundheitswesen. Welche Eigenschaften man mitbringen soll verrät Frau Köpping vom Gesundheitsministerium Sachsen.
Als größtes Gesundheitsamt Schleswig- Holsteins bietet das Gesundheitsamt Kiel spannende Aufgaben an einem Standort direkt an der Ostsee.
Beitrag des Monats
Die schlechtere Bezahlung im ÖGD im Vergleich zu einer ärztlichen Tätigkeit im Krankenhaus gilt als ein Grund, warum viele Gesundheitsämter Schwierigkeiten haben, Ärztinnen und Ärzte für offene Stellen zu gewinnen. Wie groß die Gehaltsdifferenzen sind und wie der vom Marburger Bund vorgeschlagene Tarifvertrag zu einem Problemlöser im Recruiting werden könnte, erklärt Dr. med. Hans-Albert Gehle, 1. Vorsitzender des Marburger Bundes Landesverband NRW/RLP, im arzt & karriere-Interview.
Ist der ÖGD Ihr Match?
Der Verdienst
Das Jahresgehalt eines Beschäftigten im ÖGD beträgt im Jahr 2021 mindestens 59.627,12 Euro. Darin enthalten sind neben dem monatlichen Tabellenentgelt außerdem eine im Tarifabschluss vom 25. Oktober 2020 vereinbarte dauerhafte monatliche Zulage für diese Berufsgruppe in Höhe von 300 Euro (ab 1. März 2021) und eine Jahressonderzahlung.
Mehr zur Bezahlung im ÖGD finden Sie hier.
Die Tätigkeiten
Das Tätigkeitsprofil des amtsärztlichen Dienstes ist nicht wie bei anderen Facharztgruppen streng auf die jeweiligen fachspezifischen Kenntnisse und Erfahrungen begrenzt, sondern erfordert mehr den Generalisten als den Spezialisten.
Die genauen Tätigkeiten können Sie hier nachlesen.
Die Weiterbildung
Die Bildungseinrichtung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) setzt auf Interdisziplinarität, die enge Kooperation zum Beispiel mit namhaften Universitäten und Fachinstituten. „Wir achten auf den größtmöglichen Bezug zur Praxis und freuen uns über die Nähe zwischen Lehrenden und Lernenden. Denn auch so fördern wir Netzwerke im Öffentlichen Gesundheitswesen“, betont Dr. Ute Teichert.
Sie möchten wissen, wie die Weiterbildung in der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf genau aussieht? Dann hier entlang!
Für die breit gefächerten und fachlich anspruchsvollen Aufgaben wird gut ausgebildetes Personal benötigt. Die erforderliche Aus-, Fort- und Weiterbildung des Personals im ÖGD bietet in Bayern die Akademie für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (AGL) am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) an.
Hier können Sie den ganzen Artikel über die Public Health Weiterbildung in Bayern lesen.