arzt & karriere
    Facebook X (Twitter) Instagram
    arzt & karriere
    • Home
    • Karriereplanung
      • Erfolgreich als Mediziner
      • Praxis: Übernahme und Gründung
      • Studium & Berufseinstieg
      • Erfahrungen & Essays
      • Forschung & Wissenschaft
      • Top-Krankenhäuser
        • Helios Kliniken
      • Innovative MVZ
      • Alternativen zur Medizinerkarriere
    • FOKUS ’23: ÖGD
      • Attraktive Chancen im ÖGD
      • Top-Gesundheitsämter
      • Karriere im ÖGD
      • Stellenbörse: Ärzte-Jobs im ÖGD
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung klug planen
      • Exzellente Perspektiven
      • Top-Weiterbilder:innen
      • Alle Fachdisziplinen:
        • Allgemeinmedizin
        • Angiologie
        • Arbeitsmedizin
        • Augenheilkunde
        • Chirurgie
        • Dermatologie
        • Diabetologie
        • Gastroenterologie
        • Gefäßchirurgie
        • Gynäkologie
        • Kardiologie
        • Labormedizin
        • Mikrobiologie
        • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
        • Nephrologie
        • ÖGD
        • Onkologie
        • Orthopädie und Unfallchirurgie
        • Pathologie
        • Physikalische und Rehabilitative Medizin
        • Plastische Chirurgie
        • Psychosomatische Medizin
        • Rheumatologie
        • Urologie
    • MedTech & Digitalisierung
      • Digitalisierung in der Medizin
      • MedTech
      • Consulting
      • Digital: Best Practice
      • Digitale Pioniere
      • Digital Communication
    • Medical Leadership
    arzt & karriere

    Erfolgsformel: Medizinisches Versorgungszentrum

    0
    By Caspar on 23. Juni 2021 Arbeitgeber
    Medizinisches Versorgungszentrum MVZ
    Medizinisches Versorgungszentrum MVZ

    Ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) zu gründen, ist für Krankenhäuser ein logischer Schritt, um ihr medizinisches Angebotsspektrum nachhaltig zu erweitern. Die Strategieberater und MVZ-Spezialisten Felix Klappauf und Anne Claßen sind der Überzeugung, dass Ärzte und Ärztinnen die bei der Arbeitgeberwahl oft noch unterschätzten MVZ besonders ins Kalkül ziehen sollten.

    Wie viele Krankenhäuser braucht Deutschland für eine bedarfsgerechte Versorgung wirklich? Kann ein Großteil der medizinischen Leistungen nicht auch ambulant erbracht werden? Nicht nur die Gesundheitspolitik und die Kostenträger, sondern auch eine neue Generation von Mediziner und Medizinerinnen stellen die historischen Strukturen des Gesundheitssystems auf die Probe: Warum sollte ich als Arzt das Risiko der Selbständigkeit auf mich nehmen oder mich den Hierarchien im Krankenhaus unterordnen, wenn mir ein MVZ ein attraktives Anstellungsangebot bietet? Berechtige Fragen, die mehr und mehr dazu führen, dass Krankenhäuser und klassische (Einzel-)Praxen ihr Fundament verlieren. Ein neuer Sektor, geprägt durch große ambulante Versorgungsstrukturen, bildet sich – das Krankenhaus-MVZ als Ventil im Druck des Marktwandels? Ja, es kann eine attraktive Lösung darstellen – wenn es richtig ausgestaltet wird. Dazu gilt es, folgende Handlungsempfehlungen zu beachten.

    In Zeiten rückgängiger stationärer Fallzahlen und damit einhergehender Erlöseinbußen suchen Krankenhäuser nach Möglichkeiten, um ihr Kerngeschäft abzusichern. Das eigene MVZ verspricht einen einträglichen Strom an Patienten, der direkt in die „eigene Haustür“ weitergeleitet werden kann. Doch bei der Auswahl der ambulanten Angebote ist Vorsicht geboten: Wer unbedacht kassenärztliche Sitze in der Region aufkauft, läuft Gefahr, bestehende Zuweiser aus Angst vor Konkurrenz abzuschrecken. Es ist daher dringend erforderlich, ein Bewusstsein für die eigenen Zuweiserstrukturen zu schaffen. Ziel ist es, zu identifizieren, welche Praxen einen besonderen Einfluss auf den Patientenstrom haben, welche Sitze gegebenenfalls vor einem Inhaberwechsel stehen und wo die Gefahr besteht, Zuweiser an die Konkurrenz zu verlieren. Ein Monats- oder Quartalsreporting über die Top-Zuweiser sowie der persönliche Kontakt der Chefärztinnen zu ihren niedergelassenen Kollegen sind hierfür Pflicht.

    Medizinisches Versorgungszentrum MVZ

    Neben dem Befüllen der eigenen Betten sollte auch das Auffangen des ambulanten Potenzials Teil eines jeden MVZ-Businessplans sein. Der Gesetzgeber macht Druck, um das Credo „Ambulant vor Stationär“ mit Inhalt zu füllen: Die Novellierung des Katalogs für ambulante Operationen wurde auf den Weg gebracht. Der Aufbau eines AOPZ innerhalb des MVZ stellt einen sinnvollen Anknüpfungspunkt dar, um die gesetzgeberischen Bestrebungen in der eigenen Strategie zu berücksichtigen. Die erfolgreiche Umsetzung dieses Vorhabens ist von vielerlei Faktoren abhängig: Damit das AOPZ voll ausgelastet wird und rentabel agiert, ist ein gesunder Fachabteilungsmix und eine schlanke Gestaltung der Prozesse unabdinglich. Beispiel: Ein Anästhesist aus dem Krankenhaus ist eine andere Arbeitsweise gewohnt als eine Anästhesistin, die viel Erfahrung im Bereich ambulanter Operationen hat. Die Besetzung von Schlüsselpositionen mit ambulant erfahrenen Mitarbeitern ist daher essenziell.

    Auch mit Blick auf die Rentabilität des Krankenhaus-MVZ ist die „ambulante“ Ausrichtung von Prozessen und Mitarbeiterstrukturen ein Muss. Ein Ziel, das durch die Etablierung eines MVZ erreicht werden soll, ist die Stützung der sinkenden Ertragskraft der Krankenhäuser. Aktuell werden viele Krankenhaus-MVZ jedoch defizitär betrieben. In der Anlaufphase müssen Personal und Infrastruktur aus den teils knappen finanziellen Mitteln des Krankenhauses refinanziert werden. Umso wichtiger ist es, die Wirtschaftlichkeit von Beginn an zu planen und zu controllen. Im Bereich Infrastruktur können Krankenhaus und MVZ Synergieeffekte erzielen: Über die gemeinsame Nutzung von Großgeräten oder den Einkauf von Verbrauchsmaterialien profitiert die Kostenseite. Auf der Erlösseite bietet das MVZ Zugriff auf zusätzliche Budgettöpfe, die optimal ausgeschöpft werden müssen: RLV, QZV, extrabudgetäre Leistungen, IGeL und die Privatabrechnung über die GOÄ. Einzelleistungsvergütung statt Fallpauschalen – ein Fall für spezielles Abrechnungs-Know-How, welches aufgebaut werden muss, um die ambulanten Erlöse zu sichern und zu optimieren.

    Ein kritischer Faktor für die Betriebsfähigkeit eines Krankenhauses – aber in Folge eben auch für das entstehende Gesamtkonstrukt – ist der allgegenwärtige Fachkräftemangel in den Gesundheitsberufen. An dieser Stelle rückt die Arbeitgeberattraktivität in den Mittelpunkt. Ein modern geführtes Krankenhaus-MVZ kann dazu beitragen, das Gesamtkonstrukt für junges medizinisches Fachpersonal attraktiver werden zu lassen. Flachere Hierarchien gegenüber dem stationären Bereich, der Wegfall von Nachtschichten und Bereitschaftsdiensten und ein anderes Indikationsspektrum als im Krankenhaus könnte dazu bewegen, sich für die (Teil-)Anstellung im MVZ zu begeistern. Damit aus den Buzzwords auch echte Vorteile werden, darf das Personalmanagement des MVZ im Gesamtkonstrukt nicht untergehen: Klassische Krankenhaus-Dienstpläne lassen sich oft nicht auf das MVZ übertragen. Daher müssen gemeinsam mit dem Personal vor Ort Arbeitszeitmodelle entwickelt werden, die den unterschiedlichen Arbeitsbelastungen gerecht werden.

    Die letzte und vielleicht wichtigste Zutat für ein fruchtbares Krankenhaus-MVZ liegt in der Integration der ambulanten und stationären Leistungserbringung. Da die Hoheit über beide Leistungsbereiche nun in einer Hand liegt, können Probleme in der Kommunikation mit externen niedergelassenen Ärztinnen vermieden werden. Das MVZ übernimmt eine Lotsenfunktion im Versorgungsprozess und leitet Informationen, Daten und Befunde reibungslos an das Krankenhaus weiter. Ein beliebter Fehler: Der hartnäckige Versuch, das Krankenhaus-Informationssystem (KIS) auf das MVZ „umzumünzen“. Dies ist i. d. R. zu spezifisch und historisch gewachsen, als dass es sich unkompliziert auf ein ambulantes Konstrukt übertragen ließe. Der Einsatz eines modernen Praxisverwaltungssystems, welches über eine Schnittstelle mit dem KIS kommuniziert, ist hier deutlich effektiver.

    Erst über die tiefgehende, sektorenübergreifende Vernetzung gewinnt das Gesamtkonstrukt ein echtes, neues Versorgungsangebot für sein Leistungsportfolio. Aus dem Krankenhaus wird ein Gesundheitskonzern. Dies darf und sollte auch nach außen hin kommuniziert werden. Viele Krankenhaus-MVZ werden eher untergeordnet im Gesamtbild des Krankenhauses, im schlimmsten Fall wie ein „Anhängsel“, präsentiert. Dabei stellt ein Krankenhaus-MVZ gleich gegenüber zwei Parteien ein Unterscheidungsmerkmal im Wettbewerb dar: Im Vergleich zu solitären Krankenhäusern wird der ambulante Sektor spezifisch mitgedacht, im Vergleich zur klassischen Arztpraxis entsteht ein direkter Anschluss an eine stationäre Infrastruktur. Dieser Unterschied muss für den Patienten im Alltag erkennbar werden. Denn was zählt, ist der Eindruck, den er von der Professionalität und von der Steuerung seiner Behandlung erhält. An dieser Stelle muss das MVZ ausnutzen, dass hinter seinem Rücken ein Krankenhaus steht. Das Corporate Design, die (technische) Ausstattung, die Terminvergabesysteme und das Case Management müssen klar machen: Mit der gleichen Ambition, mit der medizinisch komplexe Fälle im Krankenhaus versorgt werden, wird auch hier gehandelt. Und, wenn es nötig ist, besteht hier auf unkomplizierte und schnelle Art und Weise die eigene Behandlung im angeschlossenen Krankenhaus fortzusetzen – vielleicht sogar unter Einbezug des gleichen medizinischen Teams.

    Denkt man das Konzept Krankenhaus-MVZ und seine potenzielle Lotsenfunktion im Gesundheitssystem konsequent weiter, gelangt man zu der Erkenntnis, dass der Weg zum vollintegrierten Gesundheitsanbieter vor allem dadurch geprägt ist, wie der Patient die eigene Reise durch das System erfährt. Im Idealbild wird der gesamte Versorgungsprozess aus einer Hand organisiert und durchgeführt, sodass der Patient einen abgestimmten Pfad durchläuft und die Übergänge zwischen den Sektoren nicht mehr wahrnimmt. Hier kann ein Gesundheitskonzern innovative Angebote schaffen: Zum Beispiel über die Entwicklung initialer Assessments, mit denen Patienten bereits bei seinem Eintritt in den Konzern anhand klar definierter Kriterien auf hausinterne Behandlungspfade verteilt werden. Pfade, bei denen ein Rädchen ins andere greift und dem Patienten ein transparenter und vollumfänglicher Behandlungsplan kommuniziert wird. Ganz egal, in welchem Teil des SGB V er sich rein rechtlich gerade befindet. Erst dann entsteht ein patientenzentriertes Versorgungszentrum.


    Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)Die Autoren Felix Klappauf und Anne Claßen sind Berater bei der aktiva Beratung für das Gesundheitswesen GmbH aus Köln und Experten für die wachsende Ambulantisierung und den Schnittstellenbereich ambulant – stationär.

     

     


    Weiter Informationen zur Karriereplanung unter: arztundkarriere.com/karriereplanung

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Related Posts

    „Aus medizinischer Sicht ergibt es vielerorts ­keinen Sinn, so weiterzumachen wie bisher“

    12. Juni 2023

    Mit Licht gegen Krankenhausinfektionen

    23. März 2023

    „Es gibt nichts Schöneres, als als niedergelassene Fachärztin tätig zu sein“

    20. März 2023

    3M Advertorial

    M*Modal von 3M erleichtert den Klinikalltag!

    Das St.-Antonius-Hospital Eschweiler setzt auf die neue digitale Spracherkennungslösung 3M M*Modal  und machte damit sehr gute Erfahrungen. Der komplexe Dokumentationsprozess wird damit nicht nur vereinfacht und zeitlich optimiert, sondern es werden auch KI-basierte kontextspezifische Hinweise zur Vollständigkeit und Richtigkeit der diktierten Inhalte gegeben sowie prozessuale, medizinische und abrechnungsrelevante Fragestellungen berücksichtigt. Die Qualität der Dokumentation wird erhöht.

    Mehr Infos zu 3M Health Information Systems, findest du auf der 3M Website.

    Neueste Jobs
    • Landkreis Vorpommern-Rügen

      Psychologischer Psychotherapeut (m/w/d)

      • Stralsund
      • Landkreis Vorpommern-Rügen
      • Vollzeit
    • Landkreis Vorpommern-Rügen

      Zahnärztin/Zahnarzt (m/w/d)

      • Stralsund
      • Landkreis Vorpommern-Rügen
      • Teilzeit
    Dr. med. Alice Martin

    "Wenn ich das gewusst hätte..."
    Die Rubrik in der erfahrende Ärzt:innen aus dem Nähkästchen plaudern.


    „Je detaillierter die Beschreibung, umso besser die Diagnose!“

    „Als junge Medizinstudentin habe ich sehr häufig Hautausschläge gesehen und auch schon einmal selbst einen Ausschlag gehabt.

    Sehr erstaunlich ist, wie viele verschiedene Fotos von Hautproblemen existieren und daraus resultierend die Feststellung, wie unterschiedlich die Hautausschläge aussehen können. Durch eine sehr gute Beschreibung lässt sich das Hautproblem jedoch meistens diagnostizieren. Viele Konsile zwischen Ärztinnen und Ärzten laufen manchmal allerdings nur rein deskriptiv, beispielsweise durch Fachbegriffe, ab. Und bei einer sehr guten Beschreibung und einer kurzen Anamnese bedarf es gelegentlich sogar gar keinem Foto.

    Ich hätte mir gewünscht, im Medizinstudium einen noch stärkeren Fokus auf diese Deskription zu erhalten. Denn ich merke nun selbst, dass die Dermatologie, genau wie die Augenheilkunde, einer der Fachbereiche ist, in dem man als andere Fachdisziplin Schwierigkeiten hat und meistens nur – salopp formuliert – Kortison verwendet und erst bei ausbleibender Verbesserung einen Arzt einschaltet.“


    Dr. med. Alice Martin ist Hautärztin in Weiterbildung und Mitgründerin der Online-Hautarztpraxis dermanostic, sowie dem Online-Portal zur medizinischen Weiterbildung medi-login. Sie tritt als Speakerin im Bereich „Digital Health“ auf und ist seit 2021 als Dozentin an der FOM Hochschule tätig.

    Dr. med. Ole Martin

    "Wenn ich das gewusst hätte..."
    Die Rubrik in der erfahrende Ärzt:innen aus dem Nähkästchen plaudern.


    „Nehmt euch die Zeit und schnuppert auch in medizinische Berufe fernab des OP-Saales“

    „Ärzte dürfen keine Fehler machen!“ Wer mit Menschenleben arbeitet, kann es sich nicht erlauben, unkonzentriert zu sein, zu zögern oder gar an sich selbst zu zweifeln.
    Das ist ein Mantra, nach dem junge Mediziner:innen in der Regel leben, ja sogar leben müssen. Tagtäglich mit Krankheit, Gesundheit, Leben und Tod konfrontiert zu werden, macht eine solche Einstellung erforderlich.

    Als Arzt in einem Unternehmen zu arbeiten, bedeutet hingegen eine ganz andere Fehlerkultur: Während Fehler während einer medizinischen Behandlung auf keinen Fall passieren dürfen, gehört das „Fehler-Machen“ in der freien Wirtschaft mit dazu – und wird sogar eingefordert. Wie im alltäglichen Leben sind Fehler häufig die Grundvoraussetzung dafür, dass man lernt und über sich hinauswächst. Im Vergleich zu einer Arbeit am OP-Tisch oder im Behandlungszimmer muss im Unternehmens-Kontext viel ausprobiert und gewagt werden – seien es neue Geschäftsmodelle, verrückte Werbekampagnen oder innovative Vertriebsstrategien.

    Die beiden Fehlerkulturen könnten gegensätzlicher nicht sein. Das ist aber auch nicht schlimm! Unterschiedliche Umstände verlangen unterschiedliche Normen. Wichtig ist aber, dass man sich dieser verschiedenen Welten bewusst wird. Tut man dies nicht, läuft man Gefahr, die ärztliche Fehlerkultur auch auf andere Lebensbereiche zu übertragen.

    Was kann man also tun? Ich kann euch nur empfehlen, neben eurer ärztlichen Ausbildung auch mal ein Praktikum im nicht-ärztlichen Bereich, wie zum Beispiel in einem Unternehmen, zu machen. Dadurch habt ihr die Chance, beide Welten kennenzulernen und könnt dann eine Entscheidung treffen, für welchen Weg ihr euch entscheidet.


    Dr. med. Ole Martin hat an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Medizin studiert und anschließend an der Düsseldorfer Universitätsklinik seine Facharztausbildung für Radiologie begonnen. Schon früh wollte er sich für bessere Lösungen in der medizinischen Versorgung einsetzen. Daher baute er seit 2018 als CTO die medizinischen Online-Lernplattform medi-login auf. 2019 gründete er dann zusammen mit seiner Frau Dr. Alice Martin und dem Ärzte-Ehepaar Dr. Estefanía und Patrick Lang die Online-Hautarztpraxis dermanostic, bei der er als Geschäftsführer tätig ist.

    Uwe Michael Glatz

    "Wenn ich das gewusst hätte..."
    Die Rubrik in der erfahrende Ärzt:innen aus dem Nähkästchen plaudern.


    „Kümmert euch frühzeitig um eure Altersvorsorge und finanzielle Absicherung!“

    „Lange Zeit hatte ich selbst die Themen Absicherung, Vorsorge und Vermögensaufbau vernachlässigt. Im Berufsalltag stand die medizinische Versorgung der Patienten und die eigene Facharzt-Weiterbildung im Mittelpunkt. Ich habe mir wenig Gedanken darum gemacht, wie ich mit dem Geld, das ich tagtäglich verdiene, sinnvoll umgehe. Dass die Rente der ärztlichen Versorgungswerke im Ruhestand nicht ausreichen wird, um meinen Lebensstandard zu halten, wusste ich ebenfalls nicht.

    Vor einigen Jahren habe ich nach einer persönlichen Krise begonnen, mich in diesen Bereichen zunächst privat weiterzubilden. Diese Entwicklung habe ich dann mit einer IHK-Prüfung abgeschlossen. Heute berate und begleite ich Ärzt:innen und Angehörige anderer medizinischer Berufsgruppen in allen Finanz- und Absicherungsfragen. Mit dem Wissen von heute hätte ich bereits im Studium begonnen, eine zusätzliche private Rente aufzubauen und mich um die Absicherung meiner Arbeitskraft gekümmert. Das geht schon mit relativ kleinen Monatsbeiträgen, die je nach Karrierefortschritt weiter gesteigert werden können. Positiver Nebeneffekt: Man gewöhnt sich an die regelmäßigen Investments und passt seinen Lebensstandard mit der Zeit entsprechend an.“


    Uwe M. Glatz war jahrelang leitender Oberarzt in der Viszeralchirurgie und arbeitet jetzt als Finanzexperte für Ärzt:innen. Ihnen fehlt oftmals die Zeit, sich neben ihrer anspruchsvollen und zeitintensiven Tätigkeit noch mit Fragen der Vorsorge und Absicherung zu beschäftigen.

    Univ.-Prof. Dr. Ines Gockel

    "Wenn ich das gewusst hätte..."
    Die Rubrik in der erfahrende Ärzt:innen aus dem Nähkästchen plaudern.


    „Eignet euch Kompetenzen in Sachen Management und Führung an."

    „Meinen MBA für International Healthcare Management an der Frankfurt School of Finance and Management habe ich erst relativ spät in meinem beruflichen Werdegang absolviert, also kurz vor meinem Ruf auf die W3-Professur für Viszeralchirurgie am Universitätsklinikum Leipzig. Das MBA-Programm war beruflich und auch persönlich die wichtigste und lehrreichste Zeit in meinem Leben nach meinem Medizinstudium.

    Die erworbenen Skills und Kompetenzen wären mir sicherlich bereits viel früher zu Gute gekommen, hätte ich mich zuvor intensiver mit dieser Möglichkeit beschäftigt, die prinzipiell bereits nach zwei Jahren Berufserfahrung möglich gewesen wäre. Ich kann nur dazu raten, diese Zusatzausbildung so früh wie möglich in Betracht zu ziehen, denn Management-, Business- und Führungsthemen werden im Medizinstudium nur marginal adressiert. Diese, wie auch werteorientiertes ärztliches Handeln und wirtschaftliche Grundprinzipien, welche eng miteinander verknüpft sind, sollten aus meiner Sicht fest in das Medizinstudium implementiert werden.“


    Univ.-Prof. Dr. Ines Gockel leitet die Viszeralchirurgie am Universitätsklinikum Leipzig, AöR. Sie ist Fachärztin für Chirurgie, Viszeralchirurgie und Spezielle Viszeralchirurgie. Sie absolvierte einen MBA für International Healthcare Management an der Frankfurt School of Finance and Management.

    Aktuelle E-Paper

    Ausgabe 19

    Ausgabe 20

    Ausgabe 21

     

     

    © Copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH

    Impressum und Datenschutz | Mediadaten | FAQ und Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.