Studium & Berufseinstieg

Was hat der Arztberuf mit Kennzahlen und Management zu tun? Wie viel betriebswirtschaftliches Wissen im ärztlichen Arbeitsalltag gebraucht wird, hängt…

Vor einem Jahrzehnt war es noch sehr schwierig, eine gastroenterologische Praxis zu übernehmen. Aufgrund der demografischen Entwicklung hat sich diese…

Etwa 70 Prozent aller ärztlichen Entscheidungen beruhen heute auf labormedizinischer Diagnostik. Grund genug, sich bei der Wahl der fachärztlichen Weiterbildung…

Schauen Sie bereits im Medizinstudium über den Tellerrand! Denn zuerst ist die Frage zu beantworten, in welcher Fachdisziplin die Weiterbildung…

Wir stellen neun interessante Fachgesellschaften vor, wie sie sich um den medizinischen Nachwuchs bemühen und welche Initiativen sie anbieten.

Die Wahl, welches Fachgebiet einem liegt und in welchem man seine fachärztliche Weiterbildung absolvieren möchte ist nicht immer einfach. Dr. med. univ. Feras El-Hamid hält einen kleinen Ratgeber für alle Unentschlossenen und Neugierigen bereit.

Es ist nicht leicht das perfekte Krankenhaus für eine ärztliche Weiterbildung zum Facharzt zu finden. Dr. Rudolf Henke verrät, worauf man achten muss.

Die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW) bildet jedes Jahr eine Vielzahl an Beschäftigten aus dem ÖGD aus, fort und weiter.

Frank Naundorf von der AÖGW gibt einen Überblick über die Anforderungen einer Facharztweiterbildung für Öffentliches Gesundheitswesen.

Michael Burkhart von PwC erläutert wirtschaftliche & arbeitsbezogene Unterschiede von privaten & öffentlichen Krankenhäusern als Arbeitgeber.

Dr. Alexander Dietrich von der VKA räumt mit den Gerüchten rund um das Gehalt und die Work-Life-Balance eines Mediziners im ÖGD auf.

Das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit in Bayern fördert junge Mediziner:innen, welche eine Karriere im ÖGD oder in ländlichen Regionen anstreben.

Du möchtest deine Karriere im öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) starten? Dann ist der Amtsarztlehrgang der LGL Bayern genau die richtige Anlaufstelle.

PD Dr. med. Mirja Neizel-Wittke hilft mit einem kleinen Ratgeber bei der Entscheidung zur geeigneten fachärztlichen Weiterbildung.

Mit einem „Doppelfacharzt“ eröffnen sich Mediziner ganz neue Karriereperspektiven. Dr. Müsch erläutert Beispiele solcher Facharztkombinationen.

Mentoring für Wissenschaftlerinnen: Ein Gespräch mit Dr. Stefanie Hülsenbeck über das Edith Heischkel-Mentoring-Programm.

Online-Befragung von Medizinstudenten der KBV, Uni Trier, MFT und bvmd. Was wünschen und erwarten junge Mediziner vom Berufsalltag?

Um als Betriebsarzt zu arbeiten, muss man sich durch einen juristischen Dschungel schlagen und hat mit allerlei Formalitäten zu kämpfen. Warum es trotzdem spannend ist, erklärt der Arbeits- und Betriebsmediziner Dr. Franz H. Müsch.

Der Berufseinstieg in der Medizin kann frustrierend sein. Alexander Kugelstadt gibt Tipps, wie man als junger Arzt den Einstieg erfolgreich meistern kann.