Viele Studierende streben danach, eine sinnstiftende und gemeinnützige Tätigkeit neben ihrem Studium auszuüben. Aus diesem Wunsch heraus bilden sich oft sogenannte studentische Initiativen mit den unterschiedlichsten Themen und Projekten. Auch der AIAS Deutschland e.V. ist ein Zusammenschluss von Studierenden, für die der Kampf gegen Blutkrebs eine Herzensangelegenheit ist. Wie genau sie dabei vorgehen und wie auch Du Teil des Teams oder ein:e Lebensretter:in werden kannst, erzählt uns Sabrina Svinjar, Abteilungsleiterin des Social Mediabereiches von AIAS.
Wer wir sind
„Statt weiter zu studieren, muss ich erstmal ein Urlaubssemester einlegen und um mein Leben kämpfen.“
So die Aussage einer Studierenden, die plötzlich an Blutkrebs erkrankt ist. Mit diesem Satz kann die Motivation für unsere Arbeit gut beschrieben werden. In unserem Verein sind sowohl Stammzellspender:innen, als auch Studierende, die Blutkrebs besiegt haben, sowie Studierende ohne direkte Verbindung zu Blutkrebs aktiv. Mein Name ist Sabrina, ich bin 21 Jahre alt und studiere Luft- und Raumfahrttechnik in Stuttgart. Ich bin seit Dezember 2019 bei AIAS Stuttgart e.V. dabei, seit Oktober 2020 leite ich die Social Media Abteilung von AIAS Deutschland e.V.. Wir sind ein Team aus Studierenden unterschiedlichster Fachrichtungen, von Ingenieurwissenschaften über Lehramt bis zu Medizin ist alles vertreten. Uns verbindet jedoch der gemeinsame Wille Blutkrebs den Kampf an zu sagen.
Unsere Mission
Mit unseren über 500 Mitgliedern an über 28 Standorten in Deutschland und Österreich planen und organisieren wir Registrierungs- und Infoaktionen an Hochschulen. Deren Durchführung setzt sich aus unterschiedlichen Aufgaben zusammen. Hierzu gehört, das Organisieren der Räumlichkeiten in der Uni beziehungsweise Hochschule, die Absprache mit der DKMS, der Kontakt zu Helfer:innen für die Aktion und natürlich das Marketing in analogen und digitalen Bereich. Am Tag der Aktion geht es darum, möglichst viele Kommiliton:innen über Blutkrebs und die Stammzellspende zu informieren und sie zur Registrierung zu ermutigen. Zudem veranstalten wir zweimal im Jahr eine große deutschlandweite Kampagne. Ein Beispiel dafür ist unsere Weihnachtsaktion aus dem letzten Jahr „All I want for christmas is You!“. Hierbei haben wir an 22 Hochschulen innerhalb einer Woche eine Aktion gemacht. Wir, in Stuttgart, haben hier zum Beispiel gratis Glühwein verteilt und über Blutkrebs aufgeklärt. An unseren Infoständen mit Glühweinausgabe konnten sich die Studierenden auch gleich registrieren lassen.
Unser aktueller Endgegner
Durch COVID-19 können wir leider keine Informationsveranstaltungen vor Ort durchführen. Dadurch hat unsere Social Media Abteilung deutlich an Bedeutung gewonnen. Ohne Präsenzveranstaltung haben wir nur die Möglichkeit der Onlineregistrierung. Hierrüber haben wir bereits über 1600 junge Leute zur Registrierung animieren können. Hierfür haben wir unter anderem Kontakt zu verschiedenen Influencer:innen, Radiosendern und Marketingagenturen aufgenommen. Dies entspricht jedoch nur knapp 20 Prozent der Registrierungen aus dem letzten Jahr.
Und was bringt das Ganze?
Wir haben bereits über 55.464 potenzielle Lebensretter:innen registriert und mehr als 319 Echtspender:innen gefunden. Somit haben mehr als 319 Menschen die Chance auf ein zweites Leben erhalten. Eine Stammzellenspende ist für viele Blutkrebspatient:innen die letzte Chance zu überleben. Bei diesen Zahlen bekommen wir richtige Gänsehaut. Aber das ist nicht das Einzige, was wir aus AIAS mitnehmen. Durch unsere Arbeit erhalten wir Einblicke in unterschiedlichste Bereiche, eine Vernetzung und Freundschaften quer durch Deutschland. In Abhängigkeit des Studienganges kann aber auch das Gelernte bereits praktisch ausprobiert werden. Aber wir haben unser Ziel noch nicht erreicht. In diesem Jahr fehlen knapp 80 Prozent der neuen potentiellen Lebensretter:innen. Auch einige unserer Standorte suchen dringend neue Mitglieder. Zudem möchten wir gerne noch an weitere Universitäten und Hochschulen expandieren.
Sabrina Svinjar, geboren 1999 in Stuttgart mit kroatischen Wurzeln, studiert Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart. Neben Ihrem Studium arbeitet Sie als wissenschaftliche Hilfskraft am Fraunhofer, ist Abteilungsleiterin Social Media bei AIAS Deutschland e.V. und springt gerne mit einem Fallschirm aus Flugzeugen.
Lass Dich registrieren!
So einfach geht’s:
Klicke auf den nachfolgenden Link und in nur 2 Minuten bist du registriert: dkms.de/aias
-Kostenlose Registrierung.
-Das Registrierungsset wird dir per Post zugeschickt.
-Es enthält drei Wattestäbchen für die Wangenabstriche.
-Diese bitte unbedingt an die DKMS zurückschicken und vielleicht erhältst du sogar schon bald einen Anruf, um Lebensretter:in zu werden.
Melde Dich bei uns!
E-Mail: mitmachen@aias.de
Instagram: aiasdeutschland
Website: aias.de