Close Menu
arzt & karriere
    Facebook X (Twitter) Instagram
    arzt & karriere
    • Home
    • Karriereplanung
      • Erfolgreich als Mediziner
      • Praxis: Übernahme und Gründung
      • Studium & Berufseinstieg
      • Erfahrungen & Essays
      • Forschung & Wissenschaft
      • Top-Krankenhäuser
        • Helios Kliniken
      • Innovative MVZ
      • Alternativen zur Medizinerkarriere
    • FOKUS ’25: ÖGD
      • Attraktive Chancen im ÖGD
      • Top-Gesundheitsämter
      • Karriere im ÖGD
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung klug planen
      • Exzellente Perspektiven
      • Top-Weiterbilder:innen
      • Alle Fachdisziplinen:
        • Allgemeinmedizin
        • Angiologie
        • Arbeitsmedizin
        • Augenheilkunde
        • Chirurgie
        • Dermatologie
        • Diabetologie
        • Gastroenterologie
        • Gefäßchirurgie
        • Gynäkologie
        • Kardiologie
        • Labormedizin
        • Mikrobiologie
        • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
        • Nephrologie
        • ÖGD
        • Onkologie
        • Orthopädie und Unfallchirurgie
        • Pathologie
        • Physikalische und Rehabilitative Medizin
        • Plastische Chirurgie
        • Psychosomatische Medizin
        • Rheumatologie
        • Urologie
    • MedTech & Digitalisierung
      • Digitalisierung in der Medizin
      • MedTech
      • Consulting
      • Digital: Best Practice
      • Digitale Pioniere
      • Digital Communication
    • Medical Leadership
    • JOBS
      • Stellenanzeige einstellen
    arzt & karriere

    „Als Ärzt:innen überschätzen wir viel zu häufig die Aussagekraft von Befunden wie etwa Laborparametern“

    0
    By Caspar on 6. Dezember 2023 Allgemeinmedizin, Ratgeber für Ärzte, Ratgeber Weiterbildung, Weiterbildung

    „Als Facharzt für Allgemeinmedizin gehört diagnostische Unsicherheit zu meinem täglichen Geschäft. Ich habe gelernt, wie ich damit umgehen und sie reduzieren kann. In meiner Arbeit mit jungen Ärzt:innen in Weiterbildung fällt mir jedoch auf, dass diese sich damit sehr schwertun. Das liegt zum einen an einer geringeren klinischen Erfahrung, jedoch auch daran, dass im Medizinstudium häufig lineare Beziehungen wie „erhöhtes Troponin bedeutet Herzinfarkt” hergestellt werden. Vielleicht auch in der Hoffnung, die Komplexität der Realität zu vereinfachen.

    In der Realität sind jedoch diagnostische Tests nicht allein von deren Güte (Sensitivität und Spezifität) abhängig, sondern viel maßgeblicher von der Vortestwahrscheinlichkeit (Prävalenz). In der Mathematik wird dieser Zusammenhang durch das Theorem von Bayes beschrieben. Was bedeutet das nun für die ärztliche Tätigkeit? Für viele junge Ärzt:innen ist es schwer vorstellbar, dass derselbe positive Troponin-Schnelltest in der Hausarztpraxis mit einer (deutlich) geringeren Wahrscheinlichkeit für einen Herzinfarkt verbunden ist als in einer Chest-Pain-Unit.

    Damit verbunden ist ein verschiedener Umgang in der Bewertung der Aussagekraft von Tests. Als Ärzt:in muss ich also – je nachdem an welcher Stelle des Gesundheitswesens ich arbeite – anders vorgehen. Im primärärztlichen Bereich, wo Patient:innen mit dem Gesundheitswesen in den ersten Kontakt treten, besteht systemimmanent eine deutlich geringere Vortestwahrscheinlichkeit als in Versorgungsebenen der Sekundär- oder Tertiärmedizin.

    Es ist schön zu sehen, dass wir in der Weiterbildung junge Ärzt:innen diese Zusammenhänge aufzeigen und ihnen starke Werkzeuge (wie die Stufendiagnostik oder das Konzept der „red flags“) an die Hand geben können, mit der diagnostischen Unsicherheit umzugehen.

    Als positiver Nebeneffekt ergibt sich noch etwas, was schon im Medizinstudium stärker repräsentiert werden sollte: Wenn ich die Bedeutung der Vortestwahrscheinlichkeit für die Diagnostik und Versorgung von Patient:innen verstanden habe, wird auch deutlich, warum wir in Deutschland die primärärztliche Selektion von Patient:innen und deren Steuerung benötigen. Denn nur so können die verschiedenen sektorenübergreifenden Versorgungsebenen effektiv arbeiten. Mit diesem Verständnis­ würde vielleicht in Zukunft auch der Austausch zwischen den Versorgungsebenen kollegialer sein.“


    Aussagekraft Befunde überschätztUniv-Prof. Dr. med. Marco Roos ist Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Augsburg. Er leitet zudem das Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Bayern (KWAB) und ist Sprecher der Sektion Weiterbildung in der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM).

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Related Posts

    Einer der größten Gesundheitsdienstleister in der Region Niederrhein: Der Gesundheitscampus Wesel

    16. Mai 2025

    Alles über die Weiterbildung in der Allgemein- und Viszeralchirurgie

    28. April 2025

    Abwechslungsreiche Weiterbildung in der Anästhesiologie

    27. März 2025
    Unsere Top-Weiterbilder

    Prof. Dr. Maximilian Gahr M.A.

    Dr. Hans-Jürgen Ott

    Dr. Christian Meyer

    Top-Weiterbilder Marc Weigand
    Dr. Marc Weigand

    Dr. Rolland Rosniatowski

    Neueste Jobs
    • Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH

      Facharzt (m/w/d) Hals-Nasen-Ohrenheilkunde für unser MVZ

      • Wesel
      • Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH
      • Teilzeit
      • Vollzeit
    • Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH

      Fachärzteausbildung (m/w/d) Allgemeinmedizin – Gesamtausbildung auf dem Campus

      • Wesel
      • Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH
      • Teilzeit
      • Vollzeit
    • Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH

      Facharzt (m/w/d) Allgemeinmedizin oder Innere Medizin

      • Wesel
      • Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH
      • Teilzeit
      • Vollzeit
    • Bezirksamt Spandau von Berlin

      Fachärzte/Fachärztinnen für den Sozialpsychiatrischen Dienst

      • Berlin
      • Bezirksamt Spandau von Berlin
      • Teilzeit
      • Vollzeit
    Statements der Fachgesellschaften

    Allgemeinmedizin (DEGAM)
    Angiologie (DGA)
    Arbeitsmedizin (DGAUM)
    Augenheilkunde (BVA)
    Chirurgie (BDC)
    Diabetologie (BVND)
    Diabetologie (DDG)
    Gastroenterologie (DGVS)
    Gastroenterologie (BNG)
    Gefäßchirurgie & Gefäßmedizin (DGG)
    Gynäkologie (DGGG)
    Kardiologie (BNK)
    Labormedizin (DGKL)
    Labormedizin (ALM)
    Mikrobiologie (BÄMI)
    Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (DGMKG)
    Nephrologie (DN)
    Onkologie (BNHO)
    Orthopädie & Unfallchirurgie (DGOU & BVOU)
    Pathologie (BDP)
    Pathologie (DGP)
    Physikalische & Rehabilitative Medizin (DGPRM)
    Plastische Chirurgie (DGPRÄC)
    Psychosomatische Medizin (BPM & DGPM)
    Rheumatologie (BDRh)
    Urologie (GeSRU)

    Fachgesellschaften im Fokus

    Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e. V. (DGKL)
    Welche fachärztliche Weiterbildung ist die Richtige? Die Klinische Chemie und Labormedizin bietet ein spannendes Themenumfeld und gute Karrierechancen.

    Berufsverband der Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (BPM) & Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM)
    Dr. med. Irmgard Pfaffinger und Prof. Dr. med. Johannes Kruse erklären im Gespräch ihr Fachgebiet und warum es für junge Ärzt:innen so interessant sein kann.

    Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG)
    Womit sich der Fachbereich der beschäftigt und warum sich die Weiterbildung in der Gynäkologie und Geburtshilfe besonders lohnt, erfahrt ihr hier.

    © Copyright 2017 - 2024 by evoluzione GmbH

    Impressum und Datenschutz | Mediadaten | FAQ und Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.