Close Menu
arzt & karriere
    Facebook X (Twitter) Instagram
    arzt & karriere
    • Home
    • Karriereplanung
      • Erfolgreich als Mediziner
      • Praxis: Übernahme und Gründung
      • Studium & Berufseinstieg
      • Erfahrungen & Essays
      • Forschung & Wissenschaft
      • Top-Krankenhäuser
        • Helios Kliniken
      • Innovative MVZ
      • Alternativen zur Medizinerkarriere
    • FOKUS ’25: ÖGD
      • Attraktive Chancen im ÖGD
      • Top-Gesundheitsämter
      • Karriere im ÖGD
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung klug planen
      • Exzellente Perspektiven
      • Top-Weiterbilder:innen
      • Alle Fachdisziplinen:
        • Allgemeinmedizin
        • Angiologie
        • Arbeitsmedizin
        • Augenheilkunde
        • Chirurgie
        • Dermatologie
        • Diabetologie
        • Gastroenterologie
        • Gefäßchirurgie
        • Gynäkologie
        • Kardiologie
        • Labormedizin
        • Mikrobiologie
        • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
        • Nephrologie
        • ÖGD
        • Onkologie
        • Orthopädie und Unfallchirurgie
        • Pathologie
        • Physikalische und Rehabilitative Medizin
        • Plastische Chirurgie
        • Psychosomatische Medizin
        • Rheumatologie
        • Urologie
    • MedTech & Digitalisierung
      • Digitalisierung in der Medizin
      • MedTech
      • Consulting
      • Digital: Best Practice
      • Digitale Pioniere
      • Digital Communication
    • Medical Leadership
    • JOBS
      • Stellenanzeige einstellen
    arzt & karriere

    Baumeister einer Weltmarke

    0
    By Caspar on 1. Dezember 2022 Medical Leadership

    Nils Behrens (Bild) ist nicht nur Chief Marketing ­Officer des Lanserhofs, sondern in verschiedenen Rollen entscheidender Erfolgstreiber eines im deutschen Raum einmaligen Konzepts. Dieses wird an mittlerweile sieben Standorten eingesetzt.
    Im Interview erklärt der Host des ­Podcasts ­„Forever Young”, der von 180.000 Hörer:innen ­abonniert wird, wie die Expansion gelungen ist.

    Lanserhof Niels Behrens MarketingkonzeptDas Lanserhof-Konzept verbindet Medizin und Luxushotel miteinander. Was wissen Sie über die Motive Ihrer Gäste: Warum kommen sie zu Ihnen?
    Unsere Gäste kommen immer mit einem medizinischen Anspruch zu uns. Daher sind es nach Ihrer Definition eher Patienten. Wir nutzen das Wort allerdings nicht in der Kommunikation, da sie nach einer klassischen Definition nicht immer krank sind. Dennoch haben sie gesundheitliche Einschränkungen, die sie zu uns führen.

    Welche Art von Spitzenmedizin bieten Sie in Ihren Häusern an? 
    Die Bandbreite ist recht groß. Wir haben insbesondere in der Diagnostik die modernste Ausstattung. Besonders im fachärztlichen Bereich der Kardiologie, aber auch in der Gastroenterologie. Darüber hinaus haben wir ein Konsiliararzt-Netzwerk, bei dem wir oft mit Experten der Universitäten zusammenarbeiten. Ausgangspunkt ist die Lanserhof Kur, welche um die entsprechende Expertise zugeschnitten auf die Bedürfnisse unserer Gäste ergänzt wird.

    Sie sind nicht nur CMO der Lanserhof-Gruppe, sondern haben die Expansion in den vergangenen 11 Jahren maßgeblich mit initiiert und begleitet. Welches waren in dieser Zeit die Meilensteine und besonderen Herausforderungen, die es zu überwinden galt?
    Mein erstes Projekt war die Eröffnung des Standorts Hamburg als Geschäftsführer. Es war nicht nur die erste Expansion des Lanserhofs, der zu dem Zeitpunkt schon 28 Jahre existierte. Es war auch das erste ambulante Stadtkonzept. Da es zu diesem Zeitpunkt noch nichts Vergleichbares gab, musste hier einiges an Pionierarbeit geleistet werden.

    Als zweites Projekt kam der Lanserhof Tegernsee dazu, bei dem wir uns erst einmal bei einem Bürgerbescheid durchsetzen mussten. Zum Glück stand die Bevölkerung hinter uns, sodass wir diesen mit großer Mehrheit gewonnen haben. 2019 haben wir einen weiteren Stadtstandort in London eröffnet. Hier war die besondere Herausforderung das deutlich andere Rechtssystem. Aber auch die Infrastruktur hat uns baulich vor große Herausforderungen gestellt.

    Für die Eröffnung des Lanserhof Sylt im Sommer 2022 wäre hier nicht genügend Platz, um alle Herausforderungen und Hürden zu nennen. Nur so viel: Begonnen haben wir mit dem Projekt im Frühling 2014. Ich denke, das zeigt schon sehr deutlich, welchen Weg wir gemeistert haben. Darüber hinaus kann man als Herausforderung für alle Projekte herausstellen, dass es nie einfach war und ist, das richtige Team zusammenzustellen. Vor allem die Ärzt:innen und Therapeut:innen, aber auch in allen anderen Bereichen. Grundsätzlich kann man festhalten, dass es ohne die Vision und Durchsetzungstärke unseres CEOs Dr. Christian Harisch keines dieser Projekte geben würde.

    Was ist dem Patienten am wichtigsten, wenn sie sich nicht nur in die Hände eines Arztes begeben, sondern auch eines Hauses?
    Es ist hier sehr schwer, pauschale Aussagen zu treffen. Jeder Gast füllt vor seiner Anreise einen mehrseitigen medizinischen Fragebogen aus, den wir im Marketing selbstverständlich nicht zu sehen bekommen. Ich kann nur soviel sagen, dass der größte Teil unserer Gäste unter zu viel Stress leidet. Die Intention, in den Lanserhof zu kommen, ist mehr, als einfach nur eine Auszeit zu nehmen. Es geht darum, die gesundheitlichen Einschränkungen zu reduzieren, aktiv dagegen anzukämpfen oder, im Idealfall, komplett zu beseitigen. Denn wie es in unsere Kampagne heißt: Health is Freedom.

    In vielen kleineren Häusern dreht sich die Rechtfertigung der eigenen Existenzberechtigung oft darum, den kommunalen Trägern nachzuweisen, dass man möglichst viele Patienten betreut hat. Gibt es zu diesem quantitativen „Mehr Patienten = Mehr Umsatz“-Ansatz wirklich keine Alternativen? 
    Damit sprechen Sie aus meiner Sicht eines der größten Probleme in unserem Gesundheitssystem an. Wir müssen Konzepte wirklich neu denken. Vor allem bin ich der Überzeugung, dass die interdisziplinäre Zusammenarbeit, insbesondere zwischen Diagnostik und Therapie, verbessert werden muss. Dadurch könnten deutlich bessere Behandlungserfolge in kürzerer Zeit erzielt werden. Auch stecken Angebot und Nutzung von digitalen Alternativen noch zu sehr in den Kinderschuhen. Hier gibt es schon einige vielversprechende Ansätze. Insbesondere in dem Bereich der Psychologie bin ich ein Fan von Start-ups wie InstaHelp oder Selfapy. Von diesen Start-ups brauchen wir noch mehr, auch in anderen Bereichen.

    In Ihren Häusern und Zentren leben Sie einen sehr ganzheitlichen Ansatz, um Ihr Credo „Länger besser leben“ erfahrbar zu machen. Kann man sich diesen Ansatz nur erlauben, wenn man eine gutbetuchte Klientel anspricht? 
    Absolut nicht. Wir greifen in der Therapie auf viele traditionellen Naturheilverfahren zurück, die zum Teil schon vor vielen Jahrzehnten entwickelt wurden. Da geht es nicht um Geld, sondern darum, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und vor allem auch die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.

    Sie sind nicht nur Lanserhof-Marketingchef, sondern auch Host des Forever Young-Podcast. Damit gelingt Ihnen in meinen Augen ein perfektes Beispiel für gelungenes Content Marketing. Ihre Gespräche mit Gästen aus Medizin, Kultur und Coaching vermitteln Zuhörern wertvolles Wissen, was letztlich der Marke Lanserhof zugute kommt. War Ihnen dies klar, als Sie den Podcast starteten?
    Vielen Dank für das Feedback. Die Idee des Podcasts war ursprünglich, die Lanserhof-Gäste auch zwischen ihren Aufenthalten mit Wissen zu versorgen. Aktuell haben über 180.000 Hörer:innen unseren Podcast abonniert. Das ist deutlich mehr, als wir jemals Gäste hatten.

    Lanserhof Niels Behrens Marketingkonzept
    Lanserhof Sylt, der erste Lanserhof am Meer, wurde im Sommer 2022 eröffnet.

    Welches Feedback bekommen Sie von Zuhörer:innen, Ihren Gästen aber auch Ihren Lanserhof-Häusern?
    Ich bekomme mittlerweile sehr viele Wünsche von Zuhörer:innen, welche Themen sie gerne im Podcast besprochen haben möchten. Dafür bin ich sehr dankbar, da es häufig gute Impulse sind. Zu meinen Gästen: Mich rief letztes Jahr ein plastischer Chirurg an, der bei mir im Interview war. Er sagte, dass nur eine Woche nach der Ausstrahlung schon fünf Patient:innen bei ihm waren, die ungefragt ihm erzählten, dass sie nur wegen des Podcasts gekommen sind. Einer der überraschendsten Zusatzgewinne des Podcasts für uns ist, dass wir durch das Format vermehrt Bewerbungen bekommen. Es ist also auch eine Art des Personalmarketings, dessen Bedeutung in der heutigen Zeit allen bewusst sein sollte.

    Welchen Stellenwert spielt der Podcast in Ihrem Marketingmix? 
    Der Podcast ist nur ein Baustein in unserem Marketingmix. Man darf nicht vergessen, dass 50 Prozent unserer Gäste nicht deutschsprachig sind und daher zumindest die deutschen Folgen gar nicht verstehen. Der Aufwand ist auch überschau- barer, als man vielleicht denkt. Ich würde sagen, dass es mich persönlich pro Woche zirka 2 Stunden kostet. Mein Team vielleicht auch noch einmal zwei weitere Stunden. Ein Themengebiet, das wir stärker ausbauen wollen, ist Nachhaltigkeit. Hier steckt die Idee „One Health“ dahinter – ein gesunder Mensch kann ohne eine gesunde Natur nicht gesund bleiben.

    Welche Produktentwicklungen und Marketingmaßnahmen in den vergangenen 11 Jahren waren in Ihren Augen die wichtigsten – und woraus haben Sie persönlich die größten Learnings gezogen? 
    Klassische Werbung funktioniert für medizinische Leistungen nicht. Es scheint, dass noch immer der Glaube in den Köpfen der Menschen verankert ist, wenn Ärzt:innen für sich werben müssen, könnten sie ja nicht gut sein. Wir nutzen klassische Werbung nahezu ausschließlich für unsere Gesundheitsressorts. Unsere Stadtstandorte, die ja mit einer Arztpraxis vergleichbar sind, müssen wir über andere Kanäle kommunizieren. Unsere Stärke ist die Pressearbeit. Wir haben aktuell Agenturen in elf Ländern und haben es dadurch geschafft, den Lanserhof zu einer echten Weltmarke zu machen.

    Was planen Sie als Lanserhof in den kommenden Jahren? 
    Es gibt keine Woche, in der wir nicht mehrere neue Standorte und Projekte angeboten bekommen. Die Expansion im deutschsprachigen Raum ist für uns abgeschlossen. Wir möchten jetzt gerne dahin, wo es wärmer ist. Dazu haben wir gerade drei sehr konkrete Projekte in Arbeit.


    Weitere Best Practice-Beispiele von Krankenhäusern/Klinikgruppen finden Sie in unserem Medical Leadership.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Related Posts

    „Ganz starke Praxisorientierung“ – Erfahrungen aus dem PJ bei Helios

    7. Mai 2025

    „Gemeinsame Leidenschaft für bahnbrechende Technologien“

    18. Oktober 2023

    „Aus medizinischer Sicht ergibt es vielerorts ­keinen Sinn, so weiterzumachen wie bisher“

    12. Juni 2023
    CONSIDIO Advertorial

    EINZIGARTIG IM DETAIL, UMFASSEND IM GESAMTBILD
    Bis die Vorstellungen von der eigenen Praxis Wirklichkeit werden, müssen praktizierende Ärzte und Mediziner viele wichtige Entscheidungen treffen. Nicht selten verlaufen diese äußerst nervenaufreibend und setzen jeweils hochspezialisierte Expertisen voraus.

    CONSIDIO ist der richtige Partner bei der Realisierung Ihres Traums von der modernen Praxis oder Praxisklinik. Sie verfügen über langjährige Erfahrung und breitgefächertes Knowhow bei der Praxisplanung, Einrichtung, Innenausbau, Bauleitung und Gestaltung von Räumlichkeiten, die Ihre Patienten begeistern.

    KURZUM: IHRE PRAXIS WIRD INDIVIDUELL UND EINZIGARTIG, ANGEPASST AN IHR PRAXISKONZEPT UND IHRE LEISTUNGEN.

    Für mehr Informationen geht es hier zur CONSIDIO Website.

    3M Advertorial

    M*Modal von 3M erleichtert den Klinikalltag!

    Das St.-Antonius-Hospital Eschweiler setzt auf die neue digitale Spracherkennungslösung 3M M*Modal  und machte damit sehr gute Erfahrungen. Der komplexe Dokumentationsprozess wird damit nicht nur vereinfacht und zeitlich optimiert, sondern es werden auch KI-basierte kontextspezifische Hinweise zur Vollständigkeit und Richtigkeit der diktierten Inhalte gegeben sowie prozessuale, medizinische und abrechnungsrelevante Fragestellungen berücksichtigt. Die Qualität der Dokumentation wird erhöht.

    Mehr Infos zu 3M Health Information Systems, findest du auf der 3M Website.

    Neueste Jobs
    • Facharzt (m/w/d) Hals-Nasen-Ohrenheilkunde für unser MVZ

      • Wesel
      • Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH
      • Teilzeit
      • Vollzeit
    • Fachärzteausbildung (m/w/d) Allgemeinmedizin – Gesamtausbildung auf dem Campus

      • Wesel
      • Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH
      • Teilzeit
      • Vollzeit
    • Facharzt (m/w/d) Allgemeinmedizin oder Innere Medizin

      • Wesel
      • Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH
      • Teilzeit
      • Vollzeit
    • Fachärzte/Fachärztinnen für den Sozialpsychiatrischen Dienst

      • Berlin
      • Bezirksamt Spandau von Berlin
      • Teilzeit
      • Vollzeit
    Dr. med. Alice Martin

    "Wenn ich das gewusst hätte..."
    Die Rubrik in der erfahrende Ärzt:innen aus dem Nähkästchen plaudern.


    „Je detaillierter die Beschreibung, umso besser die Diagnose!“

    „Als junge Medizinstudentin habe ich sehr häufig Hautausschläge gesehen und auch schon einmal selbst einen Ausschlag gehabt.

    Sehr erstaunlich ist, wie viele verschiedene Fotos von Hautproblemen existieren und daraus resultierend die Feststellung, wie unterschiedlich die Hautausschläge aussehen können. Durch eine sehr gute Beschreibung lässt sich das Hautproblem jedoch meistens diagnostizieren. Viele Konsile zwischen Ärztinnen und Ärzten laufen manchmal allerdings nur rein deskriptiv, beispielsweise durch Fachbegriffe, ab. Und bei einer sehr guten Beschreibung und einer kurzen Anamnese bedarf es gelegentlich sogar gar keinem Foto.

    Ich hätte mir gewünscht, im Medizinstudium einen noch stärkeren Fokus auf diese Deskription zu erhalten. Denn ich merke nun selbst, dass die Dermatologie, genau wie die Augenheilkunde, einer der Fachbereiche ist, in dem man als andere Fachdisziplin Schwierigkeiten hat und meistens nur – salopp formuliert – Kortison verwendet und erst bei ausbleibender Verbesserung einen Arzt einschaltet.“


    Dr. med. Alice Martin ist Hautärztin in Weiterbildung und Mitgründerin der Online-Hautarztpraxis dermanostic, sowie dem Online-Portal zur medizinischen Weiterbildung medi-login. Sie tritt als Speakerin im Bereich „Digital Health“ auf und ist seit 2021 als Dozentin an der FOM Hochschule tätig.

    Dr. med. Ole Martin

    "Wenn ich das gewusst hätte..."
    Die Rubrik in der erfahrende Ärzt:innen aus dem Nähkästchen plaudern.


    „Nehmt euch die Zeit und schnuppert auch in medizinische Berufe fernab des OP-Saales“

    „Ärzte dürfen keine Fehler machen!“ Wer mit Menschenleben arbeitet, kann es sich nicht erlauben, unkonzentriert zu sein, zu zögern oder gar an sich selbst zu zweifeln.
    Das ist ein Mantra, nach dem junge Mediziner:innen in der Regel leben, ja sogar leben müssen. Tagtäglich mit Krankheit, Gesundheit, Leben und Tod konfrontiert zu werden, macht eine solche Einstellung erforderlich.

    Als Arzt in einem Unternehmen zu arbeiten, bedeutet hingegen eine ganz andere Fehlerkultur: Während Fehler während einer medizinischen Behandlung auf keinen Fall passieren dürfen, gehört das „Fehler-Machen“ in der freien Wirtschaft mit dazu – und wird sogar eingefordert. Wie im alltäglichen Leben sind Fehler häufig die Grundvoraussetzung dafür, dass man lernt und über sich hinauswächst. Im Vergleich zu einer Arbeit am OP-Tisch oder im Behandlungszimmer muss im Unternehmens-Kontext viel ausprobiert und gewagt werden – seien es neue Geschäftsmodelle, verrückte Werbekampagnen oder innovative Vertriebsstrategien.

    Die beiden Fehlerkulturen könnten gegensätzlicher nicht sein. Das ist aber auch nicht schlimm! Unterschiedliche Umstände verlangen unterschiedliche Normen. Wichtig ist aber, dass man sich dieser verschiedenen Welten bewusst wird. Tut man dies nicht, läuft man Gefahr, die ärztliche Fehlerkultur auch auf andere Lebensbereiche zu übertragen.

    Was kann man also tun? Ich kann euch nur empfehlen, neben eurer ärztlichen Ausbildung auch mal ein Praktikum im nicht-ärztlichen Bereich, wie zum Beispiel in einem Unternehmen, zu machen. Dadurch habt ihr die Chance, beide Welten kennenzulernen und könnt dann eine Entscheidung treffen, für welchen Weg ihr euch entscheidet.


    Dr. med. Ole Martin hat an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Medizin studiert und anschließend an der Düsseldorfer Universitätsklinik seine Facharztausbildung für Radiologie begonnen. Schon früh wollte er sich für bessere Lösungen in der medizinischen Versorgung einsetzen. Daher baute er seit 2018 als CTO die medizinischen Online-Lernplattform medi-login auf. 2019 gründete er dann zusammen mit seiner Frau Dr. Alice Martin und dem Ärzte-Ehepaar Dr. Estefanía und Patrick Lang die Online-Hautarztpraxis dermanostic, bei der er als Geschäftsführer tätig ist.

    Uwe Michael Glatz

    "Wenn ich das gewusst hätte..."
    Die Rubrik in der erfahrende Ärzt:innen aus dem Nähkästchen plaudern.


    „Kümmert euch frühzeitig um eure Altersvorsorge und finanzielle Absicherung!“

    „Lange Zeit hatte ich selbst die Themen Absicherung, Vorsorge und Vermögensaufbau vernachlässigt. Im Berufsalltag stand die medizinische Versorgung der Patienten und die eigene Facharzt-Weiterbildung im Mittelpunkt. Ich habe mir wenig Gedanken darum gemacht, wie ich mit dem Geld, das ich tagtäglich verdiene, sinnvoll umgehe. Dass die Rente der ärztlichen Versorgungswerke im Ruhestand nicht ausreichen wird, um meinen Lebensstandard zu halten, wusste ich ebenfalls nicht.

    Vor einigen Jahren habe ich nach einer persönlichen Krise begonnen, mich in diesen Bereichen zunächst privat weiterzubilden. Diese Entwicklung habe ich dann mit einer IHK-Prüfung abgeschlossen. Heute berate und begleite ich Ärzt:innen und Angehörige anderer medizinischer Berufsgruppen in allen Finanz- und Absicherungsfragen. Mit dem Wissen von heute hätte ich bereits im Studium begonnen, eine zusätzliche private Rente aufzubauen und mich um die Absicherung meiner Arbeitskraft gekümmert. Das geht schon mit relativ kleinen Monatsbeiträgen, die je nach Karrierefortschritt weiter gesteigert werden können. Positiver Nebeneffekt: Man gewöhnt sich an die regelmäßigen Investments und passt seinen Lebensstandard mit der Zeit entsprechend an.“


    Uwe M. Glatz war jahrelang leitender Oberarzt in der Viszeralchirurgie und arbeitet jetzt als Finanzexperte für Ärzt:innen. Ihnen fehlt oftmals die Zeit, sich neben ihrer anspruchsvollen und zeitintensiven Tätigkeit noch mit Fragen der Vorsorge und Absicherung zu beschäftigen.

    Univ.-Prof. Dr. Ines Gockel

    "Wenn ich das gewusst hätte..."
    Die Rubrik in der erfahrende Ärzt:innen aus dem Nähkästchen plaudern.


    „Eignet euch Kompetenzen in Sachen Management und Führung an."

    „Meinen MBA für International Healthcare Management an der Frankfurt School of Finance and Management habe ich erst relativ spät in meinem beruflichen Werdegang absolviert, also kurz vor meinem Ruf auf die W3-Professur für Viszeralchirurgie am Universitätsklinikum Leipzig. Das MBA-Programm war beruflich und auch persönlich die wichtigste und lehrreichste Zeit in meinem Leben nach meinem Medizinstudium.

    Die erworbenen Skills und Kompetenzen wären mir sicherlich bereits viel früher zu Gute gekommen, hätte ich mich zuvor intensiver mit dieser Möglichkeit beschäftigt, die prinzipiell bereits nach zwei Jahren Berufserfahrung möglich gewesen wäre. Ich kann nur dazu raten, diese Zusatzausbildung so früh wie möglich in Betracht zu ziehen, denn Management-, Business- und Führungsthemen werden im Medizinstudium nur marginal adressiert. Diese, wie auch werteorientiertes ärztliches Handeln und wirtschaftliche Grundprinzipien, welche eng miteinander verknüpft sind, sollten aus meiner Sicht fest in das Medizinstudium implementiert werden.“


    Univ.-Prof. Dr. Ines Gockel leitet die Viszeralchirurgie am Universitätsklinikum Leipzig, AöR. Sie ist Fachärztin für Chirurgie, Viszeralchirurgie und Spezielle Viszeralchirurgie. Sie absolvierte einen MBA für International Healthcare Management an der Frankfurt School of Finance and Management.

    Aktuelle E-Paper

    Ausgabe 22

    Ausgabe 23

    © Copyright 2017 - 2024 by evoluzione GmbH

    Impressum und Datenschutz | Mediadaten | FAQ und Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.