Close Menu
arzt & karriere
    Facebook X (Twitter) Instagram
    arzt & karriere
    • Home
    • Karriereplanung
      • Erfolgreich als Mediziner
      • Praxis: Übernahme und Gründung
      • Studium & Berufseinstieg
      • Erfahrungen & Essays
      • Forschung & Wissenschaft
      • Top-Krankenhäuser
        • Helios Kliniken
      • Innovative MVZ
      • Alternativen zur Medizinerkarriere
    • FOKUS ’23: ÖGD
      • Attraktive Chancen im ÖGD
      • Top-Gesundheitsämter
      • Karriere im ÖGD
      • Stellenbörse: Ärzte-Jobs im ÖGD
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung klug planen
      • Exzellente Perspektiven
      • Top-Weiterbilder:innen
      • Alle Fachdisziplinen:
        • Allgemeinmedizin
        • Angiologie
        • Arbeitsmedizin
        • Augenheilkunde
        • Chirurgie
        • Dermatologie
        • Diabetologie
        • Gastroenterologie
        • Gefäßchirurgie
        • Gynäkologie
        • Kardiologie
        • Labormedizin
        • Mikrobiologie
        • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
        • Nephrologie
        • ÖGD
        • Onkologie
        • Orthopädie und Unfallchirurgie
        • Pathologie
        • Physikalische und Rehabilitative Medizin
        • Plastische Chirurgie
        • Psychosomatische Medizin
        • Rheumatologie
        • Urologie
    • MedTech & Digitalisierung
      • Digitalisierung in der Medizin
      • MedTech
      • Consulting
      • Digital: Best Practice
      • Digitale Pioniere
      • Digital Communication
    • Medical Leadership
    arzt & karriere

    Die Digitalisierung im Krankenhaus – der Mensch an erster Stelle

    0
    By Caspar on 25. November 2021 Digital: Best Practice, Digitale Pioniere, Digitalisierung

    Digitalisierung im KrankenhausDas Smart Hospital wird an der Uniklinik Essen seit 2015 umgesetzt. Die digitale Transformation wirkt dabei massiv auf die gesamte Organisation und erfordert ein neues Selbstverständnis der Ärzteschaft. „Der Arzt von morgen unterscheidet sich in zentralen Punkten vom traditionellen Berufsbild des Mediziners von heute“ befindet Gastautor Professor Dr. Jochen A. Werner.

    Demografischer Wandel, steigende Kos­ten, zunehmende Personalknappheit – das Gesundheitssystem steht vor großen Herausforderungen. Ein zentraler Schlüssel, um dies zu bewältigen, liegt in der Digitalisierung. Das digitale, auf den Men­schen fokussierte Smart Hospital ist die Blaupause dafür, diese großen Transformationsprozesse auch tatsächlich er­folgreich zu gestalten. Dabei reden wir nicht über ein klassisches Krankenhaus, sondern vielmehr eine digital gestützte Steuerungsplattform im Herzen des Gesundheitssystems.

    Digitalisierung im Krankenhaus am Beispiel der Uniklinik Essen

    Das Smart Hospital, so wie wir es an der Universitätsmedizin Essen seit 2015 umsetzen, ist die Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter Versorgung, zwischen niedergelassenen Medizinern, Rehabilitationseinrichtungen und Altenheimen. Hier laufen alle Fäden der Gesundheitsversorgung zusammen. Dies funktioniert nur mit einer digitalen Verarbeitung aller Daten, mit einem sektorenübergreifenden Informationsaustausch und mit Effizienz. Wir setzen die Digitalisierung dafür ein, dass es den Menschen besser geht. Und daher bedeutet Smart Hospital natürlich den Einsatz innovativer Technik und modernster Therapien bis hin zu Künstlicher Intelligenz, vor allem aber neues Denken und eine neue Ausrichtung der Medizin.

    Wir wollen unsere Patienten lebenslang begleiten und legen dabei einen starken Fokus auf die Vorsorge mit einer kontinuierlichen, hochwertigen medizinischen Unterstützung. Dazu definieren wir auch die Rolle des Krankenhauses neu: Nicht nur als „Reparaturbetrieb“ in der persönlichen Ausnahmesituation einer Er­krankung, sondern fokussiert auf die komplette Gesundheits- und Lebensgeschichte der Patienten.

    Gute medizinische Versorgung wird in der Zukunft immer weniger davon ab­hängen, ob sie ambulant oder stationär erbracht wird. Die Mauern einer Klinik werden zunehmend unwichtig, entscheidender ist vielmehr die intensive Vernetzung mit anderen Krankenhäusern, mit niedergelassenen Ärzten, Therapeuten und Rehabilitationseinrichtungen bis hin zu Fitnessstudios. Dieser ganzheitliche Ansatz unterscheidet das smarte Krankenhaus von der gegenwärtigen Ausrichtung des Gesundheitssystems.

    Die digitale Transformation des Gesundheitswesens

    Eine gute medizinische Versorgung hängt davon ab, wie Arztpraxen, medizinische Versorgungszentren oder Rehabilitationseinrichtungen zusammenarbeiten und Daten austauschen. Egal ob in ländlichen Regionen oder in einzelnen Stadtteilen – nicht das Vorhandensein eines Krankenhauses als Gebäude, sondern eine miteinander vernetzte, häufig ambulant geprägte Infrastruktur mit dem Zugang zu Spitzenmedizin ist der entscheidende Faktor.

    Das Gelingen der digitalen Transformation im Gesundheitswesen erfordert aber nicht nur mehr Digitalisierung, mehr Technik oder eine leistungsstarke IT. Es erfordert vor allem das Aufbrechen tradierter Verhaltensweisen und überholter Kommunikations- sowie Führungsmodell. Es erfordert folgerichtig auch ein neues Selbstverständnis der Ärzteschaft. Der Arzt von morgen unterscheidet sich in zentralen Punkten vom traditionellen Berufsbild des Mediziners von heute.

    Es ist offensichtlich, dass digitale Fähigkeiten, sprich informationstechnologisches Grund- und Fachwissen, deutlich stärker als in der Vergangenheit gefordert sein werden. Die Bedeutung von Daten bei Diagnose und Therapie wird weiter steigen und das Gesundheitswesen nachhaltig verändern. So wird zum Beispiel der Austausch mit Informatikern und Datenwissenschaftlern zum festen Bestandteil des Arbeitsalltags der Ärztin und des Arztes werden, ebenso entstehen völlig neue Berufsbilder durch automatisierte Prozesse, den Ausbau der Telemedizin, stärker personalisierte Therapien und Virtual-Reality-Anwendungen. Aber auch die bestehenden Berufsbilder werden sich verändern und tun dies bereits aktuell schon, ich denke etwa an die Pflege mit zunehmender Unterstützung durch digitale Dokumentationssysteme oder perspektivisch auch die Robotik.

    IT als Kernelement der Digitalisierung im Gesundheitswesen

    Die Ärztin und der Arzt von morgen brauchen die Bereitschaft, die neuen Technologien auch tatsächlich in die Diagnose und Behandlung einzubeziehen, aber auch die Fähigkeit, diese Daten kontextbezogen auszuwerten, zu interpretieren und anzuwenden – Data Literacy ist das Schlagwort, dass diese Anforderung beschreibt.

    Dafür braucht es eine starke IT-Plattform als Grundlage für die Digitalisierung. Ein Kernelement des Smart Hospitals ist es aber, dass diese Technologien kein Selbstzweck sind, sondern eine klare Funktion erfüllen, nämlich die Medizin menschlicher zu machen, indem Freiräume zur Kommunikation mit den Patienten geschaffen werden, aber auch eintönige, fehleranfällige Tätigkeiten automatisiert werden können.

    Außenstehende haben im Gesundheitswesen oft das Gefühl, dass bei Führungs- und Kommunikationsmodellen die Zeit stehengeblieben ist. Insbesondere in Führungspositionen sind die in anderen Branchen längst selbstverständlichen Fähigkeiten zum wertschätzenden, teamorientieren Handeln nicht selten noch Mangelware. Das ist zwar erklärbar, waren diese Bereiche im Krankenhauswesen bislang doch eher von hierarchischen Strukturen und Statusorientierung geprägt. Unbestritten ist aber auch, und dies zeigt uns jedes erfolgreiche Start-up, dass die Digitalisierung vor allem Kreativität, Teamdenken und flache Hierarchien braucht. Die Bereitschaft zur Veränderung, Kooperation und zu neuem Denken ist dabei keine Frage des Alters. Sie ist eine Frage der Einstellung. Die junge Generation fordert völlig zurecht ein, aktiv mitentscheiden und mitgestalten zu können. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fordern viel stärker als noch vor einigen Jahren berufliche und persönliche Entwicklungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten. Dazu bedarf es aber der konkreten Bereitschaft älterer Kollegen, Entscheidungskompetenzen auch an Jüngere zu übertragen. Potenziert würde der Erfolg dieses Prozess noch, wenn er in Teilbereichen umgekehrt würde.

    Warum sollten junge, IT-affine Mitarbeiter beispielsweise nicht lebenserfahrene, ältere Kollegen anleiten und ihre digitalen Kompetenzen an sie weitergeben? Es geht in der modernen Medizin von morgen nicht darum, Herrschaftswissen anzuhäufen, sondern bestehende Kompetenzen über alle Hierarchieebenen hinweg bestmöglich zu nutzen.

    Der Mensch im Vordergrund

    Vor allem muss menschliches und wertschätzendes Miteinander im Vordergrund stehen. Verbindendes Element ist der Teamgedanke, persönliche Befindlichkeiten müssen hintenangestellt werden. An der Universitätsmedizin Essen haben wir uns vor nunmehr sechs Jahren auf den Weg zum Smart Hospital begeben und seitdem die Erfahrung ge­macht, dass prädigitale Fähigkeiten nicht, wie viele vielleicht denken mögen, unwichtiger werden, sondern ganz im Gegenteil sogar wieder an Bedeutung gewinnen. Gemeint sind damit Eigenschaften, die eine Basis für das gesellschaftliche Leben bilden und damit auch für das Berufsleben. Es geht um Werte wie Respekt und Empathie, aber auch um Selbstreflexion und – das dürfte heute wichtiger sein, denn je – auch um interkulturelle Kompetenz. Die Arbeit in interprofessionellen Teams wird zunehmend wichtiger – und zwar über alle Berufsgruppen hinweg.

    Das deutsche Gesundheitssystem zählt in analoger Hinsicht und bezogen auf die klassischen Tugenden sicherlich noch zu den besten der Welt. Aber diese traditionelle Leistungsfähigkeit allein wird in Zukunft nicht mehr reichen. Über die Qualität eines Gesundheitssystem wird zukünftig nicht mehr allein die Zahl der Betten, der Ausbildungsstand der Beschäftigten oder der Personalschlüssel entscheiden. Die digitale Leistungsfähigkeit wird der entscheidende Parameter für eine moderne Medizin im Sinne der Menschen werden.

    Smart Hospital bedeutet also einen fundamentalen Transformationsprozess auf vielen Ebenen und mit vielen Facetten. Im Fokus jeder Veränderung steht aber nicht die Technik, sondern der Mensch und die Veränderung seines Denkens und in der Folge auch seines Handelns. Eine stringente, kontinuierliche und glaubwürdige Kommunikation ist unerlässlich, um diesen Veränderungsprozess voranzutreiben und zu orchestrieren. Das bedeutet nicht, dass es keine Widerstände gibt. Aber es bedeutet, diese Widerstände anzunehmen, aufzugreifen und in Unterstützung zu verwandeln. Unsere Erfahrungen in Essen zeigen uns, dass dies möglich ist.

    Die zweite elementare Ressource ist Bildung. Wir setzen alles daran, in unserer Organisationsentwicklung alle Beschäftigten auf unserem Weg zum Smart Hospital zu überzeugen. Beginnend von in­tensiven Einführungsveranstaltungen über persönlich geprägte Kommunikation und interne Weiterbildungsprogramme bis hin zu zahlreichen Feedback-Möglichkeiten – Veränderung kann nur gelingen, wenn man nicht nur die Führungskräfte, sondern die gesamte Mitarbeiterschaft auf dem langen Weg zum Smart Hospital mitnimmt.


    Autor Professor Jochen A. Werner, geboren in Flensburg, studierte Medizin an der Universität Kiel. 1987 promovierte er und begann seine Tätigkeit als Arzt und Wissenschaftler der Abteilung für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde des Universitätsklinikums Kiel. 1998 wurde Dr. Werner Professor und Direktor der Marburger Universitäts-HNO-Klinik und war von 2004 bis 2006 auch Prodekan der Medizinischen Fakultät. Von 2011 bis 2015 war Prof. Werner hauptamtlicher Ärztlicher Geschäftsführer der Universitätsklinik Gießen und Marburg (UKGM GmbH). Zudem belegte er das Amt des Sprechers vom Medical Board der Rhön Klinikum AG, 5.000 Betten und einen sehr großen ambulanten Sektor umfassend. Seit 2015 widmet sich Prof. Werner, in seiner Funktion als Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender, der Digitalisierung der Medizin und hat die Universitätsmedizin Essen auf den Weg zum Smart Hospital gebracht.

    Mehr zum Thema MedTech und Digitalisierung findest du hier!

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Related Posts

    „Der Einsatz einer KI sollte immer kritisch hinterfragt werden”

    5. Dezember 2023

    „Das Thema Cybersecurity muss im Krankenhaus proaktiv gemanagt werden”

    5. Dezember 2023

    dermanostic – Ärztinnen und Ärzte als Unternehmer:innen

    5. Dezember 2023

    3M Advertorial

    M*Modal von 3M erleichtert den Klinikalltag!

    Das St.-Antonius-Hospital Eschweiler setzt auf die neue digitale Spracherkennungslösung 3M M*Modal  und machte damit sehr gute Erfahrungen. Der komplexe Dokumentationsprozess wird damit nicht nur vereinfacht und zeitlich optimiert, sondern es werden auch KI-basierte kontextspezifische Hinweise zur Vollständigkeit und Richtigkeit der diktierten Inhalte gegeben sowie prozessuale, medizinische und abrechnungsrelevante Fragestellungen berücksichtigt. Die Qualität der Dokumentation wird erhöht.

    Mehr Infos zu 3M Health Information Systems, findest du auf der 3M Website.

    Neueste Jobs
    • Landkreis Vorpommern-Rügen

      Psychologischer Psychotherapeut (m/w/d)

      • Stralsund
      • Landkreis Vorpommern-Rügen
      • Vollzeit
    • Landkreis Vorpommern-Rügen

      Zahnärztin/Zahnarzt (m/w/d)

      • Stralsund
      • Landkreis Vorpommern-Rügen
      • Teilzeit
    Dr. med. Alice Martin

    "Wenn ich das gewusst hätte..."
    Die Rubrik in der erfahrende Ärzt:innen aus dem Nähkästchen plaudern.


    „Je detaillierter die Beschreibung, umso besser die Diagnose!“

    „Als junge Medizinstudentin habe ich sehr häufig Hautausschläge gesehen und auch schon einmal selbst einen Ausschlag gehabt.

    Sehr erstaunlich ist, wie viele verschiedene Fotos von Hautproblemen existieren und daraus resultierend die Feststellung, wie unterschiedlich die Hautausschläge aussehen können. Durch eine sehr gute Beschreibung lässt sich das Hautproblem jedoch meistens diagnostizieren. Viele Konsile zwischen Ärztinnen und Ärzten laufen manchmal allerdings nur rein deskriptiv, beispielsweise durch Fachbegriffe, ab. Und bei einer sehr guten Beschreibung und einer kurzen Anamnese bedarf es gelegentlich sogar gar keinem Foto.

    Ich hätte mir gewünscht, im Medizinstudium einen noch stärkeren Fokus auf diese Deskription zu erhalten. Denn ich merke nun selbst, dass die Dermatologie, genau wie die Augenheilkunde, einer der Fachbereiche ist, in dem man als andere Fachdisziplin Schwierigkeiten hat und meistens nur – salopp formuliert – Kortison verwendet und erst bei ausbleibender Verbesserung einen Arzt einschaltet.“


    Dr. med. Alice Martin ist Hautärztin in Weiterbildung und Mitgründerin der Online-Hautarztpraxis dermanostic, sowie dem Online-Portal zur medizinischen Weiterbildung medi-login. Sie tritt als Speakerin im Bereich „Digital Health“ auf und ist seit 2021 als Dozentin an der FOM Hochschule tätig.

    Dr. med. Ole Martin

    "Wenn ich das gewusst hätte..."
    Die Rubrik in der erfahrende Ärzt:innen aus dem Nähkästchen plaudern.


    „Nehmt euch die Zeit und schnuppert auch in medizinische Berufe fernab des OP-Saales“

    „Ärzte dürfen keine Fehler machen!“ Wer mit Menschenleben arbeitet, kann es sich nicht erlauben, unkonzentriert zu sein, zu zögern oder gar an sich selbst zu zweifeln.
    Das ist ein Mantra, nach dem junge Mediziner:innen in der Regel leben, ja sogar leben müssen. Tagtäglich mit Krankheit, Gesundheit, Leben und Tod konfrontiert zu werden, macht eine solche Einstellung erforderlich.

    Als Arzt in einem Unternehmen zu arbeiten, bedeutet hingegen eine ganz andere Fehlerkultur: Während Fehler während einer medizinischen Behandlung auf keinen Fall passieren dürfen, gehört das „Fehler-Machen“ in der freien Wirtschaft mit dazu – und wird sogar eingefordert. Wie im alltäglichen Leben sind Fehler häufig die Grundvoraussetzung dafür, dass man lernt und über sich hinauswächst. Im Vergleich zu einer Arbeit am OP-Tisch oder im Behandlungszimmer muss im Unternehmens-Kontext viel ausprobiert und gewagt werden – seien es neue Geschäftsmodelle, verrückte Werbekampagnen oder innovative Vertriebsstrategien.

    Die beiden Fehlerkulturen könnten gegensätzlicher nicht sein. Das ist aber auch nicht schlimm! Unterschiedliche Umstände verlangen unterschiedliche Normen. Wichtig ist aber, dass man sich dieser verschiedenen Welten bewusst wird. Tut man dies nicht, läuft man Gefahr, die ärztliche Fehlerkultur auch auf andere Lebensbereiche zu übertragen.

    Was kann man also tun? Ich kann euch nur empfehlen, neben eurer ärztlichen Ausbildung auch mal ein Praktikum im nicht-ärztlichen Bereich, wie zum Beispiel in einem Unternehmen, zu machen. Dadurch habt ihr die Chance, beide Welten kennenzulernen und könnt dann eine Entscheidung treffen, für welchen Weg ihr euch entscheidet.


    Dr. med. Ole Martin hat an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Medizin studiert und anschließend an der Düsseldorfer Universitätsklinik seine Facharztausbildung für Radiologie begonnen. Schon früh wollte er sich für bessere Lösungen in der medizinischen Versorgung einsetzen. Daher baute er seit 2018 als CTO die medizinischen Online-Lernplattform medi-login auf. 2019 gründete er dann zusammen mit seiner Frau Dr. Alice Martin und dem Ärzte-Ehepaar Dr. Estefanía und Patrick Lang die Online-Hautarztpraxis dermanostic, bei der er als Geschäftsführer tätig ist.

    Uwe Michael Glatz

    "Wenn ich das gewusst hätte..."
    Die Rubrik in der erfahrende Ärzt:innen aus dem Nähkästchen plaudern.


    „Kümmert euch frühzeitig um eure Altersvorsorge und finanzielle Absicherung!“

    „Lange Zeit hatte ich selbst die Themen Absicherung, Vorsorge und Vermögensaufbau vernachlässigt. Im Berufsalltag stand die medizinische Versorgung der Patienten und die eigene Facharzt-Weiterbildung im Mittelpunkt. Ich habe mir wenig Gedanken darum gemacht, wie ich mit dem Geld, das ich tagtäglich verdiene, sinnvoll umgehe. Dass die Rente der ärztlichen Versorgungswerke im Ruhestand nicht ausreichen wird, um meinen Lebensstandard zu halten, wusste ich ebenfalls nicht.

    Vor einigen Jahren habe ich nach einer persönlichen Krise begonnen, mich in diesen Bereichen zunächst privat weiterzubilden. Diese Entwicklung habe ich dann mit einer IHK-Prüfung abgeschlossen. Heute berate und begleite ich Ärzt:innen und Angehörige anderer medizinischer Berufsgruppen in allen Finanz- und Absicherungsfragen. Mit dem Wissen von heute hätte ich bereits im Studium begonnen, eine zusätzliche private Rente aufzubauen und mich um die Absicherung meiner Arbeitskraft gekümmert. Das geht schon mit relativ kleinen Monatsbeiträgen, die je nach Karrierefortschritt weiter gesteigert werden können. Positiver Nebeneffekt: Man gewöhnt sich an die regelmäßigen Investments und passt seinen Lebensstandard mit der Zeit entsprechend an.“


    Uwe M. Glatz war jahrelang leitender Oberarzt in der Viszeralchirurgie und arbeitet jetzt als Finanzexperte für Ärzt:innen. Ihnen fehlt oftmals die Zeit, sich neben ihrer anspruchsvollen und zeitintensiven Tätigkeit noch mit Fragen der Vorsorge und Absicherung zu beschäftigen.

    Univ.-Prof. Dr. Ines Gockel

    "Wenn ich das gewusst hätte..."
    Die Rubrik in der erfahrende Ärzt:innen aus dem Nähkästchen plaudern.


    „Eignet euch Kompetenzen in Sachen Management und Führung an."

    „Meinen MBA für International Healthcare Management an der Frankfurt School of Finance and Management habe ich erst relativ spät in meinem beruflichen Werdegang absolviert, also kurz vor meinem Ruf auf die W3-Professur für Viszeralchirurgie am Universitätsklinikum Leipzig. Das MBA-Programm war beruflich und auch persönlich die wichtigste und lehrreichste Zeit in meinem Leben nach meinem Medizinstudium.

    Die erworbenen Skills und Kompetenzen wären mir sicherlich bereits viel früher zu Gute gekommen, hätte ich mich zuvor intensiver mit dieser Möglichkeit beschäftigt, die prinzipiell bereits nach zwei Jahren Berufserfahrung möglich gewesen wäre. Ich kann nur dazu raten, diese Zusatzausbildung so früh wie möglich in Betracht zu ziehen, denn Management-, Business- und Führungsthemen werden im Medizinstudium nur marginal adressiert. Diese, wie auch werteorientiertes ärztliches Handeln und wirtschaftliche Grundprinzipien, welche eng miteinander verknüpft sind, sollten aus meiner Sicht fest in das Medizinstudium implementiert werden.“


    Univ.-Prof. Dr. Ines Gockel leitet die Viszeralchirurgie am Universitätsklinikum Leipzig, AöR. Sie ist Fachärztin für Chirurgie, Viszeralchirurgie und Spezielle Viszeralchirurgie. Sie absolvierte einen MBA für International Healthcare Management an der Frankfurt School of Finance and Management.

    Aktuelle E-Paper

    Ausgabe 19

    Ausgabe 20

    Ausgabe 21

     

     

    © Copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH

    Impressum und Datenschutz | Mediadaten | FAQ und Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.