Close Menu
arzt & karriere
    Facebook X (Twitter) Instagram
    arzt & karriere
    • Home
    • Karriereplanung
      • Erfolgreich als Mediziner
      • Praxis: Übernahme und Gründung
      • Studium & Berufseinstieg
      • Erfahrungen & Essays
      • Forschung & Wissenschaft
      • Top-Krankenhäuser
        • Helios Kliniken
      • Innovative MVZ
      • Alternativen zur Medizinerkarriere
    • FOKUS ’25: ÖGD
      • Attraktive Chancen im ÖGD
      • Top-Gesundheitsämter
      • Karriere im ÖGD
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung klug planen
      • Exzellente Perspektiven
      • Top-Weiterbilder:innen
      • Alle Fachdisziplinen:
        • Allgemeinmedizin
        • Angiologie
        • Arbeitsmedizin
        • Augenheilkunde
        • Chirurgie
        • Dermatologie
        • Diabetologie
        • Gastroenterologie
        • Gefäßchirurgie
        • Gynäkologie
        • Kardiologie
        • Labormedizin
        • Mikrobiologie
        • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
        • Nephrologie
        • ÖGD
        • Onkologie
        • Orthopädie und Unfallchirurgie
        • Pathologie
        • Physikalische und Rehabilitative Medizin
        • Plastische Chirurgie
        • Psychosomatische Medizin
        • Rheumatologie
        • Urologie
    • MedTech & Digitalisierung
      • Digitalisierung in der Medizin
      • MedTech
      • Consulting
      • Digital: Best Practice
      • Digitale Pioniere
      • Digital Communication
    • Medical Leadership
    • JOBS
      • Stellenanzeige einstellen
    arzt & karriere

    „Ungleichbehandlung ist gut für uns alle“

    0
    By Caspar on 6. Dezember 2022 Erfahrungen & Essays, Ratgeber für Ärzte, Ratgeber Weiterbildung, Studium, Studium & Berufseinstieg

    Gendermedizin Dr. Viyan Sido

    Während meiner Studienzeit, waren es die Männer, die in den Lehrbüchern abgebildet waren, und auch in Pharmakologie fiel uns schnell auf, dass Arzneimittel vor allem an Männern getestet worden sind. In der Medizin galt der männliche Körper jahrelang als die Norm. Ist der weibliche Körper mit seinem Zyklus und dem Hormonhaushalt zu komplex für die Forschung?

    Die Gleichbehandlung von Frauen und Männern ist gesellschaftlich notwendig, in der Medizin kann sie jedoch auch gefährlich sein, denn die biologischen und hormonellen Unterschiede zwischen Mann und Frau prägen nicht nur Krankheitsverläufe, sondern beispielsweise auch die Wirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten sowie Therapieansätzen. Sie erforscht vor allem die biologischen und psychosozialen Unterschiede zwischen Männern und Frauen, und zum Beispiel welchen Einfluss die Größe, das Gewicht, das Geschlecht oder aber die Hormone auf bestimmte Krankheiten haben.

    Im Gesundheitswesen und in der Wissenschaft werden geschlechtersensible Unterschiede vernachlässigt, wenn es beispielsweise um die Behandlungen von Patient:innen geht. Folglich besteht die Gefahr, falsche Diagnosen zu stellen und falsche Therapieverfahren einzuleiten. Ein klassisches Beispiel aus der Herzmedizin: Frauen können im Falle eines Herzinfarktes ganz andere Symptome zeigen, als Männer. Während Männer meist über die „klassisch“ bekannten Herzinfarktsymptome, wie Brustschmerzen klagen, klagen Frauen eher über unspezifische Symptome, wie Übelkeit, Schmerzen zwischen den Schulterblättern, Oberbauchschmerzen oder etwa anderen vegetativen Symptomen. Aufgrund der unspezifischen Symptomatik werden Herzinfarkte bei Frauen daher oft später erkannt. In der Folge sterben Frauen häufiger an einem Infarkt, der nach wie vor als typische „Männerkrankheit“ gilt. Die geringe Sensibilität dafür, dass beide Geschlechter unterschiedliche Symptome aufweisen, ist ein Grund dafür, dass Frauen oftmals nicht adäquat versorgt sind.

    Auch wenn Frauen (4/100.000) also seltener einen Herzinfarkt als Männer haben (6/100.000), so zeigt das Herzinfarktregister, dass Herzinfarkte bei Frauen häufiger tödlich verlaufen. Ein Grund dafür sind die zahlreichen geschlechterspezifischen Unterschiede zwischen Männern und Frauen, und dennoch gilt der Mann innerhalb der Medizin weitgehend als „Prototyp“.

    „Frage nach Gerechtigkeit?”
    Seit 2015 wird im fünften Buch des Sozialgesetzbuches „die Beachtung geschlechtsspezifischer Besonderheiten für Krankenkassenleistungen“ gefordert. Vor allem das Gesundheitswesen muss sich also stärker mit dem Thema Geschlechtermedizin auseinandersetzen, erste Schritte sind zumindest bereits gemacht. Doch der Fokus sollte nicht nur auf das biologische Geschlecht gelegt worden, sondern psychosoziale und gesellschaftliche Unterschiede, sowie die verschiedenen Rollenbilder innerhalb der Gesellschaft mit einbezogen werden.

    Immerhin beschreibt der Begriff „Gender“ nicht nur biologische Faktoren, sondern auch die psychosozialen Aspekte. Auch geht es bei Gendermedizin sicherlich um die Frage nach Gerechtigkeit, so dürfen Frauen zukünftig in Arzneimittelstudien nicht unterrepräsentiert sein. Gendermedizin ist zwar keine Frauenmedizin, jedoch hat diese sogenannte Unterrepräsentation von Frauen in Pharmastudien in der Vergangenheit dazu geführt, dass Nebenwirkungen bei Frauen teilweise unerforscht blieben. Aber: Frauen leiden meist doppelt so häufig an Nebenwirkungen wie Männer, und dies kann die Folge unangemessener Dosierungen von Medikamenten sein. Dank einer neuen EU-Richtlinie ist die Geschlechterverteilung in klinischen Studien zukünftig danach zu beurteilen, inwiefern sie die Geschlechterverteilung in der Bevölkerung abbildet. Wenn sich ein Medikament also vermehrt an Frauen richtet, dann sollen eben auch mehr Frauen „getestet“ werden.

    „Wir brauchen ein Umdenken“
    Gendermedizin sollte für mehr „Awareness“ sorgen und zwar bei Männern und bei Frauen. Der Zugang zur gendergerechten medizinischen Versorgung und Behandlung sollte für beide Geschlechter verbessert werden. Seit 2016 ist der weibliche Herzinfarkt mit den spezifischen Symptomen in die Nationalen Leitlinien aufgenommen worden. Trotzdem sollten gezielte Förderungen von Forschung im Bereich Gendermedizin erfolgen. Nicht zuletzt sollte das Curriculum der heutigen Medizinstudierenden angepasst werden und Gendermedizin fester Bestandteil der Ausbildung werden. Eine gendersensible medizinische Ausbildung ist erforderlich, um geschlechtsspezifische Unterschiede optimal zu behandeln.

    Und, wer weiß, vielleicht gibt es in ein paar Jahren im Prometheus Bildatlas zur Abwechslung auch mal ein paar Bilder mehr vom weiblichen Körper. Denn Gendermedizin führt gleichzeitig auch zur ungleichen Betrachtung und Behandlung von Patient:innen. Und Ungleichheit ist gut für uns alle! Und wer jetzt immer noch denkt, Gendermedizin sei feministisch: Nein, mit einer gendergerechten Behandlung und Forschung soll die Medizin für beide Geschlechter verbessert werden und dieses Wissen kann Leben retten.


    Dr. Viyan Sido ist Fachärztin für Herzchirurgie und Leiterin der Hochschulambulanz für geschlechterspezifische Herzmedizin und Frauensprechstunde am Herzzentrum Brandenburg. Sie war bis 2021 Vorsitzende des Jungen Forums des Deutschen Ärztinnenbundes und des Menschenrechtsausschusses der Berliner Ärztekammer. Seit kurzem ist sie Mitglied im Beirat für geschlechtersensible Medizin der Universität Bielefeld. Sie hat gerade ihnen Master im Fach Public Health beendet. In ihrer Masterarbeit beschäftigt sie sich ebenfalls mit dem Thema Gendermedizin.


    Ähnliche Essays zum Thema Diversität in der Medizin finden Sie unter dem hinterlegten Link.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Related Posts

    Einer der größten Gesundheitsdienstleister in der Region Niederrhein: Der Gesundheitscampus Wesel

    16. Mai 2025

    „Ganz starke Praxisorientierung“ – Erfahrungen aus dem PJ bei Helios

    7. Mai 2025

    Alles über die Weiterbildung in der Allgemein- und Viszeralchirurgie

    28. April 2025
    Neueste Jobs
    • Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH

      Facharzt (m/w/d) Hals-Nasen-Ohrenheilkunde für unser MVZ

      • Wesel
      • Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH
      • Teilzeit
      • Vollzeit
    • Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH

      Fachärzteausbildung (m/w/d) Allgemeinmedizin – Gesamtausbildung auf dem Campus

      • Wesel
      • Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH
      • Teilzeit
      • Vollzeit
    • Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH

      Facharzt (m/w/d) Allgemeinmedizin oder Innere Medizin

      • Wesel
      • Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH
      • Teilzeit
      • Vollzeit
    • Bezirksamt Spandau von Berlin

      Fachärzte/Fachärztinnen für den Sozialpsychiatrischen Dienst

      • Berlin
      • Bezirksamt Spandau von Berlin
      • Teilzeit
      • Vollzeit
    Lobenswert!

    „Was hab’ ich?“ macht Medizinerlatein verständlich
    Viele Menschen halten nach ihrem Arztbesuch einen Befund in den Händen, doch dieser ist für sie unverständlich und sie bleiben ratlos zurück. Das kann ziemlich frustrierend sein. Die Organisation "Was hab' ich?"  hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, Laien die Befunde einfach und verständlich zu erklären.

    HUMOR HILFT HEILEN: Ein Lachen für die Gesundheit
    Der Krankenhausaufenthalt kann für manche großen und kleinen Patient:innen sehr beängstigend sein. Die Klinikabläufe sind strikt und klinisch – da bleibt das Zwischenmenschliche manchmal etwas auf der Strecke. Die Stiftung HUMOR HILFT HEILEN hat es sich deshalb zum Ziel das medizinische Personal weiterzubilden aber auch zu entlasten, um am Ende den Patient:innen mit Humor den Krankenhausaufenthalt angenehmer zu gestalten.

    Studentische Initiativen

    Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V.Warum die bvmd Unterstützung verdient
    Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden Deutschland (bvmd) leistet ein breites Spektrum an ehrenamtlicher Arbeit & verdient Unterstützung

    AIAS Deutschland e.V. - Studierende im Kampf gegen Blutkrebs
    Das Team der studentischen Initiative AIAS macht nicht nur irgendeine ehrenamtliche Tätigkeit neben ihrem Studium, sie ziehen in den Kampf gegen Blutkrebs.

    Blaupause – Hilfe für Helfende
    Die studentische Initiative Blaupause hilft denen, die sonst uns helfen: dem Pflegepersonal. Sonja Steltmann erzählt uns wie die Initiative arbeitet.

    Unsere Initiative

    Initiative Top-Weiterbilder:innen

    © Copyright 2017 - 2024 by evoluzione GmbH

    Impressum und Datenschutz | Mediadaten | FAQ und Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.