Close Menu
arzt & karriere
    Facebook X (Twitter) Instagram
    arzt & karriere
    • Home
    • Karriereplanung
      • Erfolgreich als Mediziner
      • Praxis: Übernahme und Gründung
      • Studium & Berufseinstieg
      • Erfahrungen & Essays
      • Forschung & Wissenschaft
      • Top-Krankenhäuser
        • Helios Kliniken
      • Innovative MVZ
      • Alternativen zur Medizinerkarriere
    • FOKUS ’25: ÖGD
      • Attraktive Chancen im ÖGD
      • Top-Gesundheitsämter
      • Karriere im ÖGD
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung klug planen
      • Exzellente Perspektiven
      • Top-Weiterbilder:innen
      • Alle Fachdisziplinen:
        • Allgemeinmedizin
        • Angiologie
        • Arbeitsmedizin
        • Augenheilkunde
        • Chirurgie
        • Dermatologie
        • Diabetologie
        • Gastroenterologie
        • Gefäßchirurgie
        • Gynäkologie
        • Kardiologie
        • Labormedizin
        • Mikrobiologie
        • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
        • Nephrologie
        • ÖGD
        • Onkologie
        • Orthopädie und Unfallchirurgie
        • Pathologie
        • Physikalische und Rehabilitative Medizin
        • Plastische Chirurgie
        • Psychosomatische Medizin
        • Rheumatologie
        • Urologie
    • MedTech & Digitalisierung
      • Digitalisierung in der Medizin
      • MedTech
      • Consulting
      • Digital: Best Practice
      • Digitale Pioniere
      • Digital Communication
    • Medical Leadership
    • JOBS
      • Stellenanzeige einstellen
    arzt & karriere

    Als „Caring Company“ Top-Ärztinnen gewinnen und halten

    0
    By Caspar on 13. September 2017 Arbeitgeber, Erfahrungen & Essays

    Ärztinnen Führungspositionen

    Obwohl mehr Frauen als Männer als Assistenzärzte arbeiten, findet man Ärztinnen selten in Führungspositionen. Wieso das so ist und wie man das ändern kann, erklärt Prof. Dr. Anja Lüthy.

    Was in Topunternehmen der Wirtschaft mittlerweile eine wichtigste Personalaufgaben ist, wird in vielen Krankenhäusern noch stiefmütterlich behandelt – das Thema „Frauen als Führungskräfte“. Was können die Kliniken als Arbeitgeber tun, um weibliche Führungskräfte nicht nur zu gewinnen, sondern auch langfristig an sich zu binden und zu unterstützen? Ein Bericht von Prof. Dr. Anja Lüthy.

    Die Medizin wird weiblich und das schon seit Jahren. Rund 65 Prozent der Erstsemester – Studenten im Fach Medizin werden zum Wintersemester 2017/ 2018 junge Frauen sein. Mädchen schaffen wohl eher den Numerus Clausus mit Abiturdurchschnitten von 1,0 bis 1,3 als Jungen. Im Medizinstudium selbst unterscheiden sich ihre Noten nicht sonderlich von denen der männlichen Kommilitonen. Im Praktischen Jahr sind die Frauen um die 24 bis 25 Jahre alt, ihre Facharztprüfung absolvieren sie mit Anfang 30. Nachdem sie einige Jahre als Ärztin auf Station gearbeitet haben, könnten sie mit Mitte 30 Oberärztin werden. Viele Frauen entscheiden sich aber dagegen. In Deutschland sind im Jahr 2015 nur rund 30 Prozent der Oberärzte weiblich. Der nächste Karriereschritt in der Klinik wäre eine Leitende Oberarztstelle. Diese treten nur noch rund 11 Prozent der weiblichen Ärzte an. Der Anteil der Chefärztinnen oder habilitierter W-3 Professorinnen mit eigenem Lehrstuhl liegt an den Unikliniken bei unter 10 Prozent. Sogar im Fach Gynäkologie, der Frauenheilkunde, gibt es nur sehr wenige Lehrstühle, die mit Frauen besetzt sind.

    Unter den Assistenzärzten sind mehr Frauen als Männer – in Führungspositionen sind trotzdem weniger Frauen

    Woran liegt es, dass es 2015 zwar 20.415 weibliche Assistenzärztinnen (neben 18.210 männlichen) gab, aber nur 12.542 Oberärztinnen (bei 29.263 Oberärzten)? Warum bleiben rund 7.500 Frauen mit An­fang / Mitte 30 beruflich auf der Strecke? Warum sind 70 Prozent der Oberärzte männlich? Weshalb entscheiden sich so viele weibliche Ärztinnen aktiv dagegen, im Krankenhaus eine berufliche Karriere bis zur Chefärztin anzustreben? Sicherlich wollen einige der Frauen mit abgeschlossener Facharztweiterbildung in einer ambulanten Praxis arbeiten. Dort haben sie relativ geregelte Arbeitszeiten, keinen Schichtdienst, keine Nacht – und keine Wochenenddienste.

    Mit Anfang / Mitte 30 gründen Frauen in Deutschland in der Regel eine Familie. Sie sind es, die nach wie vor den Haushalt „schmeißen“, die Kinder großziehen, sie zur Kita bringen beziehungsweise abholen und für die Schularbeiten, das Einkaufen und das Essenkochen sorgen. Eine ärztliche Karriere im Krankenhaus parallel zur Familienarbeit wirkt auf viele Frauen eher abschreckend. Und Krankenhäuser – als Arbeitgeber – sind heute noch nicht darauf eingestellt, attraktive Arbeitgeber für Ärztinnen zu ein, die in ihrer Familiengründungsphase Karriere machen wollen.

    Können sich Krankenhäuser aufgrund des demografischen Wandels den oben genannten Schwund an weiblichen Ärzten in Leitungspositionen überhaupt noch leisten? Es wird damit gerechnet, dass in Deutschland im Jahr 2025 rund 6 Millionen Arbeitskräfte – bezogen auf alle Branchen – weniger zur Verfügung stehen werden. In den kommenden zehn Jahren gehen tausende von Ärzten der Babyboomer-Generation in den Ruhestand, davon ebenfalls viele Chefärzte und Leitende Oberärzte. Deshalb müssen Unternehmen aller Branchen möglichst zügig ein „Nachfolgemanagement“ aufbauen. Krankenhäuser sollten rasch nach Lösungen suchen, wie der Frauenanteil insbesondere in ärztlichen Leitungspositionen erhöht werden kann.

    Krankenhäuser müssen attraktivere Arbeitgeber und „Caring Companies“ werden

    Wenn Krankenhäuser zukünftig Führungspositionen im ärztlichen Dienst nachbesetzen wollen, müssen sie attraktive Arbeitgeber werden. Ziel muss sein, gerade für Fachärztinnen Möglichkeiten zu schaffen, ihre Karriere zur Ober- beziehungsweise zur Chefärztin mit dem Familienleben zu vereinbaren. Das geht nur dann, wenn das Krankenhaus als Arbeitgeber die Karriere von Ärztinnen aktiv begleitet und unterstützt. Grundpfeiler dafür ist eine familienfreundliche Unternehmenskultur. Diese zeigt sich – neben reibungslosen Prozessen, Transparenz, Wertschätzung, einem respektvollen Umgang miteinander sowie besten Behandlungsergebnissen – darin, dass das Krankenhaus sich als sogenannte „Caring Company“ versteht.

    Dieser Begriff wurde von Gabor Jánszky im Jahr 2014 geprägt und beschreibt Unternehmen, die ihre Mitarbeiter langfristig an sich binden wollen. Sie kümmern sich ausdrücklich um das Wohl ihrer Mitarbeiter und deren Familien. „Caring Companies“ binden ihre Mitarbeiter über Fürsorge beziehungsweise besondere Leistungen an ihr Unternehmen. Der Lohn spielt dabei eine Nebenrolle. Sie bieten ihren Mitarbeitern neben Aufstiegsmöglichkeiten (insbesondere für Frauen) unter anderem Angebote für Wohnungen, Kinderbetreuung in vielen Facetten, Möglichkeiten der Freizeitgestaltung bis hin zur Planung von Urlaubsreisen. Mit diesen Maßnahmen binden „Caring Companies“ auch die Partner und die Kinder der Mitarbeiter an sich.

    Was können Krankenhäuser als „Caring Companies“ bieten?

    Krankenhäuser sollten zunächst strukturelle Bedingungen etablieren, die besonders Frauen in Führungspositionen unterstützen.

    Topsharing: Das ist ein Modell, bei dem sich zwei Personen eine Führungsposition als Doppelspitze teilen. Topsharing bietet sich gerade in medizinischen Fachrichtungen mit ziemlich klar voneinander getrennten Subspezialisierungen an. Bisher arbeitete beispielsweise ein einziger Chefarzt für Gynäkologie in einem Krankenhaus parallel in der Geburtshilfe, im Brustzentrum und in der operativen Gynäkologie – sicherlich 60 Stunden in der Woche. Man kann sich leicht vorstellen, dass sich zukünftig zwei gut organisierte Frauen mit gutem Zeitmanagement und hoher Kommunikationskompetenz diese Chefarztposition mit je 30 Stunden Arbeitszeit pro Woche teilen. Zwei Frauen sind sicherlich in der Lage, dieses Topsharing-Modell so umzusetzen, dass weder die Patienten noch die Mitarbeiter der Klinik darunter leiden.

    Kinderbetreuung und Sport: Gelder, die heute an Personalvermittler, Leiharbeitsfirmen und Headhunter für die Vermittlung von Chefärzten gezahlt werden, sollten besser in Betriebskindergärten, einen Babysitter-Service und Ferienangebote für Kinder investiert werden. (Noch immer haben Arbeitnehmer pro Jahr 6 Wochen Urlaub und Schulkinder 12 Wochen Schulferien.) Ansprechende Fitnessmöglichkeiten im Krankenhaus belegen, dass sich der Arbeitgeber bemüht, dem anstrengenden Leben, das Ärztinnen mit kleinen Kindern inbesondere mit Mitte 30 führen, positiv entgegenzuwirken.

    Gesundes Essen: Mitarbeiter sollten die Möglichkeit haben, jederzeit kostengüns­tig für ihre Familien das Abendbrot mit nach Hause nehmen zu können.

    Arbeitszeitflexibilisierung und Teilzeitangebote: Ärzte sind sehr gut in der Lage, ihre Dienstpläne gemeinsam so zu gestalten, dass einerseits die Patienten bestens versorgt und andererseits die Familie nicht auf der Strecke bleibt. Das starre Dreischichtsystem muss gegebenenfalls aufgebrochen werden, solange die Patientenversorgung gesichert ist. Bei der Teilzeitregelung geht es im Kern darum, gerade für junge Mütter – vorübergehend, wenn die Kinder klein sind – wirklich passende Arbeitszeitmodelle vorzuhalten.

    Bei all den genannten Möglichkeiten ist es wichtig, dass die direkten Vorgesetzten mit den Ärztinnen gemeinsam Wege finden, wie die dem Wunsch der Mitarbeiterinnen entsprochen werden kann.

    Ärztinnen mit kleinen Kindern sind stark auf die Unterstützung ihrer Vorgesetzten angewiesen

    Eine professionelle Karrierebegleitung von Ärztinnen auf dem Weg zur Chefarztposition durch ihre Vorgesetzten ist in vielen Krankenhäusern noch nicht üblich. Ärztinnen, die im Krankenhaus Karriere machen wollen, sind aber extrem auf die konstruktive Unterstützung ihrer Vorgesetzten angewiesen. Immer wieder trifft man auf schlecht führende unmittelbare Vorgesetzte, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in „schlechte Stimmung“ versetzen und Frauen nicht unterstützen. Mentoringprogramme, die über eines bis zwei Jahre hinweg Medizinerinnen auf ihrem „Weg nach oben“ mit Wissen und Tipps unterstützen, sind eher die Ausnahme. 75 Prozent aller Kündigungen lassen sich übrigens auf eine unprofessionelle Führung durch die unmittelbaren Vorgesetzten zurückführen.

    Ich bin mir sicher, dass sich Krankenhäuser mit einer etablierten frauen- und familienfreundlichen Unternehmenskultur zur Arbeitgebermarke entwickeln können. Dieses sogenannte „Employer Branding“ bedeutet, dass das Krankenhaus als Arbeitgeber (=employer) in der Region als nachgefragte Marke (=brand) wahrgenommen wird. Als „Caring Company“- Krankenhaus eine Marke zu sein, die bei jungen Frauen aufgrund ihrer Arbeitgeberattraktivität einen sehr guten Ruf hat, ist ein Wettbewerbsvorteil. Wenn ein Krankenhaus seine fürsorgliche Unternehmenskultur im Sinne von „Wir unterstützen Medizinerinnen und ihre Familien dabei, dass Erstere Chefärztin werden können“ umfassend und authentisch kommuniziert, braucht es sich weniger Sorgen zu machen, morgen leitende Positionen nicht besetzen zu können.


    Ärztinnen Führungspositionen
    Die Autorin: Prof. Dr. Anja Lüthy

    Prof. Dr. Anja Lüthy, Dipl. Psychologin und Dipl. Kauffrau, ist 55 Jahre alt und seit 2001 Professorin für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Dienstleistungsmanagement und -marketing an der Technischen Hochschule Brandenburg.

    Nebenberuflich ist sie seit 20 Jahren Trainerin für Führungskräfte und deren Teams in Krankenhäusern und Universitätskliniken. Sie ist auch Autorin zahlreicher Zeitschriftenartikel und Bücher, unter anderem zur Thematik Führung, Mitarbeiterorientierung, Employer Branding, Personalmarketing und Unternehmenskultur.

     


    Weitere Erfahrungsberichte finden Sie unter: arztundkarriere.com/erfahrungen-und-essays

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Related Posts

    Einer der größten Gesundheitsdienstleister in der Region Niederrhein: Der Gesundheitscampus Wesel

    16. Mai 2025

    „Ganz starke Praxisorientierung“ – Erfahrungen aus dem PJ bei Helios

    7. Mai 2025

    Steigende Kosten im Gesundheitssystem: Lösungen für bezahlbare ambulante Versorgung

    12. November 2024
    CONSIDIO Advertorial

    EINZIGARTIG IM DETAIL, UMFASSEND IM GESAMTBILD
    Bis die Vorstellungen von der eigenen Praxis Wirklichkeit werden, müssen praktizierende Ärzte und Mediziner viele wichtige Entscheidungen treffen. Nicht selten verlaufen diese äußerst nervenaufreibend und setzen jeweils hochspezialisierte Expertisen voraus.

    CONSIDIO ist der richtige Partner bei der Realisierung Ihres Traums von der modernen Praxis oder Praxisklinik. Sie verfügen über langjährige Erfahrung und breitgefächertes Knowhow bei der Praxisplanung, Einrichtung, Innenausbau, Bauleitung und Gestaltung von Räumlichkeiten, die Ihre Patienten begeistern.

    KURZUM: IHRE PRAXIS WIRD INDIVIDUELL UND EINZIGARTIG, ANGEPASST AN IHR PRAXISKONZEPT UND IHRE LEISTUNGEN.

    Für mehr Informationen geht es hier zur CONSIDIO Website.

    3M Advertorial

    M*Modal von 3M erleichtert den Klinikalltag!

    Das St.-Antonius-Hospital Eschweiler setzt auf die neue digitale Spracherkennungslösung 3M M*Modal  und machte damit sehr gute Erfahrungen. Der komplexe Dokumentationsprozess wird damit nicht nur vereinfacht und zeitlich optimiert, sondern es werden auch KI-basierte kontextspezifische Hinweise zur Vollständigkeit und Richtigkeit der diktierten Inhalte gegeben sowie prozessuale, medizinische und abrechnungsrelevante Fragestellungen berücksichtigt. Die Qualität der Dokumentation wird erhöht.

    Mehr Infos zu 3M Health Information Systems, findest du auf der 3M Website.

    Neueste Jobs
    • Facharzt (m/w/d) Hals-Nasen-Ohrenheilkunde für unser MVZ

      • Wesel
      • Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH
      • Teilzeit
      • Vollzeit
    • Fachärzteausbildung (m/w/d) Allgemeinmedizin – Gesamtausbildung auf dem Campus

      • Wesel
      • Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH
      • Teilzeit
      • Vollzeit
    • Facharzt (m/w/d) Allgemeinmedizin oder Innere Medizin

      • Wesel
      • Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH
      • Teilzeit
      • Vollzeit
    • Fachärzte/Fachärztinnen für den Sozialpsychiatrischen Dienst

      • Berlin
      • Bezirksamt Spandau von Berlin
      • Teilzeit
      • Vollzeit
    Dr. med. Alice Martin

    "Wenn ich das gewusst hätte..."
    Die Rubrik in der erfahrende Ärzt:innen aus dem Nähkästchen plaudern.


    „Je detaillierter die Beschreibung, umso besser die Diagnose!“

    „Als junge Medizinstudentin habe ich sehr häufig Hautausschläge gesehen und auch schon einmal selbst einen Ausschlag gehabt.

    Sehr erstaunlich ist, wie viele verschiedene Fotos von Hautproblemen existieren und daraus resultierend die Feststellung, wie unterschiedlich die Hautausschläge aussehen können. Durch eine sehr gute Beschreibung lässt sich das Hautproblem jedoch meistens diagnostizieren. Viele Konsile zwischen Ärztinnen und Ärzten laufen manchmal allerdings nur rein deskriptiv, beispielsweise durch Fachbegriffe, ab. Und bei einer sehr guten Beschreibung und einer kurzen Anamnese bedarf es gelegentlich sogar gar keinem Foto.

    Ich hätte mir gewünscht, im Medizinstudium einen noch stärkeren Fokus auf diese Deskription zu erhalten. Denn ich merke nun selbst, dass die Dermatologie, genau wie die Augenheilkunde, einer der Fachbereiche ist, in dem man als andere Fachdisziplin Schwierigkeiten hat und meistens nur – salopp formuliert – Kortison verwendet und erst bei ausbleibender Verbesserung einen Arzt einschaltet.“


    Dr. med. Alice Martin ist Hautärztin in Weiterbildung und Mitgründerin der Online-Hautarztpraxis dermanostic, sowie dem Online-Portal zur medizinischen Weiterbildung medi-login. Sie tritt als Speakerin im Bereich „Digital Health“ auf und ist seit 2021 als Dozentin an der FOM Hochschule tätig.

    Dr. med. Ole Martin

    "Wenn ich das gewusst hätte..."
    Die Rubrik in der erfahrende Ärzt:innen aus dem Nähkästchen plaudern.


    „Nehmt euch die Zeit und schnuppert auch in medizinische Berufe fernab des OP-Saales“

    „Ärzte dürfen keine Fehler machen!“ Wer mit Menschenleben arbeitet, kann es sich nicht erlauben, unkonzentriert zu sein, zu zögern oder gar an sich selbst zu zweifeln.
    Das ist ein Mantra, nach dem junge Mediziner:innen in der Regel leben, ja sogar leben müssen. Tagtäglich mit Krankheit, Gesundheit, Leben und Tod konfrontiert zu werden, macht eine solche Einstellung erforderlich.

    Als Arzt in einem Unternehmen zu arbeiten, bedeutet hingegen eine ganz andere Fehlerkultur: Während Fehler während einer medizinischen Behandlung auf keinen Fall passieren dürfen, gehört das „Fehler-Machen“ in der freien Wirtschaft mit dazu – und wird sogar eingefordert. Wie im alltäglichen Leben sind Fehler häufig die Grundvoraussetzung dafür, dass man lernt und über sich hinauswächst. Im Vergleich zu einer Arbeit am OP-Tisch oder im Behandlungszimmer muss im Unternehmens-Kontext viel ausprobiert und gewagt werden – seien es neue Geschäftsmodelle, verrückte Werbekampagnen oder innovative Vertriebsstrategien.

    Die beiden Fehlerkulturen könnten gegensätzlicher nicht sein. Das ist aber auch nicht schlimm! Unterschiedliche Umstände verlangen unterschiedliche Normen. Wichtig ist aber, dass man sich dieser verschiedenen Welten bewusst wird. Tut man dies nicht, läuft man Gefahr, die ärztliche Fehlerkultur auch auf andere Lebensbereiche zu übertragen.

    Was kann man also tun? Ich kann euch nur empfehlen, neben eurer ärztlichen Ausbildung auch mal ein Praktikum im nicht-ärztlichen Bereich, wie zum Beispiel in einem Unternehmen, zu machen. Dadurch habt ihr die Chance, beide Welten kennenzulernen und könnt dann eine Entscheidung treffen, für welchen Weg ihr euch entscheidet.


    Dr. med. Ole Martin hat an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Medizin studiert und anschließend an der Düsseldorfer Universitätsklinik seine Facharztausbildung für Radiologie begonnen. Schon früh wollte er sich für bessere Lösungen in der medizinischen Versorgung einsetzen. Daher baute er seit 2018 als CTO die medizinischen Online-Lernplattform medi-login auf. 2019 gründete er dann zusammen mit seiner Frau Dr. Alice Martin und dem Ärzte-Ehepaar Dr. Estefanía und Patrick Lang die Online-Hautarztpraxis dermanostic, bei der er als Geschäftsführer tätig ist.

    Uwe Michael Glatz

    "Wenn ich das gewusst hätte..."
    Die Rubrik in der erfahrende Ärzt:innen aus dem Nähkästchen plaudern.


    „Kümmert euch frühzeitig um eure Altersvorsorge und finanzielle Absicherung!“

    „Lange Zeit hatte ich selbst die Themen Absicherung, Vorsorge und Vermögensaufbau vernachlässigt. Im Berufsalltag stand die medizinische Versorgung der Patienten und die eigene Facharzt-Weiterbildung im Mittelpunkt. Ich habe mir wenig Gedanken darum gemacht, wie ich mit dem Geld, das ich tagtäglich verdiene, sinnvoll umgehe. Dass die Rente der ärztlichen Versorgungswerke im Ruhestand nicht ausreichen wird, um meinen Lebensstandard zu halten, wusste ich ebenfalls nicht.

    Vor einigen Jahren habe ich nach einer persönlichen Krise begonnen, mich in diesen Bereichen zunächst privat weiterzubilden. Diese Entwicklung habe ich dann mit einer IHK-Prüfung abgeschlossen. Heute berate und begleite ich Ärzt:innen und Angehörige anderer medizinischer Berufsgruppen in allen Finanz- und Absicherungsfragen. Mit dem Wissen von heute hätte ich bereits im Studium begonnen, eine zusätzliche private Rente aufzubauen und mich um die Absicherung meiner Arbeitskraft gekümmert. Das geht schon mit relativ kleinen Monatsbeiträgen, die je nach Karrierefortschritt weiter gesteigert werden können. Positiver Nebeneffekt: Man gewöhnt sich an die regelmäßigen Investments und passt seinen Lebensstandard mit der Zeit entsprechend an.“


    Uwe M. Glatz war jahrelang leitender Oberarzt in der Viszeralchirurgie und arbeitet jetzt als Finanzexperte für Ärzt:innen. Ihnen fehlt oftmals die Zeit, sich neben ihrer anspruchsvollen und zeitintensiven Tätigkeit noch mit Fragen der Vorsorge und Absicherung zu beschäftigen.

    Univ.-Prof. Dr. Ines Gockel

    "Wenn ich das gewusst hätte..."
    Die Rubrik in der erfahrende Ärzt:innen aus dem Nähkästchen plaudern.


    „Eignet euch Kompetenzen in Sachen Management und Führung an."

    „Meinen MBA für International Healthcare Management an der Frankfurt School of Finance and Management habe ich erst relativ spät in meinem beruflichen Werdegang absolviert, also kurz vor meinem Ruf auf die W3-Professur für Viszeralchirurgie am Universitätsklinikum Leipzig. Das MBA-Programm war beruflich und auch persönlich die wichtigste und lehrreichste Zeit in meinem Leben nach meinem Medizinstudium.

    Die erworbenen Skills und Kompetenzen wären mir sicherlich bereits viel früher zu Gute gekommen, hätte ich mich zuvor intensiver mit dieser Möglichkeit beschäftigt, die prinzipiell bereits nach zwei Jahren Berufserfahrung möglich gewesen wäre. Ich kann nur dazu raten, diese Zusatzausbildung so früh wie möglich in Betracht zu ziehen, denn Management-, Business- und Führungsthemen werden im Medizinstudium nur marginal adressiert. Diese, wie auch werteorientiertes ärztliches Handeln und wirtschaftliche Grundprinzipien, welche eng miteinander verknüpft sind, sollten aus meiner Sicht fest in das Medizinstudium implementiert werden.“


    Univ.-Prof. Dr. Ines Gockel leitet die Viszeralchirurgie am Universitätsklinikum Leipzig, AöR. Sie ist Fachärztin für Chirurgie, Viszeralchirurgie und Spezielle Viszeralchirurgie. Sie absolvierte einen MBA für International Healthcare Management an der Frankfurt School of Finance and Management.

    Aktuelle E-Paper

    Ausgabe 22

    Ausgabe 23

    © Copyright 2017 - 2024 by evoluzione GmbH

    Impressum und Datenschutz | Mediadaten | FAQ und Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.