Close Menu
arzt & karriere
    Facebook X (Twitter) Instagram
    arzt & karriere
    • Home
    • Karriereplanung
      • Erfolgreich als Mediziner
      • Praxis: Übernahme und Gründung
      • Studium & Berufseinstieg
      • Erfahrungen & Essays
      • Forschung & Wissenschaft
      • Top-Krankenhäuser
        • Helios Kliniken
      • Innovative MVZ
      • Alternativen zur Medizinerkarriere
    • FOKUS ’25: ÖGD
      • Attraktive Chancen im ÖGD
      • Top-Gesundheitsämter
      • Karriere im ÖGD
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung klug planen
      • Exzellente Perspektiven
      • Top-Weiterbilder:innen
      • Alle Fachdisziplinen:
        • Allgemeinmedizin
        • Angiologie
        • Arbeitsmedizin
        • Augenheilkunde
        • Chirurgie
        • Dermatologie
        • Diabetologie
        • Gastroenterologie
        • Gefäßchirurgie
        • Gynäkologie
        • Kardiologie
        • Labormedizin
        • Mikrobiologie
        • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
        • Nephrologie
        • ÖGD
        • Onkologie
        • Orthopädie und Unfallchirurgie
        • Pathologie
        • Physikalische und Rehabilitative Medizin
        • Plastische Chirurgie
        • Psychosomatische Medizin
        • Rheumatologie
        • Urologie
    • MedTech & Digitalisierung
      • Digitalisierung in der Medizin
      • MedTech
      • Consulting
      • Digital: Best Practice
      • Digitale Pioniere
      • Digital Communication
    • Medical Leadership
    • JOBS
      • Stellenanzeige einstellen
    arzt & karriere

    Wir sind Generalisten statt Spezialisten

    0
    By Caspar on 29. Januar 2021 Karriere im ÖGD, ÖGD

    Tätigkeiten Bezahlung Mediziners ÖGD

    Der öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) muss sich schon lange mit vielen Vorurteilen herumschlagen. Darunter zählen vor allem die Gerüchte, dass die Tätigkeiten im Gesundheitsamt wenig herausfordernd und unterbezahlt sind. Aber entspricht das der Realität. Was genau in das Tätigkeitsfeld eines/einer Amtsarztes/Amtsärztin fällt und welche Vorzüge der ÖGD hat, verrät uns Dr. Heribert Stich.

    Spezifikum des amtsärztlichen Dienstes
    Bei der amtsärztlichen Tätigkeit steht nicht wie in der Klinischen Medizin oder in der ambulanten Krankenversorgung der individualmedizinische Aspekt im Vordergrund, sondern eine bevölkerungsmedizinische Schwerpunktsetzung. Zudem bearbeitet man sogenannte hoheitliche Aufgabenstellungen, die vorwiegend durch das Öffentliche Recht (beispielsweise Infektionsschutzgesetz und Masernschutzgesetz) näher definiert werden.

    Fachliche Voraussetzungen und Qualifikationen für eine amtsärztliche Laufbahn
    Für eine amtsärztliche Tätigkeit ist eine Facharztqualifikation nicht zwingend erforderlich, jedoch wünschenswert. Nahezu alle Amtsärzt:innen müssen den etwa achtmonatigen Amtsarztkurs („Lehrgang zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb der Qualifikation für den fachlichen Schwerpunkt Gesundheit in der Fachlaufbahn Gesundheit“) mit abschließender Amtsarztprüfung (vormals „Physikat“) absolvieren, sodass nach insgesamt fünfjähriger Weiterbildungszeit die Gebietsbezeichnung „Fachärztin/Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen“ erworben werden kann. Das Tätigkeitsprofil des amtsärztlichen Dienstes ist nicht wie bei anderen Facharztgruppen streng auf die jeweiligen fachspezifischen Kenntnisse und Erfahrungen begrenzt, sondern erfordert mehr den Generalisten als den Spezialisten.

    Die medizinischen Aufgabengebiete eines Gesundheitsamtes lassen sich folgendermaßen umschreiben:

    • Amtsärztlicher Dienst (Beispiel: Erstellung von Gutachten zur Dienstfähigkeit von Beamtinnen und Beamten)
    • Kinder- und Jugendärztlicher Dienst (Beispiel: Schuleingangsuntersuchungen, Impfmaßnahmen)
    • Gesundheitsberichterstattung und Epidemiologie (Beispiel: Erstellung von lokalen Gesundheitsberichten)
    • Gesundheitsförderung und Prävention (Beispiel: Durchführung unterschiedlicher Präventionsprojekte)
    • Aufgaben gemäß Infektionsschutzgesetz (Beispiel: Verhinderung der Ausbreitung übertragbarer Krankheiten, Masernschutzgesetz, COVID 19- Pandemie)
    • Hygieneüberwachung (Beispiel: Belehrungen zum sogenannten „Lebensmittelzeugnis“, Hygienebegehungen in Kliniken und Heimen)
    • Umweltmedizin (Beispiel: Erstellung von Umweltverträglichkeitsprüfungen bei Bauvorhaben der Öffentlichen Hand)
    • Sozialpsychiatrischer Dienst (Beispiel: Begutachtungen bei Unterbringungen nach dem Unterbringungsgesetz bei Eigen- und Fremdgefährdung)
    • Amtsärztliche Überprüfungen von Gesundheitsberufen (Beispiel: Durchführung von sogenannten „Heilpraktikerprüfungen“)

    Idealtypische Tätigkeitscharakteristika
    Abgesehen von lokalen Rahmenarbeitszeitregelungen, die sich von Gesundheitsamt zu Gesundheitsamt unterscheiden können, beläuft sich die tägliche Regelarbeitszeit bei einer Vollzeittätigkeit auf insgesamt etwa acht Stunden pro Arbeitstag. Wochenend-, Nacht- und Feiertagsdienste werden nur in unregelmäßigen Zeitabständen oder in Ausnahmefällen bei erhöhtem Arbeitsanfall – wie beispielsweise während der gegenwärtigen COVID19-Pandemie notwendig und auch erwartet. In der Gesamtsicht lässt sich aber die sogenannte Arbeitsdichte nicht mit der ärztlichen Tätigkeit in Praxis oder Klinik vergleichen. Dies liegt vor allem daran, dass der Zeitablauf zur Bearbeitung der verschiedensten Aufgaben im Routinebetrieb weitestgehend planbar ist, da für definierte Aufgabenstellungen Termine über den ganzen Arbeitstag verteilt werden können. Nur in Ausnahmefällen muss man – etwa bei der Anforderung einer amtsärztlichen Stellungnahme zur Unterbringung in einer psychiatrischen Fachabteilung – kurzfristig vom Gesundheitsamt abkömmlich sein, um notwendige Außendiensttermine wahrnehmen zu können.
    Da an einem Gesundheitsamt unterschiedliche Berufsgruppen (Sozialpädagogen, Hygienekontrolleure, Fachkräfte für Sozialmedizin, Verwaltungskräfte) arbeiten, werden meisten aus Abstimmungsgründen entweder bereits zu Arbeitsbeginn oder am späten Vormittag Abstimmungsgespräche und Besprechungen erforderlich. An Gesundheitsämtern mit einem eher kleineren, örtlichen Zuständigkeitsbereich sind in der Regel mindestens zwei amtsärztliche Mitarbeitende für alle Aufgabenbereiche vor Ort zuständig. An größeren Gesundheitsämtern arbeiten mehr Mitarbeitende des amtsärztlichen Dienstes, wobei dort in der Regel eine Schwerpunktsetzung bei den amtsärztlichen Aufgaben besteht.

    Besonderheiten der amtsärztlichen Praxis in einem Gesundheitsamt
    Grundsätzlich sollte man sich von vornherein im Klaren sein, dass man in eine Behörde und damit in einen Verwaltungsapparat mit seinen Stärken und Schwächen eingebunden ist. Dies hat für die tagtägliche Arbeit zur Folge, dass manche Aufgaben sehr formalistisch abzuarbeiten sind und dabei auch der sogenannte Dienstweg einzuhalten ist. Diese Begleitumstände mögen vornehmlich zu Beginn einer Tätigkeit an einem Gesundheitsamt manche Anpassungsfähigkeit und ein Umdenken erfordern. Zudem mag für Ärztinnen und Ärzte mit vormaligen Tätigkeiten in der unmittelbaren Patientenversorgung die mentale Umstellung weg von der patientenorientierten Medizin hin zu einer vermeintlichen „Verwaltungsmedizin“ eine persönliche Herausforderung sein. Wenn man jedoch seinen individuellen Zugang zu dieser „Art von Medizin“ gefunden hat, warten durchaus interessante Aufgabenfelder. Ein weiterer wesentlicher Unterschied zur Klinik und Praxis ist die Einbindung des amtsärztlichen Dienstes in gesundheitspolitische Entscheidungsprozesse mit fachlicher Beratungsarbeit für unterschiedliche Entscheidungsträger innerhalb des Zuständigkeitsgebietes einer Stadt oder eines Landkreises. Beispielsweise wird man im Rahmen von öffentlichen Bauvorhaben mit der Erstellung von sogenannten Umweltverträglichkeitsprüfungen als umweltmedizinischer Sachverständiger mit einbezogen. Aber auch Beratungstätigkeiten bei lokalen Präventivmaßnahmen und Projekten der Gesundheitsförderung wird der Amtsärztliche Dienst eines Gesundheitsamtes nicht nur in medizinischer Hinsicht, sondern auch mitunter in Haushaltsfragen und personalwirtschaftliche Entscheidungen beratend tätig.
    Wie mittlerweile hinlänglich bekannt sein dürfte, ist das Einkommensniveau von Ärztinnen und Ärzten an einem Gesundheitsamt deutlich niedriger als in Praxis und Klinik. Es bestehen aber Möglichkeiten, diese Einkommensdefizite durch genehmigte Nebentätigkeiten, die im Allgemeinen großzügig gewährt werden, zufriedenstellend zu kompensieren. Zudem werden Fortbildungsveranstaltungen grundsätzlich sehr großzügig vom Dienstherrn unter Freistellung von der Arbeit und Weiterzahlung des Lohnes großzügig bewilligt, was jede Ärztin und jeder Arzt nach einer Praxis- oder Kliniktätigkeit sicherlich zu schätzen weiß.

    Fazit
    Je nach individuellen Neigungen kann die amtsärztliche Tätigkeit an einem Gesundheitsamt durchaus eine Alternative zu anderen medizinischen Betätigungsfeldern sein, zumal der gegenwärtige Öffentliche Gesundheitsdienst durch eine Vielzahl aktueller bevölkerungsmedizinischer Herausforderungen als ein durchaus innovatives Betätigungsfeld mit persönlichen und institutionellen Entwicklungspotential bezeichnet werden kann.


    Tätigkeiten Bezahlung Mediziners ÖGDPriv.-Doz. Dr. Dr. Dr. habil. Heribert Stich
    1984-1990. Studium der Humanmedizin an der LMU München
    1993: Promotion zum Dr. med. an der LMU München
    1996: Anerkennung als Facharzt für Allgemeinmedizin
    1997: Eintritt in den Öffentlichen Gesundheitsdienst des Freistaates Bayern
    2000: Anerkennung als Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen
    2003 Master of Public Heath (MPH) an der Universität Bielefeld
    2009: Promotion zum Dr. PH an der Universität Bielefeld
    2011: Leitung des Gesundheitsamtes Erding
    2018: Leitung des Gesundheitsamtes Landshut
    2018: Habilitation für das Fachgebiet „Gesundheitswissenschaften-Public Health“ an der Medizinischen Fakultät der LMU München (Dr.habil.)
    2019: Ernennung zum Privatdozenten an der LMU München


    Weitere Beiträge rund um die Karriere im ÖGD finden Sie hier.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Related Posts

    „Der ÖGD – wichtiger denn je“

    14. Juni 2023

    Ein Leben für den ÖGD

    1. Dezember 2022

    „Wir müssen reagieren und uns bedarfsgerecht weiterentwickeln!”

    30. November 2022
    Neueste Jobs
    • Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH

      Facharzt (m/w/d) Hals-Nasen-Ohrenheilkunde für unser MVZ

      • Wesel
      • Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH
      • Teilzeit
      • Vollzeit
    • Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH

      Fachärzteausbildung (m/w/d) Allgemeinmedizin – Gesamtausbildung auf dem Campus

      • Wesel
      • Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH
      • Teilzeit
      • Vollzeit
    • Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH

      Facharzt (m/w/d) Allgemeinmedizin oder Innere Medizin

      • Wesel
      • Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH
      • Teilzeit
      • Vollzeit
    • Bezirksamt Spandau von Berlin

      Fachärzte/Fachärztinnen für den Sozialpsychiatrischen Dienst

      • Berlin
      • Bezirksamt Spandau von Berlin
      • Teilzeit
      • Vollzeit
    Beitrag des Monats

    „Sobald die ersten Landräte unseren Tarifvertrag akzeptieren, haben sie im Recruiting einen deutlichen Wettbewerbsvorteil“

    Die schlechtere Bezahlung im ÖGD im Vergleich zu einer ärztlichen Tätigkeit im Krankenhaus gilt als ein Grund, warum viele Gesundheitsämter Schwierigkeiten haben, Ärztinnen und Ärzte für offene Stellen zu gewinnen. Wie groß die Gehaltsdifferenzen sind und wie der vom Marburger Bund vorgeschlagene Tarifvertrag zu einem Problemlöser im Recruiting werden könnte, erklärt Dr. med. Hans-Albert Gehle, 1. Vorsitzender des Marburger Bundes Landesverband NRW/RLP, im arzt & karriere-Interview.

    Hier geht es zum Beitrag

    Ist der ÖGD Ihr Match?

    Der Verdienst
    Das Jahresgehalt eines Beschäftigten im ÖGD beträgt im Jahr 2021 mindestens 59.627,12 Euro. Darin enthalten sind neben dem monatlichen Tabellenentgelt außerdem eine im Tarifabschluss vom 25. Oktober 2020 vereinbarte dauerhafte monatliche Zulage für diese Berufsgruppe in Höhe von 300 Euro (ab 1. März 2021) und eine Jahressonderzahlung.
    Mehr zur Bezahlung im ÖGD finden Sie hier. 

    Die Tätigkeiten
    Das Tätigkeitsprofil des amtsärztlichen Dienstes ist nicht wie bei anderen Facharztgruppen streng auf die jeweiligen fachspezifischen Kenntnisse und Erfahrungen begrenzt, sondern erfordert mehr den Generalisten als den Spezialisten.
    Die genauen Tätigkeiten können Sie hier nachlesen. 

    Die Weiterbildung
    Die Bildungseinrichtung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) setzt auf Interdisziplinarität, die enge Kooperation zum Beispiel mit namhaften Universitäten und Fachinstituten. „Wir achten auf den größtmöglichen Bezug zur Praxis und freuen uns über die Nähe zwischen Lehrenden und Lernenden. Denn auch so fördern wir Netzwerke im Öffentlichen Gesundheitswesen“, betont Dr. Ute Teichert.
    Sie möchten wissen, wie die Weiterbildung in der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf genau aussieht? Dann hier entlang!

    Für die breit gefächerten und fachlich anspruchsvollen Aufgaben wird gut ausgebildetes Personal benötigt. Die erforderliche Aus-, Fort- und Weiterbildung des Personals im ÖGD bietet in Bayern die Akademie für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (AGL) am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) an.
    Hier können Sie den ganzen Artikel über die Public Health Weiterbildung in Bayern lesen. 

    © Copyright 2017 - 2024 by evoluzione GmbH

    Impressum und Datenschutz | Mediadaten | FAQ und Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.