Finden Sie Ihren Job als Assistenzarzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie!
Als Assistenzarzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie haben Sie die Möglichkeit auf einen vielseitigen und spannenden Job in einem innovativen, wertschätzenden und kooperativen Arbeitsumfeld. Unsere Fachdisziplin arbeitet in modernen, gut ausgestatteten Einrichtungen und legt großen Wert auf eine patientenzentrierte, ganzheitliche Behandlung. Bei uns finden Sie vertrauensvolle Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams sowie vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.
Ihre Aufgaben:
- Eigenständige Durchführung der psychosomatischen Diagnostik und störungsspezifischen Therapie unter Supervision und Anleitung
- Mitwirkung an der ärztlichen Versorgung und Betreuung unserer Patientinnen und Patienten in der Klinik
- Teilnahme an Gruppentherapien, Einzelgesprächen sowie verschiedenen therapeutischen Angeboten (z. B. Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte Therapie)
- Möglichkeit zur wissenschaftlichen Mitarbeit
Ihr Profil:
- Approbation als Ärztin/Arzt
- Interesse an Psychosomatik und Psychotherapie
- Erste klinische Erfahrungen in der Inneren Medizin, Neurologie oder Psychiatrie sind von Vorteil
- Eigeninitiative und Flexibilität
- Motivation zur Weiterbildung und persönlicher Entwicklung
- Kommunikationsvermögen und Teamfähigkeit
Was Ihnen geboten wird:
- Ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einer renommierten Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Strukturierte und systematische Einarbeitung durch erfahrene Fachärztinnen und Fachärzte
- Umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, sowohl intern als auch extern
- Möglichkeit zur Teilnahme an Supervisionen und Fortbildungen
- Eine sehr gute Arbeitsatmosphäre und ein unterstützendes Team
- Flexible Arbeitszeitmodelle zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Attraktive Zusatzleistungen
Warum einen Job in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie?
Das Fachgebiet der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie umfasst die Diagnose, die psychotherapeutische Behandlung, Prävention und Rehabilitation von Erkrankungen und Beschwerden, bei denen psychosoziale und psychosomatische Faktoren sowie die damit verbundenen körperlich-seelischen Wechselwirkungen eine wesentliche Rolle bei der Entstehung spielen.
Die Psychosomatische Medizin und Psychotherapie ist damit ein sehr dynamisches Fachgebiet der Medizin, das eine ganzheitliche Betrachtung des Patienten in den Mittelpunkt stellt. Psychosomatische Störungen, die sowohl psychische als auch körperliche Beschwerden umfassen, sind weit verbreitet. Psychosomatiker arbeiten also an der Schnittstelle von körperlichen und seelischen Aspekten von Erkrankungen. Sie diagnostizieren, behandeln und rehabilitieren sowohl körperliche als auch seelische Beschwerden. Insbesondere behandelt die Psychosomatik nicht nur die Symptome, sondern nimmt auch die tieferen Ursachen von Erkrankungen in den Blick, wobei neben medizinischen auch psychotherapeutische Methoden eingesetzt werden müssen.
Aufgrund des ganzheitlichen Ansatzes hebt sich die Psychosomatische Medizin durch ihre große Abwechslung und die Tatsache, dass sie nicht nur die klinische Medizin, sondern auch psychotherapeutische und sozialmedizinische Aspekte in einer Disziplin vereint, von vielen anderen Fachdisziplinen ab.
Eine weitere Stärke des Fachgebiets ist die Möglichkeit zur Spezialisierung in verschiedensten Bereichen wie der Psychoonkologie, der Psychotraumatologie oder der Sexualmedizin. Zusätzlich ist die Möglichkeit, eine eigene Praxis zu gründen oder sich niederzulassen, für Fachärzte der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie äußerst attraktiv, da es in vielen Regionen eine hohe Nachfrage gibt.
Die Psychosomatische Medizin ist somit besonders geeignet für Ärzte, die an einer intensiven, ganzheitlichen Patientenbetreuung interessiert sind und die Freude daran haben, die komplexen Zusammenhänge zwischen psychischen und körperlichen Gesundheitsproblemen zu verstehen und zu behandeln.
Wollen Sie einen noch tieferen Einblick in die Psychosomatische Medizin und die Psychotherapie?
Weiterbildungszeit:
Die Weiterbildungsdauer beträgt 60 Monate an einer dafür geeigneten Weiterbildungsstätte unter einem qualifizierten Weiterbilder. Für diese Dauer gilt:
- 12 Monate müssen in anderen Gebieten der somatischen Patientenversorgung geschehen
- Um zusätzliche Kompetenzen zu erlangen, können bis zu 12 Monate Weiterbildung in Psychiatrie und Psychotherapie und/oder Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie erfolgen.
Um die formalen Kriterien zu klären, lohnt es sich die Seiten der Bundesärztekammer aufzusuchen.
Sie wollen Assistenzarzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie werden? In diesen Jobanzeigen finden Sie weitere Informationen:
- Stelle bei Klinikum Stuttgart
- Stelle bei Rheinhessen-Fachklinik Alzey
- Stelle bei Klinik Viktoriastift