Close Menu
arzt & karriere
    Facebook X (Twitter) Instagram
    arzt & karriere
    • Home
    • Karriereplanung
      • Erfolgreich als Mediziner
      • Praxis: Übernahme und Gründung
      • Studium & Berufseinstieg
      • Erfahrungen & Essays
      • Forschung & Wissenschaft
      • Top-Krankenhäuser
        • Helios Kliniken
      • Innovative MVZ
      • Alternativen zur Medizinerkarriere
    • FOKUS ’25: ÖGD
      • Attraktive Chancen im ÖGD
      • Top-Gesundheitsämter
      • Karriere im ÖGD
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung klug planen
      • Exzellente Perspektiven
      • Top-Weiterbilder:innen
      • Alle Fachdisziplinen:
        • Allgemeinmedizin
        • Angiologie
        • Arbeitsmedizin
        • Augenheilkunde
        • Chirurgie
        • Dermatologie
        • Diabetologie
        • Gastroenterologie
        • Gefäßchirurgie
        • Gynäkologie
        • Kardiologie
        • Labormedizin
        • Mikrobiologie
        • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
        • Nephrologie
        • ÖGD
        • Onkologie
        • Orthopädie und Unfallchirurgie
        • Pathologie
        • Physikalische und Rehabilitative Medizin
        • Plastische Chirurgie
        • Psychosomatische Medizin
        • Rheumatologie
        • Urologie
    • MedTech & Digitalisierung
      • Digitalisierung in der Medizin
      • MedTech
      • Consulting
      • Digital: Best Practice
      • Digitale Pioniere
      • Digital Communication
    • Medical Leadership
    • JOBS
      • Stellenanzeige einstellen
    arzt & karriere

    „Was hab’ ich?“ macht Medizinerlatein verständlich

    0
    By Caspar on 17. Juni 2022 Ratgeber für Ärzte, Studium, Studium & Berufseinstieg

    Gemeinnützige Organisation

    Viele Menschen halten nach ihrem Arztbesuch einen Befund in den Händen, doch dieser ist für sie unverständlich und sie bleiben ratlos zurück. Das kann ziemlich frustrierend sein. Die Organisation „Was hab‘ ich?“  hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, Laien die Befunde einfach und verständlich zu erklären.

    Was war die Initialzündung für „Was hab‘ ich“?
    „Was hab‘ ich?“ wurde von zwei Medizinstudierenden und einem Informatiker ins Leben gerufen. Die beiden Mediziner:innen wurden oft von Bekannten um die Erklärung medizinischer Befunde gebeten. Die drei fragten sich: Was machen eigentlich die Menschen, die keine Mediziner:innen in ihrem Bekanntenkreis haben? Daraus entstand die Idee zu „Was hab‘ ich?“. Nur vier Tage nach der Idee ging die Website washabich.de online. Schon nach 12 Minuten sendete der erste Patient einen Befund ein, nach vier Wochen waren es bereits 500 Befunde. Die Gründer:innen merkten schnell, dass der Bedarf an Befunderläuterungen sehr groß war.

    Können Sie uns kurz das genaue Konzept erläutern?
    Wir möchten, dass alle Menschen jederzeit die Gesundheitsinformationen erhalten, die sie benötigen – diese müssen verständlich und so individuell wie möglich sein. Denn: Verstehen ist gesund! Patient:innen sollen ihrer Ärztin oder ihrem Arzt die richtigen Fragen stellen und bewusste Entscheidungen für den Behandlungsverlauf treffen können. Dafür können sie ihre Befunde auf washabich.de einsenden und erhalten kostenlos und anonym eine leicht verständliche Erläuterung. Die Übersetzungen werden ehrenamtlich von hunderten Medizinstudierenden und Ärzt:innen erstellt.

    Gleichzeitig erhalten die Mediziner:innen zu Beginn ihrer Tätigkeit eine intensive Ausbildung in patientenverständlicher Kommunikation durch die festangestellten „Was hab‘ ich?“-Ärzt:innen. Sie lernen, komplexe medizinische Texte laienverständlich zu erläutern. Die Ausbildung wird mit einem Zertifikat abgeschlossen, Ärzt:innen erhalten dafür Fortbildungspunkte. Weit über 2.500 Mediziner:innen konnten wir bereits für verständliche Kommunikation sensibilisieren. Sie können ihre erlernten Fähigkeiten noch ihr gesamtes Berufsleben lang in Patientengesprächen einsetzen.

    Was waren bisher die größten Schwierigkeiten, die Ihr überwinden musstet?
    Das Bewusstsein für die Bedeutung verständlicher Kommunikation wird immer größer – daher erfahren wir viel Unterstützung. Unter anderem zählen zwei ehemalige Bundesgesundheitsminister zu unseren Förderern, wir haben zahlreiche Preise gewonnen. Eine der größten Herausforderungen ist es, nachhaltige Lösungen zur Verbesserung der Arzt-Patienten-Kommunikation, in die bestehenden Strukturen im Gesundheitswesen zu integrieren – und das auch zu finanzieren.

    Gemeinnützige OrganisationWelchen genauen Mehrwert schaffen Sie für die Gesellschaft?
    Unsere Lösungen können zu einer Verbesserung der Gesundheitskompetenz beitragen.
    Neben der Befundübersetzung auf washabich.de und der Kommunikationsausbildung für Mediziner:innen arbeiten wir an weiteren Lösungen, mit denen wir möglichst viele Patient:innen mit verständlichen Gesundheitsinformationen erreichen können. Dazu gehören unsere Patientenbriefe – leicht verständliche Entlassbriefe, die auf Knopfdruck komplett automatisiert durch eine von uns entwickelte Software erzeugt werden können. In einer umfangreichen wissenschaftlichen Studie konnten wir nachweisen, dass unsere Patientenbriefe signifikant die Gesundheitskompetenz der Patient:innen steigern. Der G-BA hat die Patientenbriefe für die Überführung in die Regelversorgung empfohlen.

    Um Patienten umfänglich zu beraten, können sich Ärztinnen und Ärzte bei Ihnen bewerben und dies ehrenamtlich übernehmen. Wer kann sich für dieses Ehrenamt bewerben und was muss er mitbringen?
    Alle Medizinstudierende ab dem 8. Fachsemester und Ärzt:innen können die Kommunikationsausbildung bei uns kostenfrei durchlaufen. Das ist sehr flexibel: Die Ausbildung und die ehrenamtliche Tätigkeit können bei freier Zeiteinteilung von jedem Ort aus durchgeführt werden. Die größte Motivation für unsere Ehrenamtlichen sind übrigens die Feedbacks der Patient:innen – deren Dankbarkeit ist oft unglaublich groß.

    Welche Tätigkeiten kommen auf die Mediziner:innen zu?
    Die Übersetzungen werden in unserem internen Portal direkt auf washabich.de durchgeführt, dafür benötigt man nur zum Beispiel einen Laptop. Durch unsere Schulung erhalten die Mediziner:innen das nötige Handwerkszeug, um komplexe Medizin verständlich zu machen.

    Als gemeinnützige GmbH haben Sie keine klassischen Einnahmen, wie andere Unternehmen. Wie sieht Ihre Refinanzierung aus?
    Als gemeinnütziges Unternehmen ist für uns die Finanzierung auch nach über 10 Jahren eine Herausforderung. Wir erhalten zwar Spenden von Patient:innen, Forschungsgelder beziehungsweise können uns als Dienstleister durch das Erstellen verständlicher Gesundheitstexte für andere Organisationen finanzieren, aber eine nachhaltige Lösung gibt es dafür bislang noch nicht.


    Weitere lobenswerte Initiativen finden Sie hier. 

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Related Posts

    Einer der größten Gesundheitsdienstleister in der Region Niederrhein: Der Gesundheitscampus Wesel

    16. Mai 2025

    „Ganz starke Praxisorientierung“ – Erfahrungen aus dem PJ bei Helios

    7. Mai 2025

    Weiterbildung zum HNO-Arzt: „Die Berufschancen sind hervorragend“

    26. März 2025
    Neueste Jobs
    • Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH

      Facharzt (m/w/d) Hals-Nasen-Ohrenheilkunde für unser MVZ

      • Wesel
      • Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH
      • Teilzeit
      • Vollzeit
    • Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH

      Fachärzteausbildung (m/w/d) Allgemeinmedizin – Gesamtausbildung auf dem Campus

      • Wesel
      • Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH
      • Teilzeit
      • Vollzeit
    • Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH

      Facharzt (m/w/d) Allgemeinmedizin oder Innere Medizin

      • Wesel
      • Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH
      • Teilzeit
      • Vollzeit
    • Bezirksamt Spandau von Berlin

      Fachärzte/Fachärztinnen für den Sozialpsychiatrischen Dienst

      • Berlin
      • Bezirksamt Spandau von Berlin
      • Teilzeit
      • Vollzeit
    Lobenswert!

    „Was hab’ ich?“ macht Medizinerlatein verständlich
    Viele Menschen halten nach ihrem Arztbesuch einen Befund in den Händen, doch dieser ist für sie unverständlich und sie bleiben ratlos zurück. Das kann ziemlich frustrierend sein. Die Organisation "Was hab' ich?"  hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, Laien die Befunde einfach und verständlich zu erklären.

    HUMOR HILFT HEILEN: Ein Lachen für die Gesundheit
    Der Krankenhausaufenthalt kann für manche großen und kleinen Patient:innen sehr beängstigend sein. Die Klinikabläufe sind strikt und klinisch – da bleibt das Zwischenmenschliche manchmal etwas auf der Strecke. Die Stiftung HUMOR HILFT HEILEN hat es sich deshalb zum Ziel das medizinische Personal weiterzubilden aber auch zu entlasten, um am Ende den Patient:innen mit Humor den Krankenhausaufenthalt angenehmer zu gestalten.

    Studentische Initiativen

    Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V.Warum die bvmd Unterstützung verdient
    Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden Deutschland (bvmd) leistet ein breites Spektrum an ehrenamtlicher Arbeit & verdient Unterstützung

    AIAS Deutschland e.V. - Studierende im Kampf gegen Blutkrebs
    Das Team der studentischen Initiative AIAS macht nicht nur irgendeine ehrenamtliche Tätigkeit neben ihrem Studium, sie ziehen in den Kampf gegen Blutkrebs.

    Blaupause – Hilfe für Helfende
    Die studentische Initiative Blaupause hilft denen, die sonst uns helfen: dem Pflegepersonal. Sonja Steltmann erzählt uns wie die Initiative arbeitet.

    Unsere Initiative

    Initiative Top-Weiterbilder:innen

    © Copyright 2017 - 2024 by evoluzione GmbH

    Impressum und Datenschutz | Mediadaten | FAQ und Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.