arzt & karriere
    Facebook Twitter Instagram
    arzt & karriere
    • Home
    • Karriereplanung
      • Erfolgreich als Mediziner
      • Praxis: Übernahme und Gründung
      • Studium & Berufseinstieg
      • Erfahrungen & Essays
      • Forschung & Wissenschaft
      • Top-Krankenhäuser
        • Helios Kliniken
      • Innovative MVZ
      • Alternativen zur Medizinerkarriere
    • FOKUS ’23: ÖGD
      • Attraktive Chancen im ÖGD
      • Top-Gesundheitsämter
      • Karriere im ÖGD
      • Stellenbörse: Ärzte-Jobs im ÖGD
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung klug planen
      • Exzellente Perspektiven
      • Top-Weiterbilder:innen
      • Alle Fachdisziplinen:
        • Allgemeinmedizin
        • Angiologie
        • Arbeitsmedizin
        • Augenheilkunde
        • Chirurgie
        • Dermatologie
        • Diabetologie
        • Gastroenterologie
        • Gefäßchirurgie
        • Gynäkologie
        • Kardiologie
        • Labormedizin
        • Mikrobiologie
        • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
        • Nephrologie
        • ÖGD
        • Onkologie
        • Orthopädie und Unfallchirurgie
        • Pathologie
        • Physikalische und Rehabilitative Medizin
        • Plastische Chirurgie
        • Psychosomatische Medizin
        • Rheumatologie
        • Urologie
    • MedTech & Digitalisierung
      • Digitalisierung in der Medizin
      • MedTech
      • Consulting
      • Digital: Best Practice
      • Digitale Pioniere
      • Digital Communication
    • Medical Leadership
    arzt & karriere

    Sarah Sprinz: Angehende Ärztin und Bestsellerautorin

    0
    By Caspar on 2. November 2022 Erfahrungen & Essays, Ratgeber Weiterbildung, Studium, Studium & Berufseinstieg

    Sarah Sprinz kennt man von der SPIEGEL Bestsellerliste mit Titeln wie „In unserem Universum sind wir unendlich“ oder der New Adult Trilogie „Dunbridge Academy“. Doch neben ihrer Karriere als Autorin erfüllt sie sich einen weiteren beruflichen Traum: eine Karriere als Ärztin. Uns erzählt sie von ihren beiden Standbeinen, ihrer Zukunft in der Medizinbranche und gibt Tipps, auf welche Punkte man vor der Wahl des Praktischen Jahres achten sollte.

    Sarah Sprinz Ärztin PJ
    © Sarah Sprinz

    Frau Sprinz, was hat Sie dazu bewegt, Humanmedizin zu studieren?
    Der Wunsch, einen Beruf zu erlernen, der mich gleichermaßen erfüllt und mir sinnhaft vorkommt.

    Derzeit sind Sie im PJ in der Chirurgie tätig. Haben Sie auch in andere Fachdisziplinen reingeschnuppert?
    Während des Praktischen Jahres sind chirurgische Disziplinen und die Innere Medizin Pflichtstationen. Für mein Wahltertial habe ich mich für die Psychosomatik entschieden und würde es jederzeit wieder tun. Auch die Chirurgie hat mich begeistert, auch wenn ich mir aktuell nicht vorstellen könnte, die Weiterbildung in diesem Fach zu beginnen.

    Haben Sie schon einen Plan, welchen Karriereweg Sie in der Medizin anstreben?
    Während der vielen Famulaturen und Praxiseinheiten im Studium habe ich besonders das psychiatrische und psychotherapeutische Arbeiten für mich entdeckt. Mir macht es am meisten Freude, mit Patient:innen ins Gespräch zu gehen und von ihren Schwierigkeiten und Problemen zu erfahren. Die Psychosomatik hat mich im PJ begeistern können, weil sie diese Bereiche mit der klassischen Schulmedizin vereint. Ich könnte mir gut vorstellen, eines Tages in meinem ehemaligen PJ-Haus, einer renommierten Klinik für Psychosomatik, die Weiterbildung als Assistenzärztin zu beginnen.

    Einige Studierenden haben ein mulmiges Gefühl vor ihrem PJ, da sie nun die Hörsäle verlassen und in den Klinikalltag schnuppern dürfen. Wie ging es Ihnen in dieser Situation?
    Sehr ähnlich. Ich hatte großen Respekt vor dem PJ, insbesondere vor einem PJ unter Pandemiebedingungen. Zum Glück waren all meine Tertiale außerordentlich gut organisiert, sodass ich mich zu jeder Zeit wunderbar betreut, gefordert, aber nie überfordert gefühlt habe. Mir hat es sehr gut gefallen, während des Praktischen Jahrs in einem geschützten Rahmen das selbstständige Arbeiten als Ärztin zu trainieren. Für mich hat sich im PJ nach den vielen Jahren theoretischer Ausbildung der Kreis geschlossen. Das war ein tolles Gefühl.

    Welche positiven und negativen Ereignisse sind Ihnen im Gedächtnis geblieben?
    Ein eindrucksvoller Moment war für mich die Erkenntnis, dass ich mehr medizinisches Wissen besitze als ich dachte. Oft hatte ich während der Vorklinik und Klinik die Befürchtung, nichts von alldem behalten zu können, was ich mir mühsam für die Prüfungen angeeignet habe. Im PJ ist mir bewusst geworden, dass sowohl das theoretisch als auch praktisch Erlernte nicht urplötzlich verpufft – auch wenn man natürlich gerade in der Medizin nie ausgelernt haben wird.
    Weniger positiv war sicherlich die Tatsache, dass die Arbeitsbedingungen für Studierende im Praktischen Jahr stark reformbedürftig sind. Das ging von nicht-existierenden Arbeitnehmerrechten bis zur (wenn überhaupt) minimalen finanziellen Entlohnung unserer Arbeit. Ich würde mir wünschen, dass auch die Studierenden im Praktischen Jahr angemessen für ihren Einsatz entlohnt werden. Einfach, um diesen wichtigen und herausfordernden Abschnitt der medizinischen Ausbildung ohne Existenzängste angehen zu können.

    Können Sie Tipps für ein „perfektes“ PJ geben?
    Mir hat es sehr geholfen, mich vorab auf Plattformen wie pj-ranking.de über die Einsatzbereiche, Arbeitszeiten und Lehrangebote der verschiedenen Häuser zu informieren. Gibt es eine:n PJ-Beauftragte:n, die/der sich vor Ort um die Anliegen der Studierenden kümmert und ansprechbar ist, falls einmal etwas nicht rund läuft? Wo werde ich wohnen, wie kann ich mir Unterkunft und Lebenshaltungskosten während des Tertials finanzieren? Sinnvoll ist sicherlich auch, sich vorab zu überlegen, ob man eher für das PJ in einer großen Uniklinik (hoher Durchlauf, viele spannende Bereiche, ebenfalls viele Mit-PJler/Famulant:innen, Praktikant:innen mit denen man sich die Aufgaben teilt, unpersönlicheres Arbeiten auf den Stationen etc.) oder einem kleinen Haus (weniger breites Behandlungsspektrum, man ist womöglich die/der einzige Studierende und wird eher für anfallende ärztliche und nichtärztliche Aufgaben herangezogen) gemacht ist. Eine PJ-Weiterbildungsstätte, die weder Lehre noch Aufwandsentschädigung welcher Form auch immer anbieten kann, war für mich eine Red Flag. Das PJ ist die letzte Möglichkeit während des Studiums, für den Berufsstart zu lernen und sich fortzubilden. Ein Tertial, in dem keinerlei Teaching und Unterricht vorgesehen ist, wäre für mich kein gelungenes Tertial.

    Sie sind nicht nur angehende Ärztin, sondern auch Spiegel-Bestseller-Autorin. Wie sind Sie zum Schreiben gekommen?
    Das Schreiben begleitet mich schon seit mehr als zehn Jahren. Damit angefangen habe ich während meiner Schulzeit und bin froh, dass ich es auch im Medizinstudium nicht aufgegeben habe.

    Neben dem Studium/PJ Bücher zu schreiben kann ziemlich aufwendig sein. Wie gehen Sie mit der Doppelbelastung um?
    Ich setze Prioritäten und teile meine Zeit gut ein. Mitstudierende mit Familie, zeitintensiven Hobbys oder Jobs müssen das schließlich auch. Für mich ist das Schreiben Ausgleich und Nebenjob gleichermaßen. Ich könnte und wollte nicht darauf verzichten, auch wenn es während Prüfungsphasen und den Staatsexamina nicht immer einfach war. Jetzt bin ich sehr froh, mir gleich zwei Standbeine aufgebaut zu haben – und damit zwischen zwei Berufsmöglichkeiten wählen zu können, die mich erfüllen und begeistern. Als Autorin und angehende Ärztin fühle ich mich komplett. Ich würde die Erfahrungen, die ich in diesen extrem gegensätzlichen Branchen machen durfte, nicht missen wollen.

    Möchten Sie zukünftig beiden Berufen weiter nachgehen oder ist Ihr Ziel, später nur eines von beiden auszuüben?
    Tatsächlich möchte ich mich nach dem Studienabschluss vorerst auf das Schreiben weiterer Romane konzentrieren. Mit mehreren geplanten Buchprojekten und bevorstehenden Deadlines in die Weiterbildungszeit als Assistenzärztin zu starten, scheint mir nicht ideal und das Schreiben aufzugeben, kommt derzeit nicht für mich in Frage. Ich freue mich darauf, herauszufinden, was die Buchbranche in Zukunft noch für mich bereithält und bin zugleich froh, mit der Approbation bald die Möglichkeit zu haben, jederzeit eine medizinische Karriere zu beginnen.

    Mit welchen Hürden hatten/haben Sie als Autorin zu kämpfen?
    Es gehört viel Glück dazu, in der Buchbranche Fuß zu fassen. Die Programmplätze der großen Publikumsverlage sind begrenzt und hart umkämpft. Konkurrenzkampf dieser Art war mir im Medizinstudium fremd, ist in den kreativen Berufen aber leider keine Seltenheit. Gleichzeitig ist das Schreiben ein Handwerk, das ich – anders als die Medizin – nie in einem universitären Kontext erlernt habe. Die eigene Tonalität zu finden, Storytelling und Charakterentwicklung zu beherrschen, braucht viel Übung und Selbststudium. Aber auch als veröffentlichte Autorin wird es nicht einfacher. Jedes Buch, das in die Welt entlassen wird, wird von der Öffentlichkeit kritisiert und Kritik an einer so persönlichen Arbeit wie dem Schreiben kann wehtun. Ich lerne noch, damit umzugehen und mir mit meinem eigenen Perfektionismus nicht im Weg zu stehen.

    Wenn Sie an Ihren größten Erfolg jenseits der Spiegel-Bestsellerliste denken: Welcher wäre das?
    Die Tatsache, nicht einen meiner beiden großen Träume für den anderen aufgegeben zu haben – auch, wenn das zwischenzeitlich alles andere als einfach war.


    Sarah Sprinz wurde 1996 in Tettnang geboren. Für ihr Medizinstudium verschlug es sie nach Aachen, bevor sie zurück an den Bodensee zog. Wenn sie nicht gerade schreibt, lässt sie sich während langer Spaziergänge am Seeufer zu neuen Geschichten inspirieren und träumt von ihren nächsten Reisen nach Kanada und Schottland. Sie liebt Schreibnachmittage im Café, Ahornsirup und den Austausch mit ihren Leser:innen auf Instagram (@sarahsprinz).


    Weitere spannende Berichte über das PJ finden Sie hier. 

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Related Posts

    Mit Licht gegen Krankenhausinfektionen

    23. März 2023

    „Es gibt nichts Schöneres, als als niedergelassene Fachärztin tätig zu sein“

    20. März 2023

    Die Allgemeinmedizin stark unter Druck

    1. März 2023
    Neueste Jobs
    • ÖGD Stadt Memmingen

      Ärztin/ Arzt (m/w/d) des öffentlichen Gesundheitsdienstes

      • Memmingen
      • ÖGD Stadt Memmingen
      • Vollzeit
    • Stadt Chemnitz

      Amtsarzt bzw. Amtsärztin (m/w/d) als Hauptabteilungsleitung

      • Chemnitz
      • Stadt Chemnitz
      • Vollzeit
    Dr. med. Alice Martin

    "Wenn ich das gewusst hätte..."
    Die Rubrik in der erfahrende Ärzt:innen aus dem Nähkästchen plaudern.


    „Je detaillierter die Beschreibung, umso besser die Diagnose!“

    „Als junge Medizinstudentin habe ich sehr häufig Hautausschläge gesehen und auch schon einmal selbst einen Ausschlag gehabt.

    Sehr erstaunlich ist, wie viele verschiedene Fotos von Hautproblemen existieren und daraus resultierend die Feststellung, wie unterschiedlich die Hautausschläge aussehen können. Durch eine sehr gute Beschreibung lässt sich das Hautproblem jedoch meistens diagnostizieren. Viele Konsile zwischen Ärztinnen und Ärzten laufen manchmal allerdings nur rein deskriptiv, beispielsweise durch Fachbegriffe, ab. Und bei einer sehr guten Beschreibung und einer kurzen Anamnese bedarf es gelegentlich sogar gar keinem Foto.

    Ich hätte mir gewünscht, im Medizinstudium einen noch stärkeren Fokus auf diese Deskription zu erhalten. Denn ich merke nun selbst, dass die Dermatologie, genau wie die Augenheilkunde, einer der Fachbereiche ist, in dem man als andere Fachdisziplin Schwierigkeiten hat und meistens nur – salopp formuliert – Kortison verwendet und erst bei ausbleibender Verbesserung einen Arzt einschaltet.“


    Dr. med. Alice Martin ist Hautärztin in Weiterbildung und Mitgründerin der Online-Hautarztpraxis dermanostic, sowie dem Online-Portal zur medizinischen Weiterbildung medi-login. Sie tritt als Speakerin im Bereich „Digital Health“ auf und ist seit 2021 als Dozentin an der FOM Hochschule tätig.

    Dr. med. Ole Martin

    "Wenn ich das gewusst hätte..."
    Die Rubrik in der erfahrende Ärzt:innen aus dem Nähkästchen plaudern.


    „Nehmt euch die Zeit und schnuppert auch in medizinische Berufe fernab des OP-Saales“

    „Ärzte dürfen keine Fehler machen!“ Wer mit Menschenleben arbeitet, kann es sich nicht erlauben, unkonzentriert zu sein, zu zögern oder gar an sich selbst zu zweifeln.
    Das ist ein Mantra, nach dem junge Mediziner:innen in der Regel leben, ja sogar leben müssen. Tagtäglich mit Krankheit, Gesundheit, Leben und Tod konfrontiert zu werden, macht eine solche Einstellung erforderlich.

    Als Arzt in einem Unternehmen zu arbeiten, bedeutet hingegen eine ganz andere Fehlerkultur: Während Fehler während einer medizinischen Behandlung auf keinen Fall passieren dürfen, gehört das „Fehler-Machen“ in der freien Wirtschaft mit dazu – und wird sogar eingefordert. Wie im alltäglichen Leben sind Fehler häufig die Grundvoraussetzung dafür, dass man lernt und über sich hinauswächst. Im Vergleich zu einer Arbeit am OP-Tisch oder im Behandlungszimmer muss im Unternehmens-Kontext viel ausprobiert und gewagt werden – seien es neue Geschäftsmodelle, verrückte Werbekampagnen oder innovative Vertriebsstrategien.

    Die beiden Fehlerkulturen könnten gegensätzlicher nicht sein. Das ist aber auch nicht schlimm! Unterschiedliche Umstände verlangen unterschiedliche Normen. Wichtig ist aber, dass man sich dieser verschiedenen Welten bewusst wird. Tut man dies nicht, läuft man Gefahr, die ärztliche Fehlerkultur auch auf andere Lebensbereiche zu übertragen.

    Was kann man also tun? Ich kann euch nur empfehlen, neben eurer ärztlichen Ausbildung auch mal ein Praktikum im nicht-ärztlichen Bereich, wie zum Beispiel in einem Unternehmen, zu machen. Dadurch habt ihr die Chance, beide Welten kennenzulernen und könnt dann eine Entscheidung treffen, für welchen Weg ihr euch entscheidet.


    Dr. med. Ole Martin hat an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Medizin studiert und anschließend an der Düsseldorfer Universitätsklinik seine Facharztausbildung für Radiologie begonnen. Schon früh wollte er sich für bessere Lösungen in der medizinischen Versorgung einsetzen. Daher baute er seit 2018 als CTO die medizinischen Online-Lernplattform medi-login auf. 2019 gründete er dann zusammen mit seiner Frau Dr. Alice Martin und dem Ärzte-Ehepaar Dr. Estefanía und Patrick Lang die Online-Hautarztpraxis dermanostic, bei der er als Geschäftsführer tätig ist.

    Uwe Michael Glatz

    "Wenn ich das gewusst hätte..."
    Die Rubrik in der erfahrende Ärzt:innen aus dem Nähkästchen plaudern.


    „Kümmert euch frühzeitig um eure Altersvorsorge und finanzielle Absicherung!“

    „Lange Zeit hatte ich selbst die Themen Absicherung, Vorsorge und Vermögensaufbau vernachlässigt. Im Berufsalltag stand die medizinische Versorgung der Patienten und die eigene Facharzt-Weiterbildung im Mittelpunkt. Ich habe mir wenig Gedanken darum gemacht, wie ich mit dem Geld, das ich tagtäglich verdiene, sinnvoll umgehe. Dass die Rente der ärztlichen Versorgungswerke im Ruhestand nicht ausreichen wird, um meinen Lebensstandard zu halten, wusste ich ebenfalls nicht.

    Vor einigen Jahren habe ich nach einer persönlichen Krise begonnen, mich in diesen Bereichen zunächst privat weiterzubilden. Diese Entwicklung habe ich dann mit einer IHK-Prüfung abgeschlossen. Heute berate und begleite ich Ärzt:innen und Angehörige anderer medizinischer Berufsgruppen in allen Finanz- und Absicherungsfragen. Mit dem Wissen von heute hätte ich bereits im Studium begonnen, eine zusätzliche private Rente aufzubauen und mich um die Absicherung meiner Arbeitskraft gekümmert. Das geht schon mit relativ kleinen Monatsbeiträgen, die je nach Karrierefortschritt weiter gesteigert werden können. Positiver Nebeneffekt: Man gewöhnt sich an die regelmäßigen Investments und passt seinen Lebensstandard mit der Zeit entsprechend an.“


    Uwe M. Glatz war jahrelang leitender Oberarzt in der Viszeralchirurgie und arbeitet jetzt als Finanzexperte für Ärzt:innen. Ihnen fehlt oftmals die Zeit, sich neben ihrer anspruchsvollen und zeitintensiven Tätigkeit noch mit Fragen der Vorsorge und Absicherung zu beschäftigen.

    Univ.-Prof. Dr. Ines Gockel

    "Wenn ich das gewusst hätte..."
    Die Rubrik in der erfahrende Ärzt:innen aus dem Nähkästchen plaudern.


    „Eignet euch Kompetenzen in Sachen Management und Führung an."

    „Meinen MBA für International Healthcare Management an der Frankfurt School of Finance and Management habe ich erst relativ spät in meinem beruflichen Werdegang absolviert, also kurz vor meinem Ruf auf die W3-Professur für Viszeralchirurgie am Universitätsklinikum Leipzig. Das MBA-Programm war beruflich und auch persönlich die wichtigste und lehrreichste Zeit in meinem Leben nach meinem Medizinstudium.

    Die erworbenen Skills und Kompetenzen wären mir sicherlich bereits viel früher zu Gute gekommen, hätte ich mich zuvor intensiver mit dieser Möglichkeit beschäftigt, die prinzipiell bereits nach zwei Jahren Berufserfahrung möglich gewesen wäre. Ich kann nur dazu raten, diese Zusatzausbildung so früh wie möglich in Betracht zu ziehen, denn Management-, Business- und Führungsthemen werden im Medizinstudium nur marginal adressiert. Diese, wie auch werteorientiertes ärztliches Handeln und wirtschaftliche Grundprinzipien, welche eng miteinander verknüpft sind, sollten aus meiner Sicht fest in das Medizinstudium implementiert werden.“


    Univ.-Prof. Dr. Ines Gockel leitet die Viszeralchirurgie am Universitätsklinikum Leipzig, AöR. Sie ist Fachärztin für Chirurgie, Viszeralchirurgie und Spezielle Viszeralchirurgie. Sie absolvierte einen MBA für International Healthcare Management an der Frankfurt School of Finance and Management.

    Aktuelle E-Paper

    Ausgabe 19

    Ausgabe 20

     

     

     

     
     

     

    © Copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH

    Impressum und Datenschutz | Mediadaten | FAQ und Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.