arzt & karriere
    Facebook Twitter Instagram
    arzt & karriere
    • Home
    • Karriereplanung
      • Erfolgreich als Mediziner
      • Praxis: Übernahme und Gründung
      • Studium & Berufseinstieg
      • Erfahrungen & Essays
      • Forschung & Wissenschaft
      • Top-Krankenhäuser
        • Helios Kliniken
      • Innovative MVZ
      • Alternativen zur Medizinerkarriere
    • FOKUS ’23: ÖGD
      • Attraktive Chancen im ÖGD
      • Top-Gesundheitsämter
      • Karriere im ÖGD
      • Stellenbörse: Ärzte-Jobs im ÖGD
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung klug planen
      • Exzellente Perspektiven
      • Top-Weiterbilder:innen
      • Alle Fachdisziplinen:
        • Allgemeinmedizin
        • Angiologie
        • Arbeitsmedizin
        • Augenheilkunde
        • Chirurgie
        • Dermatologie
        • Diabetologie
        • Gastroenterologie
        • Gefäßchirurgie
        • Gynäkologie
        • Kardiologie
        • Labormedizin
        • Mikrobiologie
        • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
        • Nephrologie
        • ÖGD
        • Onkologie
        • Orthopädie und Unfallchirurgie
        • Pathologie
        • Physikalische und Rehabilitative Medizin
        • Plastische Chirurgie
        • Psychosomatische Medizin
        • Rheumatologie
        • Urologie
    • MedTech & Digitalisierung
      • Digitalisierung in der Medizin
      • MedTech
      • Consulting
      • Digital: Best Practice
      • Digitale Pioniere
      • Digital Communication
    • Medical Leadership
    arzt & karriere

    AÖGW: Für die Gesundheit der Bevölkerung

    0
    By Lisa Albrecht on 16. Juni 2021 Chancen im ÖGD, Karriere im ÖGD, ÖGD, Studium & Berufseinstieg, Weiterbildung

    Gesundheit ist das höchste Gut des Menschen. Dafür arbeiten täglich tausende Beschäftigte im Öffentlichen Gesundheitsdienst. Die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW) bereitet sie auf die wachsenden Herausforderungen vor – und ist ein wichtiger Baustein im Gesundheitswesen.
    „Wir sind die größte Bildungseinrichtung für das Öffentliche Gesundheitswesen in Deutschland. An unseren Kursen nehmen jedes Jahr mehr als 5.000 Beschäftigte aus den unterschiedlichen Berufsgruppen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes teil“, sagt Dr. med. Ute Teichert, MPH Direktorin der Akademie.

    Die Bildungseinrichtung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) setzt auf Interdisziplinarität, die enge Kooperation zum Beispiel mit namhaften Universitäten und Fachinstituten. „Wir achten auf den größtmöglichen Bezug zur Praxis und freuen uns über die Nähe zwischen Lehrenden und Lernenden. Denn auch so fördern wir Netzwerke im Öffentlichen Gesundheitswesen“, betont Teichert.

    Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen AÖGW
    ©AÖGW

    Seit 50 Jahren bildet die Akademie Beschäftigte im ÖGD aus, fort und weiter. Zum Angebot gehören unter anderem Weiterbildungskurse zur Fachärztin/zum Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen oder zur Fachapothekerin/Fachapotheker für das Öffentliche Gesundheitswesen. Die Akademie führt außerdem Ausbildungslehrgänge durch, etwa zum/zur Hygienekontrolleur:in, Lebensmittelkontrolleur:in, Amtliche:n Fachassistenten:in oder Sozialmedizinische:n Assistenten:in.

    Blick nach vorn
    Der ÖGD ist eine wichtige Säule der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Er steht immer wieder vor neuen Herausforderungen. „Auf diese richten wir den Blick in Fortbildungen und Veranstaltungen“, so Teichert.

    Auf der Jahrestagung 2019 beschäftigte sich die Akademie zum Beispiel mit dem Thema „Klimawandel – Infektionen – Kontaminationen“. Im Jahr zuvor rückten wir das Thema „Öffentliche Gesundheit global(er) Denken“ in den Mittelpunkt. Seit Beginn der Corona-Pandemie legte die Akademie natürlich ihr Hauptaugenmerk auf Inhalte rund um diese zentrale Thematik. Die Nachfrage war enorm – und dürfte in den kommenden Jahren weiter stark wachsen. Denn der im September 2020 von der Bundeskanzlerin und den Ministerpräsidentinnen und -präsidenten beschlossene „Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst“ sieht 5.000 neue Stellen für den ÖGD vor. Die meisten davon durchlaufen Auf- und Weiterbildungen bei der Akademie. Eine gewaltige Herausforderung.

    Pluspunkte
    + Online: Die Akademie setzt auf moderne Lernformate, auf die Kombination von Präsenzveranstaltungen und      computergestütztem Unterricht (Blended-Learning) und zunehmend auf reine Online-Angebote (Webinare).
    + Modern: An den Standorten in Düsseldorf und Berlin empfängt die Akademie Teilnehmende in top ausgestatteten Kursräumen. In der Zentrale in Düsseldorf steht ihnen unsere Spezialbibliothek mit über 10.000 Titeln zur Verfügung.
    + Inhouse: Die Akademie bietet maßgeschneiderte Schulungen auch vor Ort – in den Ämtern der Trägerländer – an.
    + Individuell: Die Akademie unterstützt die Teilnehmenden jederzeit persönlich bei organisatorischen Fragen.
    + Flexibel: Das Modulsystem in der Weiterbildung ist familienfreundlich und sorgt für kurze Abwesenheit im Job.

    Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen AÖGW

     

     

     

     

     


    Struktur
    Die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen mit Sitz in Düsseldorf ist eine öffentlich-rechtliche Bildungsinstitution, die von elf Ländern finanziert wird. Trägerländer der Akademie sind: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Thüringen.

    Sie wurde 1971 als bundesweit einzige länderübergreifende Einrichtung zur Aus-, Fort- und Weiterbildung aller Beschäftigten im Öffentlichen Gesundheitsdienst gegründet. Auch die angewandte Forschung im Bereich des Öffentlichen Gesundheitswesens zählt zu ihren Aufgaben.

    Ein Kuratorium bestimmt die Richtlinien der Tätigkeit der Akademie und überwacht die Erfüllung ihrer Aufgaben. Es besteht je aus einem/einer Vertreter:in der Trägerländer, der/die jeweils von dem für Gesundheit zuständigen Ministerium beziehungsweise Senaten bestellt wird. Die Arbeit der Akademie wird durch einen Förderverein unterstützt, der von Absolventinnen und Absolventen getragen wird.


    © Privat

    Frank Naundorf leitet die Abteilung Digitales und Kommunikation bei der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen. Er studierte Geschichte, Germanistik und Volkswirtschaft in Köln und absolvierte ein journalistisches Volontariat in Düsseldorf. Er arbeitete für verschiedene Medien und leitete viele Jahre die Medien-Abteilung der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein bevor er 2021 zur Akademie wechselte. Für die Akademie war Naundorf zuvor schon über zehn Jahre als Dozent für Public-Relations-Themen aktiv. An zahlreichen IT-Projekten wirkte der Vater von drei Kindern mit, unter anderem begleitet er die Einführung und den Ausbau der Telematikinfrastruktur.


    Mehr Informationen zur Akademie finden Sie unter:

    Facebook: AkademieOEGW
    Twitter: Akademie OeGW 
    Podcasts: podcast.akademie-oegw.de
    Internet: www.akademie-oegw.de


    Mehr zu Studium & Berufseinstieg finden Sie hier.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Related Posts

    „Es gibt nichts Schöneres, als als niedergelassene Fachärztin tätig zu sein“

    20. März 2023

    „Ungleichbehandlung ist gut für uns alle“

    6. Dezember 2022

    Gleichberechtigung und Diversität sind noch immer eine Herausforderung in der Karriere von Ärztinnen und Ärzten

    6. Dezember 2022
    Neueste Jobs
    • Landkreis Rostock

      Arzt (m/w/d) im Kinder- und Jugendärztlichen Dienst

      • Güstrow
      • Landkreis Rostock
      • Vollzeit
    • Gesundheitsamt Düsseldorf

      Zahnärzt*in

      • Düsseldorf
      • Gesundheitsamt Düsseldorf
      • Vollzeit
    • Stadt Chemnitz

      Amtsarzt bzw. Amtsärztin (m/w/d) als Hauptabteilungsleitung

      • Chemnitz
      • Stadt Chemnitz
      • Vollzeit
    Beitrag des Monats

    „Sobald die ersten Landräte unseren Tarifvertrag akzeptieren, haben sie im Recruiting einen deutlichen Wettbewerbsvorteil“

    Die schlechtere Bezahlung im ÖGD im Vergleich zu einer ärztlichen Tätigkeit im Krankenhaus gilt als ein Grund, warum viele Gesundheitsämter Schwierigkeiten haben, Ärztinnen und Ärzte für offene Stellen zu gewinnen. Wie groß die Gehaltsdifferenzen sind und wie der vom Marburger Bund vorgeschlagene Tarifvertrag zu einem Problemlöser im Recruiting werden könnte, erklärt Dr. med. Hans-Albert Gehle, 1. Vorsitzender des Marburger Bundes Landesverband NRW/RLP, im arzt & karriere-Interview.

    Hier geht es zum Beitrag

    Ist der ÖGD Ihr Match?

    Der Verdienst
    Das Jahresgehalt eines Beschäftigten im ÖGD beträgt im Jahr 2021 mindestens 59.627,12 Euro. Darin enthalten sind neben dem monatlichen Tabellenentgelt außerdem eine im Tarifabschluss vom 25. Oktober 2020 vereinbarte dauerhafte monatliche Zulage für diese Berufsgruppe in Höhe von 300 Euro (ab 1. März 2021) und eine Jahressonderzahlung.
    Mehr zur Bezahlung im ÖGD finden Sie hier. 

    Die Tätigkeiten
    Das Tätigkeitsprofil des amtsärztlichen Dienstes ist nicht wie bei anderen Facharztgruppen streng auf die jeweiligen fachspezifischen Kenntnisse und Erfahrungen begrenzt, sondern erfordert mehr den Generalisten als den Spezialisten.
    Die genauen Tätigkeiten können Sie hier nachlesen. 

    Die Weiterbildung
    Die Bildungseinrichtung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) setzt auf Interdisziplinarität, die enge Kooperation zum Beispiel mit namhaften Universitäten und Fachinstituten. „Wir achten auf den größtmöglichen Bezug zur Praxis und freuen uns über die Nähe zwischen Lehrenden und Lernenden. Denn auch so fördern wir Netzwerke im Öffentlichen Gesundheitswesen“, betont Dr. Ute Teichert.
    Sie möchten wissen, wie die Weiterbildung in der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf genau aussieht? Dann hier entlang!

    Für die breit gefächerten und fachlich anspruchsvollen Aufgaben wird gut ausgebildetes Personal benötigt. Die erforderliche Aus-, Fort- und Weiterbildung des Personals im ÖGD bietet in Bayern die Akademie für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (AGL) am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) an.
    Hier können Sie den ganzen Artikel über die Public Health Weiterbildung in Bayern lesen. 

    Aktuelle E-Paper

    Ausgabe 19

    Ausgabe 20

     

     

     

     
     

     

    © Copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH

    Impressum und Datenschutz | Mediadaten | FAQ und Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.