arzt & karriere
    Facebook X (Twitter) Instagram
    arzt & karriere
    • Home
    • Karriereplanung
      • Erfolgreich als Mediziner
      • Praxis: Übernahme und Gründung
      • Studium & Berufseinstieg
      • Erfahrungen & Essays
      • Forschung & Wissenschaft
      • Top-Krankenhäuser
        • Helios Kliniken
      • Innovative MVZ
      • Alternativen zur Medizinerkarriere
    • FOKUS ’23: ÖGD
      • Attraktive Chancen im ÖGD
      • Top-Gesundheitsämter
      • Karriere im ÖGD
      • Stellenbörse: Ärzte-Jobs im ÖGD
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung klug planen
      • Exzellente Perspektiven
      • Top-Weiterbilder:innen
      • Alle Fachdisziplinen:
        • Allgemeinmedizin
        • Angiologie
        • Arbeitsmedizin
        • Augenheilkunde
        • Chirurgie
        • Dermatologie
        • Diabetologie
        • Gastroenterologie
        • Gefäßchirurgie
        • Gynäkologie
        • Kardiologie
        • Labormedizin
        • Mikrobiologie
        • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
        • Nephrologie
        • ÖGD
        • Onkologie
        • Orthopädie und Unfallchirurgie
        • Pathologie
        • Physikalische und Rehabilitative Medizin
        • Plastische Chirurgie
        • Psychosomatische Medizin
        • Rheumatologie
        • Urologie
    • MedTech & Digitalisierung
      • Digitalisierung in der Medizin
      • MedTech
      • Consulting
      • Digital: Best Practice
      • Digitale Pioniere
      • Digital Communication
    • Medical Leadership
    arzt & karriere

    Die fachärztliche Weiterbildung: Die Qual der Wahl

    0
    By Caspar on 21. Juni 2021 Ratgeber für Ärzte, Studium & Berufseinstieg, Weiterbildung


    Wie genau entscheide ich mich für die richtige Weiterbildung und wie erkenne ich eine oder einen erfahrenen und kompetenten Weiterbildungsbefugten? Diese und weitere Fragen rund um das Themengebiet „Gute Weiterbildung“ beantwortet uns Dr. med. univ. Feras El-Hamid.

    Der Weg zur erfolgreichen Weiterbildung führt über das stetige Entwickeln der eigenen Berufsperspektive und der Umsetzung an einer geeigneten Stelle. In erster Linie muss zu Beginn des Berufs­­lebens eine mittel- und langfristige Perspektive entwickelt werden um die Ziele der eigenen Weiterbildung zu verfolgen und entsprechend zu erreichen.

    Möglichkeiten der Weiterbildungsstätten
    Für die Auswahl der passenden Weiterbildungsstätte stehen von niedergelassenen Praxen mit breiter Abdeckung in den konservativen Fächern bis hin zu Uniklinika und Maximalversorgern mit seltenen und hochkomplexen Krankheitsbildern, Therapien und Eingriffen denkbar viele Optionen zur Auswahl. Folglich ist auch die Umsetzung der Weiterbildungsordnung davon geprägt, ob­gleich sie letztlich für jede:n Weiterzubildende:n überall dieselben Vorgaben hat. Aber insbesondere mit der neuen Ausrichtung der Weiterbildungsordnung hin zu Kompetenzen muss hier berücksichtigt und abgedeckt werden, dass ein Fachgebiet sowohl in der Basis mit seinen Wurzeln in angrenzende Fächer erlernt werden muss, als auch Seltenes immer sicher erkannt und angewandt werden will.

    Die Entscheidung für das richtige Fachgebiet
    Bereits gegen Ende des Studiums sowie im PJ können Eindrücke von diversen Gebieten gewonnen werden, um im Weiteren die eigene Auswahl zu unterstützen. Hier lohnt sich bereits ein interessiertes Ausprobieren und Vertiefen. Insbesondere in den großen Fächern, der Inneren Medizin und der Chirurgie, kann in der Regel in frühen Weiterbildungsabschnitten auch die weitere Ausrichtung noch (ohne rechnerischen Zeitverlust) geändert werden. Selbst wenn hier einige Monate ohne Anrechnung verbleiben sollten, ein Gewinn für das Studium generale und die eigene Kompetenz verbleibt lebenslang.

    Wie sieht das Leben nach der fachärztlichen Weiterbildung aus?
    Der Zeitfaktor, im Hinblick auf das schnellstmögliche Erreichen des Facharzt­status, verbleibt letztlich nur relativ zu betrachten. Im konkreten Alltag än­dert sich hierdurch in den ersten Monaten zu­meist nur wenig. Falls ein:e Weiterbilder:in, respektive Chefarzt, bereits vor dem Abschluss der Weiterbildung wei­tergehende Tätigkeiten und Funktionen delegieren will, kann er das ungeachtet des Facharztstatus faktisch jederzeit (mit Verweis auf „Facharztniveau“ des Weiterzubildenden); andererseits ist nicht stets zu erwarten, dass aus Weiterbildungsassistent:innen im letzten Jahr nach erfolgreicher Prüfung plötzlich am Folgetag voll verantwortliche Oberärzte eines Funktionsbereiches ernannt werden.

    Unter diesen Gesichtspunkten ist es eben umso wichtiger, die eigenen Kompetenzen angemessen und qualitativ hoch­wertig zu entwickeln und sich inhaltlich auch im Grenzbereich der überschnei­denden Fächer zu bewegen. Dies erfordert in Anbetracht der oft angespannten Alltags- und Arbeitssituationen insbesondere Geduld für das immer fortwährende (Er-)Lernen und ein starkes Durchhaltevermögen. Aus der Erfahrung heraus sind es die äußeren Gegebenheiten des Berufes, die der Passion „Arzt“ entgegenstehen und welche die Um­stän­de oft widrig erscheinen lassen. Hier hilft die Perspektiventwicklung der eigenen Karriere und des Berufslebens weiter; auch diese ändert sich erfahrungsgemäß mit der stetigen Weiterbildung und passt sich letztlich inhaltlich dem eigenen Arztsein an.

    Die Indikatoren für die Wahl der richtigen Weiterbildungsstätte
    Zur groben Identifikation von geeigneten Weiterbildungsstätten eigenen sich konkret die Evaluationen der Landesärztekammern, Projekte des Ärzteverbandes „Marburger Bund“ und auch der Kontakt zu den Berufsverbänden der entsprechenden Fächer. In der inhaltlichen Auseinandersetzung sollten bereits im Vorstellungsgespräch mit den Chefärzt:innen Erwartungen an die Weiterbildung und deren Umsetzung klar besprochen werden. Ein vom verantwortlichen Weiterbilder erstelltes Konzept liegt (als Vorgabe der Ärztekammer) obligat vor und sollte ausgehändigt werden. Insbesondere die zu erbringenden Rotationen und damit verknüpften Richtzeiten, bereits angestellte Kolleg:innen und die eventuell bestehenden Vorkenntnisse müssen berücksichtigt werden.

    Wichtig sind die bekannten „Nadelöhre“ (beispielsweise die Intensivstation) und die teils auch extern abzuleistenden Rotationen (beispielsweise neurologische/pädiatrische Anästhesie) vorab zu besprechen und mit einer Perspektive bereits zu planen. Hier sollten auch eine mögliche Teilzeitanstellung (Anrechenbarkeit erst ab mehr als 50 Prozent Beschäftigung) oder eventuelle Ausfallzeiten (Elternzeit, Mutterschutz) thematisiert werden. An dieser Stelle muss von niemandem erwartet werden sich bereits im Vorstellungsgespräch unumkehrbar festzulegen, jedoch sollten Chefärzt:innen diesbezügliche Möglichkeiten und Erwartungen seinerseits ebenfalls klar benennen und durchspielen können, insbesondere im Hinblick auf die erforderlichen Weiterbildungsinhalte, Rotationen und die hiermit verknüpften eigenen Wünsche des/der Weiterzubildenden.

    Auch das Arbeitsumfeld ist für die Wahl der Weiterbildungsstätte zu berücksichtigen
    Eine Hospitation zur Erkennung der abteilungsinternen Strukturen, Personalia, Abläufen und des Abteilungsaufbaus lohnt sich ganz besonders. Hier lernt man das tatsächlich vorliegende Arbeitsumfeld mit den Kolleg:innen und (idealerweise fest definierten) Mentor:innen kennen. Ein offenes Gespräch verrät schnell aus erster Hand, womit zu rechnen ist und welche Themen möglicherweise im Vorstellungsgespräch nicht so klar kommuniziert werden.

    Die Frage nach der Einhaltung der verpflichtenden Entwicklungsgespräche ist ebenso wichtig wie die nach abteilungsinternen Problemen, nicht nur im Hinblick auf die Weiterbildung selbst, sondern gegebenenfalls auch in Bezug auf den eigentlichen Arbeitgeber. Hinterfragen von Fluktuation, Hierarchien und Arbeitsklima sind essentiell. Auch die apparative Ausstattung mit technischem Stand kann vor Ort vollumfänglich beurteilt und nach eigenen Vorstellungen bewertet werden. Ebenso ist das Beiwohnen einer (auch Oberarzt-/Chefarzt-)Visite sehr aufschlussreich und verrät optimal, wie um­fassend hier Weiterbildung am Patientenbett erfolgen kann.

    Unbedingt sollte auch im Bewerbungsgespräch bereits angesprochen werden in welchem Umfang externe Fort- und Weiterbildung ermöglicht und (finanziell) gefördert wird. Hier zu zählen neben So­nographie- und Notarztkursen selbstverständlich auch Kongressteilnahmen und der verpflichtende Strahlenschutzkurs. In höheren Weiterbildungsjahren sollte ebenfalls wieder eine mittel- bis langfristige Perspektive mit den Chefärzt:innen beziehungsweise Weiterbilder:innen er­arbeitet werden. Hier darf offen über die erwartete Ausrichtung der Abteilung und möglicherweise entstehenden (Klinik- und Praxis-)Strukturen gesprochen werden.

    Falsche Entscheidungen gibt es nicht!
    Abschließend möchte ich jedem die Sorge davor nehmen, sich falsch zu entscheiden. Erfreulicherweise sind aktuelle Arbeitsmarktsituationen für junge Ärzt:in­nen sehr gut und ein gelernter Inhalt geht nicht mehr verloren; jedes Wissen wird man als Mediziner:in mal verwenden können. Wichtig ist, im schlimmsten Fall auch die Konsequenzen aus einer Fehlentscheidung zu ziehen. Der Alltag als Arzt erfordert ein besonders intensives Maß an Zeit und entsprechender Aufmerksamkeit neben all den anderen wichtigen Dingen im Leben, da muss die Zufriedenheit mit der Weiterbildung und dem Berufsleben passen. Nur so lässt sich die oben genannte Passion auch erhalten und weiter ausleben.


    Wahl fachärztliche WeiterbildungAutor Dr. med. univ. Feras El-Hamid absolviert das letzte Jahr der Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Klinikum Oberberg. Er ist Mitglied der Kammerversammlung der Ärztekammer Nordrhein sowie stellv. Vorsitzender der Kreisstelle des Oberbergischen Kreises sowie Mitglied des Arbeitskreises „Junge Ärzte“ des Marburger Bundes Landesverbandes NRW, kooptiertes Mitglied des dortigen Landesvorstandes und Sprecherrat „Junge Ärztinnen und Ärzte“ im Marburger Bund Bundesverband.


    Hier können Sie sich über die verschiedenen Fachrichtungen informieren.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Related Posts

    Mission Herzchirurgie: Was sagt der Nachwuchs zu Chancen, Herausforderungen und zur Zukunft eines spannenden Fachgebietes

    18. Juli 2023

    Augen auf! So spannend kann das PJ sein.

    23. Juni 2023

    „Weichen stellen für eine gelingende Entwicklung“

    11. Mai 2023

    3M Advertorial

    Dr. med. Alice Martin

    "Wenn ich das gewusst hätte..."
    Die Rubrik in der erfahrende Ärzt:innen aus dem Nähkästchen plaudern.


    „Je detaillierter die Beschreibung, umso besser die Diagnose!“

    „Als junge Medizinstudentin habe ich sehr häufig Hautausschläge gesehen und auch schon einmal selbst einen Ausschlag gehabt.

    Sehr erstaunlich ist, wie viele verschiedene Fotos von Hautproblemen existieren und daraus resultierend die Feststellung, wie unterschiedlich die Hautausschläge aussehen können. Durch eine sehr gute Beschreibung lässt sich das Hautproblem jedoch meistens diagnostizieren. Viele Konsile zwischen Ärztinnen und Ärzten laufen manchmal allerdings nur rein deskriptiv, beispielsweise durch Fachbegriffe, ab. Und bei einer sehr guten Beschreibung und einer kurzen Anamnese bedarf es gelegentlich sogar gar keinem Foto.

    Ich hätte mir gewünscht, im Medizinstudium einen noch stärkeren Fokus auf diese Deskription zu erhalten. Denn ich merke nun selbst, dass die Dermatologie, genau wie die Augenheilkunde, einer der Fachbereiche ist, in dem man als andere Fachdisziplin Schwierigkeiten hat und meistens nur – salopp formuliert – Kortison verwendet und erst bei ausbleibender Verbesserung einen Arzt einschaltet.“


    Dr. med. Alice Martin ist Hautärztin in Weiterbildung und Mitgründerin der Online-Hautarztpraxis dermanostic, sowie dem Online-Portal zur medizinischen Weiterbildung medi-login. Sie tritt als Speakerin im Bereich „Digital Health“ auf und ist seit 2021 als Dozentin an der FOM Hochschule tätig.

    Dr. med. Ole Martin

    "Wenn ich das gewusst hätte..."
    Die Rubrik in der erfahrende Ärzt:innen aus dem Nähkästchen plaudern.


    „Nehmt euch die Zeit und schnuppert auch in medizinische Berufe fernab des OP-Saales“

    „Ärzte dürfen keine Fehler machen!“ Wer mit Menschenleben arbeitet, kann es sich nicht erlauben, unkonzentriert zu sein, zu zögern oder gar an sich selbst zu zweifeln.
    Das ist ein Mantra, nach dem junge Mediziner:innen in der Regel leben, ja sogar leben müssen. Tagtäglich mit Krankheit, Gesundheit, Leben und Tod konfrontiert zu werden, macht eine solche Einstellung erforderlich.

    Als Arzt in einem Unternehmen zu arbeiten, bedeutet hingegen eine ganz andere Fehlerkultur: Während Fehler während einer medizinischen Behandlung auf keinen Fall passieren dürfen, gehört das „Fehler-Machen“ in der freien Wirtschaft mit dazu – und wird sogar eingefordert. Wie im alltäglichen Leben sind Fehler häufig die Grundvoraussetzung dafür, dass man lernt und über sich hinauswächst. Im Vergleich zu einer Arbeit am OP-Tisch oder im Behandlungszimmer muss im Unternehmens-Kontext viel ausprobiert und gewagt werden – seien es neue Geschäftsmodelle, verrückte Werbekampagnen oder innovative Vertriebsstrategien.

    Die beiden Fehlerkulturen könnten gegensätzlicher nicht sein. Das ist aber auch nicht schlimm! Unterschiedliche Umstände verlangen unterschiedliche Normen. Wichtig ist aber, dass man sich dieser verschiedenen Welten bewusst wird. Tut man dies nicht, läuft man Gefahr, die ärztliche Fehlerkultur auch auf andere Lebensbereiche zu übertragen.

    Was kann man also tun? Ich kann euch nur empfehlen, neben eurer ärztlichen Ausbildung auch mal ein Praktikum im nicht-ärztlichen Bereich, wie zum Beispiel in einem Unternehmen, zu machen. Dadurch habt ihr die Chance, beide Welten kennenzulernen und könnt dann eine Entscheidung treffen, für welchen Weg ihr euch entscheidet.


    Dr. med. Ole Martin hat an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Medizin studiert und anschließend an der Düsseldorfer Universitätsklinik seine Facharztausbildung für Radiologie begonnen. Schon früh wollte er sich für bessere Lösungen in der medizinischen Versorgung einsetzen. Daher baute er seit 2018 als CTO die medizinischen Online-Lernplattform medi-login auf. 2019 gründete er dann zusammen mit seiner Frau Dr. Alice Martin und dem Ärzte-Ehepaar Dr. Estefanía und Patrick Lang die Online-Hautarztpraxis dermanostic, bei der er als Geschäftsführer tätig ist.

    Uwe Michael Glatz

    "Wenn ich das gewusst hätte..."
    Die Rubrik in der erfahrende Ärzt:innen aus dem Nähkästchen plaudern.


    „Kümmert euch frühzeitig um eure Altersvorsorge und finanzielle Absicherung!“

    „Lange Zeit hatte ich selbst die Themen Absicherung, Vorsorge und Vermögensaufbau vernachlässigt. Im Berufsalltag stand die medizinische Versorgung der Patienten und die eigene Facharzt-Weiterbildung im Mittelpunkt. Ich habe mir wenig Gedanken darum gemacht, wie ich mit dem Geld, das ich tagtäglich verdiene, sinnvoll umgehe. Dass die Rente der ärztlichen Versorgungswerke im Ruhestand nicht ausreichen wird, um meinen Lebensstandard zu halten, wusste ich ebenfalls nicht.

    Vor einigen Jahren habe ich nach einer persönlichen Krise begonnen, mich in diesen Bereichen zunächst privat weiterzubilden. Diese Entwicklung habe ich dann mit einer IHK-Prüfung abgeschlossen. Heute berate und begleite ich Ärzt:innen und Angehörige anderer medizinischer Berufsgruppen in allen Finanz- und Absicherungsfragen. Mit dem Wissen von heute hätte ich bereits im Studium begonnen, eine zusätzliche private Rente aufzubauen und mich um die Absicherung meiner Arbeitskraft gekümmert. Das geht schon mit relativ kleinen Monatsbeiträgen, die je nach Karrierefortschritt weiter gesteigert werden können. Positiver Nebeneffekt: Man gewöhnt sich an die regelmäßigen Investments und passt seinen Lebensstandard mit der Zeit entsprechend an.“


    Uwe M. Glatz war jahrelang leitender Oberarzt in der Viszeralchirurgie und arbeitet jetzt als Finanzexperte für Ärzt:innen. Ihnen fehlt oftmals die Zeit, sich neben ihrer anspruchsvollen und zeitintensiven Tätigkeit noch mit Fragen der Vorsorge und Absicherung zu beschäftigen.

    Univ.-Prof. Dr. Ines Gockel

    "Wenn ich das gewusst hätte..."
    Die Rubrik in der erfahrende Ärzt:innen aus dem Nähkästchen plaudern.


    „Eignet euch Kompetenzen in Sachen Management und Führung an."

    „Meinen MBA für International Healthcare Management an der Frankfurt School of Finance and Management habe ich erst relativ spät in meinem beruflichen Werdegang absolviert, also kurz vor meinem Ruf auf die W3-Professur für Viszeralchirurgie am Universitätsklinikum Leipzig. Das MBA-Programm war beruflich und auch persönlich die wichtigste und lehrreichste Zeit in meinem Leben nach meinem Medizinstudium.

    Die erworbenen Skills und Kompetenzen wären mir sicherlich bereits viel früher zu Gute gekommen, hätte ich mich zuvor intensiver mit dieser Möglichkeit beschäftigt, die prinzipiell bereits nach zwei Jahren Berufserfahrung möglich gewesen wäre. Ich kann nur dazu raten, diese Zusatzausbildung so früh wie möglich in Betracht zu ziehen, denn Management-, Business- und Führungsthemen werden im Medizinstudium nur marginal adressiert. Diese, wie auch werteorientiertes ärztliches Handeln und wirtschaftliche Grundprinzipien, welche eng miteinander verknüpft sind, sollten aus meiner Sicht fest in das Medizinstudium implementiert werden.“


    Univ.-Prof. Dr. Ines Gockel leitet die Viszeralchirurgie am Universitätsklinikum Leipzig, AöR. Sie ist Fachärztin für Chirurgie, Viszeralchirurgie und Spezielle Viszeralchirurgie. Sie absolvierte einen MBA für International Healthcare Management an der Frankfurt School of Finance and Management.

    Aktuelle E-Paper

    Ausgabe 19

    Ausgabe 20

    Ausgabe 21

     

     

    © Copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH

    Impressum und Datenschutz | Mediadaten | FAQ und Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.