Close Menu
arzt & karriere
    Facebook X (Twitter) Instagram
    arzt & karriere
    • Home
    • Karriereplanung
      • Erfolgreich als Mediziner
      • Praxis: Übernahme und Gründung
      • Studium & Berufseinstieg
      • Erfahrungen & Essays
      • Forschung & Wissenschaft
      • Top-Krankenhäuser
        • Helios Kliniken
      • Innovative MVZ
      • Alternativen zur Medizinerkarriere
    • FOKUS ’25: ÖGD
      • Attraktive Chancen im ÖGD
      • Top-Gesundheitsämter
      • Karriere im ÖGD
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung klug planen
      • Exzellente Perspektiven
      • Top-Weiterbilder:innen
      • Alle Fachdisziplinen:
        • Allgemeinmedizin
        • Angiologie
        • Arbeitsmedizin
        • Augenheilkunde
        • Chirurgie
        • Dermatologie
        • Diabetologie
        • Gastroenterologie
        • Gefäßchirurgie
        • Gynäkologie
        • Kardiologie
        • Labormedizin
        • Mikrobiologie
        • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
        • Nephrologie
        • ÖGD
        • Onkologie
        • Orthopädie und Unfallchirurgie
        • Pathologie
        • Physikalische und Rehabilitative Medizin
        • Plastische Chirurgie
        • Psychosomatische Medizin
        • Rheumatologie
        • Urologie
    • MedTech & Digitalisierung
      • Digitalisierung in der Medizin
      • MedTech
      • Consulting
      • Digital: Best Practice
      • Digitale Pioniere
      • Digital Communication
    • Medical Leadership
    • JOBS
      • Stellenanzeige einstellen
    arzt & karriere

    „Immer mit Respekt und guten Gründen“

    0
    By Caspar on 23. Juni 2021 Arbeitgeber, Top-Weiterbilder, Weiterbildung

    Für unsere Serie der besten Weiterbildungsbefugten sprachen wir mit Dr. Marc Weigand (Bild), der als Chefarzt die Klinik für Gefäßchirurgie an der Klinik am Eichert in Göppingen leitet und die Kriterien für die TOP-WEITERBILDUNG erfüllt.

    Top-Weiterbilder Marc Weigand
    Foto: ALB FILS KLINIKEN/Max Radloff

    Wie sieht die Einarbeitung Ihrer neuen Assistenzärzt:innen aus?
    Die Assistenzärztinnen und Assistenzärzte, die neu an die Alb Fils Kliniken kommen, bringen ganz unterschiedliche Erfahrungen mit. Es gibt die Kolleginnen und Kollegen, die noch ganz am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn stehen, aber auch erfahrene Ärztinnen und Ärzte, die kurz vor ihrem Facharztabschluss sind. Aufgrund dieser Spannbreite ist es uns wichtig, individuell auf die Bedürfnisse der neuen Kolleginnen und Kollegen einzugehen. Unser „Neuen-Programm“ ist dazu zweigeteilt: Um in den ersten Wochen die Organisation und Struktur der Klinik kennenzulernen, gibt es zum einen ein Einarbeitungsprogramm mit den wichtigsten Punkten zu den Themen Stationsablauf und OP. Zum anderen bieten wir Einarbeitungstage an, um die Klinik als Gesamtes kennenzulernen.

    Was erreichen Sie über die Entwicklungsgespräche mit Ihren jungen Kolleg:innen und wie häufig werden sie geführt?
    Entwicklungsgespräche werden bei uns in der Klinik sehr ernst genommen. Wir bieten sie regelmäßig an und sie werden gerne wahrgenommen. Ich versuche in diesen Gesprächen die Fortschritte der Assistenzärztinnen und Assistenzärzte in den Vordergrund zu stellen und diese zu dokumentieren. Mir ist auch wichtig, dass in diesen Gesprächen die Wünsche und Bedürfnisse der Assistenzärztinnen und Assistenzärzte evaluiert werden. Die Entwicklungsgespräche sind für die jungen Kolleginnen und Kollegen ein niederschwelliges Gesprächsangebot, das wir, je nach Bedarf, alle drei bis sechs Monate durchführen.

    Ihre Assistenzärzt:innen können bei Problemen und Fragestellungen auch auf Mentoren zurückgreifen. Wie hilfreich ist dies?
    Bei uns in den Alb Fils Kliniken ist das Mentorenprogramm noch neu, somit haben wir damit bisher erst wenig Erfahrung gesammelt. Für ein fundiertes Fazit ist es daher noch etwas zu früh. Ich halte es aber generell für sehr sinnvoll, einen engen Ansprechpartner zu haben, mit dem man sich auf kurzem Wege und ohne Terminhast austauschen kann. Dabei ist aber ganz wichtig, dass die Chemie zwischen den Beiden, zwischen Assistent und Mentor, stimmt. Ich finde es großartig, dass wir dieses Programm eingeführt haben, und bin gespannt, wie sich das Konzept bewährt.

    Top-Weiterbildung Marc WeigandAls Chefarzt verpflichten Sie sich auch zu einer respektvollen Arbeitskultur. Wie stellen Sie diese in Ihrer Abteilung her?
    Meine Abteilung, die Klinik für Gefäßchirurgie, besteht aus einem jungen Team, das sich noch im Aufbau befindet. Prinzipiell darf jede und jeder aus meinem Team mit einer guten Idee, aber auch mit Einwänden zu mir kommen. Allerdings sind Diskussionen am Patientenbett tabu, das darf es nicht geben. Im Arztzimmer oder bei der Morgenbesprechung aber dürfen alle, auch die neuen Assistenzärztinnen und Assistenzärzte, auch die oder der Jüngste im Team, ihre Ideen einbringen. Willkommen sind auch Meinungen, die von meiner abweichen. Wenn sie gut sind und gut begründet, werden sie auf jeden Fall diskutiert und dann gegebenenfalls auch umgesetzt. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Idee von einem Oberarzt oder einem Assistenzarzt stammt. Ich fordere alle meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter explizit zum Mitdenken auf. Wichtig ist mir aber auch, dass Kritik, etwa an medizinischen Entscheidungen oder an strukturellen Abläufen, nur vor den Patientenzimmern und ohne Schuldzuweisung geäußert wird und dass keine lauten Worte fallen. Klare Ansagen müssen schon sein, aber immer mit Respekt und immer mit guten Gründen.

    Als Top-Weiterbilder erklären Sie sich auch dazu bereit, sich durch Ihre Ärzt:innen evaluieren zu lassen. Diese Transparenz wünscht sich nicht jeder Weiterbildungsbefugte. Manche Kollegen empfinden das als heikel.
    Ich habe kein Problem damit, mich von meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern evaluieren zu lassen. Denn zum einen beurteile ich mein Team ja auch, zum anderen ist die Stimmung in meinem Team wirklich gut, so dass wir das alle „aushalten“. Wir pflegen eine offene Kommunikation und sind daher auch offen für jegliches Feedback – da nehme ich mich nicht aus.


    Arbeiten und Wohnen citynah und doch im Naherholungsgebiet

    „Der Landkreis Göppingen liegt zwischen Stuttgart und Ulm, am Fuße der Schwäbischen Alb.

    Top-Weiterbildung Dr. Marc Weigand
    Foto: Landratsamt Göppingen

    Hier treffen hervorragende wirtschaftliche Rahmenbedingungen und eine reizvolle Landschaft mit hohem Freizeitwert aufeinander. Rund 250.000 Menschen leben in diesem Landkreis, der auch als Stauferkreis bekannt ist. Es ist ein attraktiver Wohnort mit hoher Lebensqualität. Und auch mit Bodenständigkeit. So sind einige große und weltweit bekannte Firmen, etwa WMF, Wala oder Märklin, hier seit Jahrzehnten angesiedelt. Die Naturkulisse rund um Göppingen lädt zu zahlreichen Freizeitaktivitäten ein, wie Wandern oder Radfahren. So stehen allein über 1.200 Kilometer Wanderwege zur Verfügung. Einen besonders tollen Blick über den gesamten Landkreis bietet der Hohenstaufen, der höchste der drei Kaiserberge, die zu den Wahrzeichen der Region zählen. Die bedeutenden Heilquellen von Bad Boll, Bad Ditzenbach und Bad Überkingen bieten Gesundheit und Entspannung. Und wer mal etwas Pause von so viel Natur braucht ist schnell in der großen Stadt: Stuttgart und Ulm sind in weniger als einer Stunde mit Auto und Bahn bequem erreichbar. Toll sind übrigens auch die Angebote, die die ALB FILS KLINIKEN ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bieten: JobRad, JobTicket, Kindertagesstätte, Ausbildungsunterstützung, Zuschüsse zur privaten Krankenzusatzversicherung und noch einiges mehr machen die Kliniken zu einem attraktiven Arbeitgeber.“


    Weitere Informationen zur Weiterbildung unter arztundkarriere.com/weiterbildung

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Related Posts

    Einer der größten Gesundheitsdienstleister in der Region Niederrhein: Der Gesundheitscampus Wesel

    16. Mai 2025

    „Ganz starke Praxisorientierung“ – Erfahrungen aus dem PJ bei Helios

    7. Mai 2025

    Alles über die Weiterbildung in der Allgemein- und Viszeralchirurgie

    28. April 2025
    Neueste Jobs
    • Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH

      Facharzt (m/w/d) Hals-Nasen-Ohrenheilkunde für unser MVZ

      • Wesel
      • Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH
      • Teilzeit
      • Vollzeit
    • Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH

      Fachärzteausbildung (m/w/d) Allgemeinmedizin – Gesamtausbildung auf dem Campus

      • Wesel
      • Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH
      • Teilzeit
      • Vollzeit
    • Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH

      Facharzt (m/w/d) Allgemeinmedizin oder Innere Medizin

      • Wesel
      • Evangelisches Krankenhaus Wesel GmbH
      • Teilzeit
      • Vollzeit
    • Bezirksamt Spandau von Berlin

      Fachärzte/Fachärztinnen für den Sozialpsychiatrischen Dienst

      • Berlin
      • Bezirksamt Spandau von Berlin
      • Teilzeit
      • Vollzeit
    Statements der Fachgesellschaften

    Allgemeinmedizin (DEGAM)
    Angiologie (DGA)
    Arbeitsmedizin (DGAUM)
    Augenheilkunde (BVA)
    Chirurgie (BDC)
    Diabetologie (BVND)
    Diabetologie (DDG)
    Gastroenterologie (DGVS)
    Gastroenterologie (BNG)
    Gefäßchirurgie & Gefäßmedizin (DGG)
    Gynäkologie (DGGG)
    Kardiologie (BNK)
    Labormedizin (DGKL)
    Labormedizin (ALM)
    Mikrobiologie (BÄMI)
    Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (DGMKG)
    Nephrologie (DN)
    Onkologie (BNHO)
    Orthopädie & Unfallchirurgie (DGOU & BVOU)
    Pathologie (BDP)
    Pathologie (DGP)
    Physikalische & Rehabilitative Medizin (DGPRM)
    Plastische Chirurgie (DGPRÄC)
    Psychosomatische Medizin (BPM & DGPM)
    Rheumatologie (BDRh)
    Urologie (GeSRU)

    Fachgesellschaften im Fokus

    Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e. V. (DGKL)
    Welche fachärztliche Weiterbildung ist die Richtige? Die Klinische Chemie und Labormedizin bietet ein spannendes Themenumfeld und gute Karrierechancen.

    Berufsverband der Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (BPM) & Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM)
    Dr. med. Irmgard Pfaffinger und Prof. Dr. med. Johannes Kruse erklären im Gespräch ihr Fachgebiet und warum es für junge Ärzt:innen so interessant sein kann.

    Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG)
    Womit sich der Fachbereich der beschäftigt und warum sich die Weiterbildung in der Gynäkologie und Geburtshilfe besonders lohnt, erfahrt ihr hier.

    © Copyright 2017 - 2024 by evoluzione GmbH

    Impressum und Datenschutz | Mediadaten | FAQ und Kontakt

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.